Bezeichnung | Soziale Arbeit |
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens | Bachelor (1. Studienzyklus) |
Verliehener Abschluss | Bachelor of Arts in Social Sciences, BA |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0923 - Social work and counselling |
Studienart | Berufsbegleitendes Studium (Berufstätigkeit nicht verpflichtend) |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 7 Semester |
Studienzeit | Mittwoch, 16:40 - 20:35 Uhr, Donnerstag, 9:00 - 18:05 Uhr sowie zusätzlich 2–3 Blockwochen pro Semester (Mittwoch bis Samstag, 9:00 - 17:15 Uhr) |
Anzahl der Credits | 180 ECTS |
Unterrichtssprachen | Deutsch, 4. Semester in Englisch |
Mobilitätsfenster | Optional: Auslandssemester im 4. Semester |
Praktikum |
|
Akademischer Kalender | Zum Akademischen Kalender |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem |
Abschlussprüfung | Mündliche Bachelorprüfung |
Kosten |
|
Studienbeginn | Ende September |
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss (Details siehe Zugangsvoraussetzungen) |
Bewerbung | Jetzt bewerben – Bewerbungsschluss für das jeweilige Wintersemester: 15. Mai |
Theorie und Praxis sind im berufsbegleitenden Studium mit sieben Semestern (Berufstätigkeit nicht verpflichtend) ausgewogen miteinander verbunden. Selbstgesteuertes, erfahrungsorientiertes, kooperatives und problemorientiertes Lernen und entsprechende Lehr-/Lernmethoden wie z.B. Projektarbeiten, Fallstudien, Rollen- und Planspiele, Übungen, Coachings, Exkursionen, wissenschaftliches Arbeiten, E-Learning, Supervision und Biographiearbeit etc. werden dafür eingesetzt.
Durch ausgewählte Handlungsfelder und Fallbeispiele gewinnen Sie jene Kenntnisse, Fähigkeiten oder Einstellungen, die das Typische, das Gesetzmäßige und die übergreifenden Zusammenhänge Sozialer Arbeit verdeutlichen.
Ihr Studium ist international ausgerichtet: Gaststudierende von Partnerhochschulen weltweit, die Möglichkeit zum Auslandssemester, Short Term Study Programmes usw. fördern Ihren Erwerb von interkulturellen Fähigkeiten. Englisch ist als Unterrichtssprache integriert.
Durch die intensive Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie die verstärkte Kooperation zwischen den Studierenden werden insbesondere Ihre Fähigkeiten zur Kritik, Reflexion und Argumentation gefördert.
Die Studieninhalte sind breit ausgelegt und qualifizieren Sie für die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit in allen klassischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Als Absolventin und Absolvent sind Sie in der Lage, den vielfältigen Anforderungen der sozialen Arbeitsfelder zu begegnen. Es qualifiziert Sie für die professionelle Prävention, Linderung und Lösung sozialer Probleme.
Sie erwerben im Studium folgende Kompetenzen:
Die Studienbedingungen sind ideal, wenn Sie aus beruflichen oder privaten Gründen kein Vollzeitprogramm absolvieren können, aber für die Soziale Arbeit wichtige Kompetenzen und Fertigkeiten wie Berufs- und Lebenserfahrung, Migrationshintergrund oder auch Erziehungserfahrung mitbringen.
Geeignet? Das sollten Sie mitbringen:
Die FH Vorarlberg ist eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Österreichs. Studium und Forschung sind an der FH Vorarlberg eng verknüpft. Der Studiengang Soziale Arbeit ermöglicht Ihnen schon während des Studiums den Zugang zu Forschung und Entwicklung.
Stephanie Pfanner
Beratung & Anmeldung — Soziale Arbeit BA, berufsbegleitend
+43 5572 792 5308
sozialearbeit-vbb@fhv.at
S1 02
Details
Dipl. Soz. Arb. (FH) Viktoria Reuschel-Richter
Studiengangsleiterin Soziale Arbeit BA, Hochschullehrerin
+43 5572 792 5311
viktoria.richter@fhv.at
S1 16
Details
Unsere Servicezeiten:
Vollzeit-Zeitmodell: Di + Do von 08:30 bis 11:30 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)
Berufsbegleitendes Zeitmodell: Do von 14:00 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)
HINWEIS: Im Hybridbetrieb ist das Büro der Administration zu den genannten Service-Zeiten nur mit vorheriger Terminvereinbarung besetzt.