Berufsprofile der Absolventinnen und Absolventen

Soziale Arbeit ist Arbeit für und mit Menschen. Die beruflichen Möglichkeiten in der Soziallandschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten stark erweitert. Mit Ihrer soliden und breiten Grundausbildung steht Ihnen nach dem Studium der Weg in die Praxis der Sozialen Arbeit offen. Ihnen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, diese fundierte und international anerkannte Ausbildung einzusetzen. Dabei kommen alle Arbeitsgebiete infrage, in denen Sie Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützen.

Typische Tätigkeitsbereiche bzw. Berufsfelder sind:

  • Kinder, Jugendliche und Familien (Jugendzentren, Beratungsstellen, Gemeinwesenarbeit etc.)
  • Gesundheit
  • Beruf und Bildung
  • Interkulturalität
  • Existenzsicherung
  • Seniorenarbeit
  • Schulische und betriebliche Sozialarbeit
  • Straffälligkeit (Bewährungshilfen etc.)
  • Menschen mit Behinderungen
  • Präventionsarbeit
  • Internationale Sozialarbeit und Weltgesellschaft

Neue Tätigkeitsbereiche:

Soziale Kompetenz („social skills“) wird für die berufliche Karriere in allen Branchen immer wichtiger. Fachpersonen der Sozialen Arbeit können sich in neuen Bereichen positionieren und erfolgreich bewerben:

  • Betriebssozialarbeit
  • Personalführung und -entwicklung
  • Erwachsenenbildung und Coaching
  • Teamentwicklung
  • Bürgerbeteiligungprozesse und Gemeinwesenarbeit

Die FH Vorarlberg ist eng mit regionalen sozialen Organisationen vernetzt und bietet Ihnen schon während des Studiums vielfältige Kontakte zu Ihrem möglichen Arbeitsmarkt.

Zugang zu weiterführenden Studien

Mit Ihrem akademischen Grad „Bachelor of Arts in Social Sciences, BA“ qualifizieren Sie sich auf nationaler und internationaler Ebene für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität.

Die FH Vorarlberg bietet Ihnen mit dem berufsbegleitenden Masterstudium Soziale Arbeit eine fachlich vertiefende Ausbildung mit der Wahlmöglichkeit:

  • „Klinische Soziale Arbeit“ und
  • „Interkulturelle Soziale Arbeit“.

Nach Abschluss des Masterstudiums wird Ihnen der akademische Grad „Master of Arts in Social Sciences, MA“ verliehen. Das Masterstudium bietet Ihnen die Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung, fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sozialen Fragen und lässt Sie Perspektiven in der Forschung entwickeln. Mit Ihren Führungskompetenzen sind Sie befähigt, Organisationen und Unternehmen zu leiten. Mit dem Masterabschluss öffnen sich die Türen zu einem ergänzenden Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität.

Neue berufliche Perspektiven bietet Ihnen der betriebswirtschftliche Masterstudiengang International Management and Leadership an der FH Vorarlberg (mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, Studium in englischer Sprache).

Berichte von Absolventinnen und Absolventen

Rita A. Sutterlüty

Mit damals 47 Jahren war es bereichernd, sich mit jungen Studierenden auszutauschen und das Wissen zu erweitern! Zudem war es meine beste berufliche Entscheidung: Der Bachelorabschluss war Türöffner für meinen „Traumberuf“. Ich bin heute bei Hospiz Vorarlberg beim Mobilen Palliativteam tätig und weiters verantwortlich für das Projekt „Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim“. Ich profitiere stark von meinem Rechtswissen und kann nicht nur professionell und gut meine Arbeit machen, sondern auch kritisch hinschauen, wo Missstände sind und ihre Behebung an relevanten Stellen einfordern.”

Rita A. Sutterlüty, BA
Sozialarbeiterin Mobiles Palliativteam, Hospiz Vorarlberg

Bianca Trebitsch

Das Studium hat mir viele Möglichkeiten geboten, um mich innerhalb der sozialen Landschaft zu vernetzen. Zusätzlich hat es mich und meine Mitstudierenden zum gesellschaftskritischen Denken angeregt, worauf wir die SÖPPS, eine sozialökonomische und politische Plattform, gegründet haben. Für mich hat sich in dieser Zeit herauskristallisiert, dass Solidarität innerhalb des sozialen Netzwerks unabdingbar ist. Das Fundament hierzu lieferten mir die Handlungstheorien der Sozialen Arbeit, welche für mich unwiderruflich mit der Praxis einhergehen.”

Bianca Trebitsch, BA
Sozialarbeiterin bei Caritas Existenz & Wohnen Feldkirch

Martin Greber

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit bietet eine ideale Kombination von wichtigen Grundlagen wie Theorien, Methoden und Haltungen in der Sozialen Arbeit auf der einen Seite und rechtliches Fachwissen auf der anderen Seite. Das Studium verspricht eine generalistische Fachausbildung, die es den Absolventinnen und Absolventen ermöglicht, in verschiedenste Handlungsfelder der Sozialen Arbeit erfolgreich einzusteigen. Darüber hinaus ermöglicht der Studiengang den Studierenden ein großes Ausmaß an Selbstentfaltungspotenzialen, welche auch in der Entstehung unserer Studentenbewegung SÖPPS sichtbar geworden sind.”

Martin Greber, BA
Sozialarbeiter in der Haftentlassenenhilfe, Verein Neustart Bregenz

Kontaktpersonenen Soziale Arbeit berufsbegleitend BA

Stephanie Pfanner
Beratung & Anmeldung — Soziale Arbeit BA, berufsbegleitend

+43 5572 792 5308
sozialearbeit-vbb@fhv.at

S1 02

Details

Dipl. Soz. Arb. (FH) Viktoria Reuschel-Richter
Studiengangsleiterin Soziale Arbeit BA, Hochschullehrerin

+43 5572 792 5311
viktoria.richter@fhv.at

S1 16

Details

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir freuen uns über Ihre Fragen!

Unsere Servicezeiten:
Vollzeit-Zeitmodell: Di + Do von 08:30 bis 11:30 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)

Berufsbegleitendes Zeitmodell: Do von 14:00 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)

HINWEIS: Im Hybridbetrieb ist das Büro der Administration zu den genannten Service-Zeiten nur mit vorheriger Terminvereinbarung besetzt.