Über das Studium Soziale Arbeit

Der Mensch und die Gemeinschaft mit all ihren Facetten, Ausprägungen und Eigenheiten, mit all ihren Problemen und Konflikten in den unterschiedlichen Lebenswelten stehen im Mittelpunkt des Bachelorstudiums Soziale Arbeit.

Als solide Grundausbildung sind die Studieninhalte des Bachelorstudiums so breit ausgelegt, dass sie jene Kompetenzen vermitteln, die für die vielseitigen Berufsfelder der Sozialen Arbeit erwartet werden.

Als international anerkannte Ausbildung qualifiziert Sie das Studium für die Aufnahme einer sozialarbeiterischen Tätigkeit in allen klassischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.

Allgemeine Basis des anzustrebenden Professionsstandards stellt die „Global Definition of Social Work“ dar:

„Soziale Arbeit ist eine Profession, die sozialen Wandel, Problemlösungen in menschlichen Beziehungen sowie die Ermächtigung und Befreiung von Menschen fördert, um ihr Wohlbefinden zu verbessern. Indem sie sich auf Theorien menschlichen Verhaltens sowie sozialer Systeme als Erklärungsbasis stützt, interveniert Soziale Arbeit im Schnittpunkt zwischen Individuum und Umwelt/Gesellschaft. Dabei sind die Prinzipien der Menschenrechte und sozialer Gerechtigkeit für die Soziale Arbeit von fundamentaler Bedeutung.“ (International Federation of Social Workers; www.ifsw.org)

So setzt sich das Studium Soziale Arbeit zusammen:

23% Methoden und Handlungskompetenzen

Sie arbeiten prägende Faktoren der eigenen Biografie und der beruflichen und persönlichen Entwicklungen auf. Sie lernen Methoden der Sozialen Arbeit wie Einzelfall- und Gruppenarbeit oder Gemeinwesenarbeit kennen und anwenden und setzen sich mit Werten, Menschenbildern und professionellen Haltungen auseinander. 

23 % Praxis

Sie lernen die Praxis der Sozialen Arbeit systematisch kennen und reflektieren die eigene Rolle. Im 2. Semester absolvieren Sie ein Praktikum im Umfang von 100 Stunden in einer sozialen Einrichtung. Im 5. Semester (im Vollzeitstudium) bzw. verteilt auf das 4., 5., und 6. Semester (im berufsbegleitenden Studium) leisten Sie Ihr Berufspraktikum im Umfang von 600 Stunden in einem Praxisfeld der Sozialen Arbeit. Sie reflektieren Ihre Praktika durch eigene Lernziele, Coaching und Supervision. 

17 % Handlungsfelder

Sie analysieren und verstehen einzelne Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Sechs Pflichthandlungsfelder (Existenzsicherung, Kinder-Jugend-Familie, Arbeit, Interkulturalität, Alter und Gesundheit) und acht Wahlhandlungsfelder im 6. Semester bereiten Sie umfassend auf einen Berufseinstieg vor. 

15 % Wissenschaftliche Grundlagen

Sie kennen grundlegende Begriffe und handlungsleitende Konzepte der Sozialen Arbeit, die historische Tradition, zentrale Theorien und Arbeitsweisen der Sozialarbeitswissenschaft. Sie können die Bedeutung bezugswissenschaftlicher Beiträge (zum Beispiel Recht, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Medizin etc.) einordnen und kritisch bewerten. 

15 % Internationale Soziale Arbeit

Die internationale Dimension der Sozialen Arbeit wird immer wichtiger. Im 4. Semester können Sie ein Semester an einer der vielen Partnerhochschulen verbringen (Auslandssemester) oder mit internationalen Studierenden an der FH Vorarlberg studieren. Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession mit Themen wie interkultureller Dialog oder soziale Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt dieses internationalen Semesters (Lehrveranstaltungen finden in Englisch statt).

7 % Grundlagen der Forschung

Sie beherrschen die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens. Grundkenntnisse der qualitativen und quantitativen Sozialforschung werden vermittelt. Nach wissenschaftlichen Standards schreiben Sie zwei Bachelorarbeiten. 

Kontaktpersonenen Soziale Arbeit berufsbegleitend BA

Stephanie Pfanner
Beratung & Anmeldung — Soziale Arbeit BA, berufsbegleitend

+43 5572 792 5308
sozialearbeit-vbb@fhv.at

S1 02

Details

Dipl. Soz. Arb. (FH) Viktoria Reuschel-Richter
Studiengangsleiterin Soziale Arbeit BA, Hochschullehrerin

+43 5572 792 5311
viktoria.richter@fhv.at

S1 16

Details

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir freuen uns über Ihre Fragen!

Unsere Servicezeiten:
Vollzeit-Zeitmodell: Di + Do von 08:30 bis 11:30 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)

Berufsbegleitendes Zeitmodell: Do von 14:00 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)

HINWEIS: Im Hybridbetrieb ist das Büro der Administration zu den genannten Service-Zeiten nur mit vorheriger Terminvereinbarung besetzt.