Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester |
|
Studiengang: | Master Soziale Arbeit |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Mentale Modelle |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101024100 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2021 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Markus HANZER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Soziologische, psychologische, kommunikationswissenschaftliche und kulturhistorische Forschungsergebnisse werden in Zusammenhang mit konkreten Beispielen diskutiert. Analysiert werden einzelne mentale Modelle wie zum Beispiel: »The winner takes it all.« »Alles ist machbar.« »Alles ist erklärbar.« »Wir sind bedroht und in Gefahr.« »Glück ist käuflich.« »Alles liegt in Gottes Hand.« etc. |
Lernergebnisse |
Ich habe Methoden erlernt, wie sich der Zusammenhang von mentalen Modellen mit wahrnehmbaren Artefakten und Ritualen analysieren lässt. Was zeigt sich? Warum zeigt es sich? Was bewirkt das, was sich zeigt? Was würde sich ändern, wenn es sich anders zeigt? Ich experimentiere mit Methoden der Gestaltung um mentale Modelle bewusst zu machen. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Kurze Impuls-Inputs. Gruppenarbeit an konkreten Projekten. Spekulatives Design Es sollen Methoden der Problemanalyse und der Entwicklung von Szenarien zu erprobt werden, die über die Grenzen üblicher Fachkompetenzen hinausreichen. Die Methoden werden nicht vorgegeben, sondern gemeinsam erarbeitet: Welche Methoden eignen sich, um Daten, Fakten und Vorstellungen in mediale Kommunikate zu übersetzen? Wie können diese Kommunikate gefunden werden? Welcher institutionelle Rahmen ist notwendig, damit diese Kommunikate als glaubwürdig erscheinen und handlungsleitende Konsequenzen hervorrufen können? |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Im Format QUER-denken erstellen die Studierende eigenständige Werkarbeiten, die der Hochschule zur Verfügung stehen. Beurteilt werden __das Projektergebnis des eigenen Werks __die Mitarbeit an den gemeinsamen Projekten unter besonderer Berücksichtigung der Bereitschaft Ideen anderer aufzugreifen und zu deren Weiterentwicklung beizutragen |
Kommentar |
Keiner |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Empfohlene Fachliteratur: Frances Allen (2019): Amerika auf der Couch. Ein Psychiater analysiert das Trump-Zeitalter. DumMont Buchverlag, Köln Hüther Gerald (2014): Die Macht der inneren Bilder: Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Türcke Christoph (2019): Digitale Gefolgschaft. Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft. C.H.Beck, München Butter Michael (2018): Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien. Edition suhrkamp, Berlin Mausfeld Rainer (2018): Warum schweigen die Lämmer? Westend Verlag, Frankfurt/Main Schmidbauer Manfred (2004): Der gitterlose Käfig. Wie unser Gehirn die Realität erschafft. Springer Verlag, Wien Bösel Rainer (2016): Wie das Gehirn »Wirklichkeit« konstruiert. Zur Neuropsychologie des realistischen, fiktionalen und metaphysischen Denkens. Kohlhammer, Stuttgart Watzlawick Paul (2005): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. Piper, München Paul Gerhard (2013): BilderMacht. Studien zur Visual History des 20. Und 21. Jahrhunderts. Wallstein, Göttingen Monyer Hannah & Gessmann Martin (2015): Das geniale Gedächtnis. Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht. Knaus, München Harari Yuval (2017): Homo Deus. A Brief History of Tomorrow. C.H. Beck, München Harai Yuval (2015): Eine kurze Geschichte der Menschheit. Pantheon, München Macho Thomas (2011): Vorbilder. Wilhelm Fink, München Kahneman Daniel (2017): Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag, München |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |