Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester |
|
Studiengang: | Master Soziale Arbeit |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Diversität und nachhaltige Entwicklung: Fokus auf Indien |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101020401 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2021 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Stefanie CHEN, Wilfried MANHART |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
|
Lehrinhalte |
Teil 1: Diversität und nachhaltige Entwicklung Um zu verstehen, wie sich Vielfalt und Nachhaltigkeit gegenseitig beeinflussen, benötigen Sie eine Grundlage. Anhand eines Spiels, eines Films, eines Redners, einer Recherche und einer ausführlichen Diskussion lernen Sie die komplexen systemischen Zusammenhänge zwischen Fragenr zur menschlichen Vielfalt und zur Umwelt kennen.
|
Lernergebnisse |
Dieser Kurs unterstützt stark die Idee von interdisziplinären und interkulturellen Lernerfahrungen mit wechselnden Perspektiven auf die behandelten Themen. Der 10-tägige Field Trip nach Indien richtet sich an berufstätige Studierende mit begrenzter Zeit für internationale Reisen. Nachhaltige Entwicklung ist ein Schlüsselthema, das für jede Hochschule notwendig ist, und neben der Vielfalt ist sie ein Thema, das von der Einbeziehung von Studierenden aus allen Studiengängen profitiert. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Teil 1: Vorträge, Redner, ein Spiel, ein Film, etwas Studentenforschung und viele Diskussionen. Teil 2: Exkursion mit Zugang zu Experten und relevanten Standorten zu Themen rund um Vielfalt und Nachhaltigkeit. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Teil 1: Präsentation in englischer Sprache (die nicht nur ein Verständnis der Kursthemen zeigt, sondern auch, wie sie miteinander verbunden sind) Teil 2: Schriftliches Reflexionspapier, das die Erkenntnisse aus Teil 1 zusammen mit den Erkenntnissen aus der Exkursion nach Indien zeigt. |
Kommentar |
Sie müssen sich an die Kurstermine mit Abflug am 7. Februar 2021 mit Ankunft kurz nach Mitternacht am 8. Februar bis Abflug am 16. Februar 2021 halten. Je nach Semesterplanung der FH Vorarlberg, die später festgelegt wird, können diese Termine variieren. Das Programm in Indien findet ca. vom 8. Februar bis 15. Februar 2021 statt. Wenn es Ihr Zeitplan erlaubt, können Sie Ihren Aufenthalt in Indien verlängern und Goa oder andere interessante Orte besuchen.
Die Programmkosten des Field Trips sowie die Flugkosten sind steuerlich absetzbar. Auf Wunsch erhalten Sie vom Akademischen Auslandsamt der FH Vorarlberg eine Programmkostenbestätigung, die Sie bei Ihren Finanzbehörden einreichen können. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
https://sustainabledevelopment.un.org/sdgs https://unstats.un.org/sdgs/report/2018 https://ec.europa.eu/europeaid/countries/india_en |
Art der Vermittlung |
|