Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester |
|
Studiengang: | Master Soziale Arbeit |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Innovation Class: Sustainability |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101023400 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2021 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Roland ALTON-SCHEIDL, Karin Andrea BLEIWEIß, Christian Ralf DORN, Verena FASTENBAUER, Irene HÄNTSCHEL-ERHART, Michael KNEIDL, Margarita KÖHL, Clemens-Josef PRANKL, Reinhard SCHNEIDER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Bei den teilnehmenden Studierenden wird wissenschaftliches, technisches und/oder gestalterisches Interesse, sowie der Impuls und die Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten und Fragestellen vorausgesetzt. Die Auswahl erfolgt daher auf Basis einer Bewerbung und eines optionalen Auswahlgesprächs. Vorteilhaft für die Belegung dieser Lehrveranstaltung ist die Bereitschaft, ein weiteres Kontextmodul mit Auslandsaufenthalt zu belegen, welches die Möglichkeit bietet, die Ergebnisse im Anwendungsfeld zu präsentieren oder zu testen (siehe Modul "Sustainability Development - Experiencing the Implications"). Eine Fortsetzung des Forschungsprojektes im Rahmen einer Masterthesis ist möglich. Aufgrund der geforderten Voraussetzungen besteht kein Anspruch von Studierenden auf eine Aufnahme in das Modul. |
Lehrinhalte |
Wir nähern uns über aktuelle globale Herausforderungen hin zu integrativen oder disruptiven Innovationen in den Bereichen Klimaschutz, Verteilungsgerechtigkeit, Mobilität, Finanzinstrumente oder Energieversorgung. Dabei gestalten Studierende in verschiedenen Dimensionen einen protoypischen Lösungsansatz in den Bereichen Technik, Kommunikation, Wirtschaft und Soziales. |
Lernergebnisse |
Die Studierenden erstellen im Team Protoypen für eine Innovation im weiten Forschungsfeld der Nachhaltigkeit, Resilienz und Ökologie. Diese sollen von einigen Teammitgliedern bei einem Auslandsaufenthalt getestet werden. Eine entsprechende Forschungsfrage wird bearbeitet, beantwortet und dokumentiert. Durch diese Projekte erwerben sie
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
In dieser Innovation Class vertiefen sich die Studierenden in aktuelle Forschungsfragen, denen an der FH Vorarlberg im Umfeld von anspruchsvollen Forschungsprojekten oder im Rahmen ihrer Partnerkontakte nach Indien, Afrika oder andere Länder des Globalen Südens nachgegangen wird. Erfahrungen und Einsichten aus dem Forschungsprozess werden in einem Blog festgehalten. Nach der Themenfindung arbeitet das Team in einem agilen Setting nach Scrum Methode. Hierbei werden Sprints und Meilensteine definiert und Aufgaben in einem Issue Tracker abgearbeitet. Als Lernende bekommen sie die Zeit, nicht nur technisches, sondern auch soziales Design und passende Kommunikate zu erarbeiten. Der konstruktive Umgang mit wertschätzender Kritik wird als Kulturleistung geübt. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Erreichungsgrad vorab im Gespräch definierter Lern- und Arbeitsziele mit Bezug zu den Vorkenntnissen des/der Studierenden. Dokumentation der Lernergebnisse und Projektumsetzung. Hausöffentliche Präsentation, gemeinsam mit den anderen Studierenden in dieser Innovation Class oder in anderen Forschungsprojekten. |
Kommentar |
Keine. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Reis, Dalcacio; Wiedmann, Ed. Julius (2010): Produktdesign im Zeitalter der Nachhaltigkeit. Köln: TASCHEN. Standage, Tom (2010): Der Mensch ist, was er isst. Wie unser Essen die Welt verändert. Mannheim: Artemis & Winkler. Manzini, Ezio (2015): Design, When Everybody Designs: An Introduction to Design for Social Innovation. Cambridge: MIT Pr. Papanek, Victor (2009): Design für die reale Welt. Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel. Wien: Springer Verlag. Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. München: oekom Verlag. Liberti, Stefano (2012): Landraub: Reisen ins Reich des neuen Kolonialismus. ...und weitere projektbezogene Fachliteratur und Internetportale. |
Art der Vermittlung |
In dieser Innovation Class vertiefen sich die Studierenden in aktuelle Forschungsfragen, denen an der FH Vorarlberg im Umfeld von anspruchsvollen Forschungsprojekten oder im Rahmen ihrer Partnerkontakte nach Indien, Afrika oder andere Länder des Globalen Südens nachgegangen wird. Die Begleitung durch Forschende der FH Vorarlberg erfolgt durch Coaching, Unterweisung, Teilnahme an Diskussionen und Seminaren sowie durch begleitetes Selbststudium. |