Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester |
|
Studiengang: | Master Soziale Arbeit |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Forschungsprojekt 2 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 05843041 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2021 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Carmen HOFER-TEMMEL, Pascale ROUX |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundkenntnisse in:
|
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden:
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Abschließender Pruefungscharakter |
Kommentar |
Projekte koennen auf drei verschiedene Arten im Voraus (bis Ende des 1. Semesters) fixiert werden:
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Bortz, Juergen; Doering, Nicola (2014): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Berlin: Springer. Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. 5. Aufl. Weinheim: Beltz. Mummendey, Hans; Grau, Ina (2014): Die Fragebogen-Methode. Goettingen: Hogrefe. Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. Erweiterte Auflage. Muenchen: Oldenbourg. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |