Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester |
|
Studiengang: | Master Soziale Arbeit |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Seminar Masterarbeit (Klinisch) |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 05843111 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2021 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Eva FLEISCHER, Pascale ROUX |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
|
Lehrinhalte |
In der LV Seminar Masterarbeit Klinische Soziale Arbeit werden alle wesentlichen Elemente der Masterarbeit behandelt. Inhalte sind dabei u.a. Themenfindung, Theoriekonzept, Forschungsfrage, Methodenwahl, zeitliche Rahmenbedingungen und die Disposition.
|
Lernergebnisse |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
|
Kommentar |
keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Diekmann, Andreas (2013): Empirische Sozialforschung. Grundlagen. Methoden, Anwendungen. 7. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flaker, Vito; Schmid, Tom (Hrsg.) (2006): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau. Flick, Uwe (2012): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Vollst. ueberarb. u. erw. Neuaufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Gahleitner, Silke B.; Hahn, Gernot (Hrsg.) (2012): Klinische Sozialarbeit. Forschung aus der Praxis. Forschung für die Praxis. 2. Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag. Gahleitner, Silke B.; Schmitt, Rudolf; Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014): Quantitative und qualitative Forschungsmethoden: für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision. Coburg: ZKS. Gredig, Daniel; Schnurr, Stefan (Hrsg.) (2012): Forschen in der Sozialen Arbeit. Battmannsweiler: Schneider. Oelerich, Gertrud; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2011): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS. Raab-Steiner, Elisabeth; Benesch, Michael (2012): Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS- Auswertung. 3., aktual. u. überarb. Aufl. Wien: Facultas. Schaffer, Hanne (2014): Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus. Schimpf, Elke; Stehr, Johannes (Hrsg.) (2012): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer. Schneider, Armin (2009): Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Schwalbach: Wochenschau. Schöneck, Nadine M.; Voß, Werner (2013): Das Forschungsprojekt. Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. Theissen, Manuel R. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form. 15., aktual. u. ergänz. Aufl. München: Vahlen. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |