Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester |
|
Studiengang: | Master Soziale Arbeit |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Angewandte Qualitative Sozialforschung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 058425010101 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2021 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 4 |
Name des/der Vortragenden | Erika GESER-ENGLEITNER, Robert MOOSBRUGGER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
keine |
Lehrinhalte |
In der LV Angewandte Qualitative Sozialforschung werden den Studierenden Grundlagen zu qualitativer Wissenschaftstheorie vermittelt. Übungen zur praktischen Umsetzung der Lehrinhalte ergänzen die Lehrveranstaltung. Teil 1 (1 SWS: Vorlesung, Selbststudium)
Teil 2 (1 SWS: Vorlesung, Selbststudium)
Teil 3 (1 SWS, Übung)
|
Lernergebnisse |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Seminararbeit |
Kommentar |
Anwesenheitspflicht: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Bohnsack, Ralf; Gmeiner, Alexander; Meuser, Michael (2018): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. Flick, Uwe (2014): Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl. Hamburg: Rowohlt. Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Rädiker, Stefan; Kuckartz, Udo (2019): Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Test, Audio und Video. Wiesbaden: Springer VS. |
Art der Vermittlung |
Präsenzlehre |