Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester |
|
Studiengang: | Master Soziale Arbeit |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Theorien in der Sozialen Arbeit |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 058425010202 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2021 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Johanna HEFEL |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
keine |
Lehrinhalte |
In der LV Theorien in der Sozialen Arbeit wird Wissen zu der historischen Entwicklung sowie der Professionalisierung von Theorien in und der Sozialen Arbeit vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf einer vertiefenden Auseinandersetzung mit diesen Theorien sowie auf den Aspekten Gesundheit, Stigmatisierung und Macht. Darüber hinaus sind aktuelle Diskurse sowie eine theoriegeleitete Reflexion Bestandteil der LV.
|
Lernergebnisse |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Integrierte Lehrveranstaltung:
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Seminararbeit |
Kommentar |
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Borrman, Stefan (2016): Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz. Erath, Peter; Balkow, Kerstin (2016): Soziale Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Fleischer, Eva; Lorenz, Friederieke (2012): „Differenz(ierung)en, Macht und Diskriminierung in der Sozialen Arbeit? Neue Perspektiven mit dem Anti-Bias-Ansatz.“ In: Soziales Kapital. Wissenschaftliches Journal Österreichischer Fachhochschul Studiengänge Soziale Arbeit, (2012), 8. Gössl, Martin (2016): „Diversität in den Vorhöfen der Macht? Gesellschaftliche Vielfalt als Stabilisatoren. Ein Essay.“ In: Soziales Kapital. Wissenschaftliches Journal Österreichischer Fachhochschul Studiengänge Soziale Arbeit, (2016), 15, S. 35-39. Hefel, Johanna (2015): „Klinische Soziale Arbeit und Ausbildung in Österreich – eine Momentaufnahme.“ In: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 11 (2015), 3, S. 14-15. Lambers, Helmut (2020): Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. 5. Aufl. Stuttgart: UTB. Nagy, Andrea (2016): „Soziale Arbeit ‚queer’ denken. Zur Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Heteronormativität in der Ausbildung sozialer Professionen.“ In: Soziales Kapital. Wissenschaftliches Journal Österreichischer Fachhochschul Studiengänge Soziale Arbeit, (2016), 5, S. 57-71. Sagebiel, Juliane; Pankofer, Sabine (2015): Soziale Arbeit und Machttheorien. Reflexionen und Handlungsansätze. Freiburg im Breisgau: Lambertus. Scheibe, Matthias (2020): „Digitale Lebenswelten digital entdecken. Erste Erfahrungen mit Online-Erkundungen von Online-Orten.“ In: Soziales Kapital. Wissenschaftliches Journal Österreichischer Fachhochschul Studiengänge Soziale Arbeit, (2020), 24, S. 71-83. Tatschmurat, Carmen (2018): „Feministisch orientierte Soziale Arbeit. Parteilich handeln, dekonstruktivistisch denken?“ In: Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen. Positionsbestimmungen und Handlungsperspektiven. Herausgegeben von Tilly Miller; Carmen Tatschmurat. Oldenburg: De Gruyter, S. 9-28. Tißberger, Martina (2016): „Ain’t I a woman? Diversity an der Interaktion von Gender und Rassismus.“ In: Soziales Kapital. Wissenschaftliches Journal Österreichischer Fachhochschul Studiengänge Soziale Arbeit, (2016), 15, S. 102-113. |
Art der Vermittlung |
Lehre mit Distanzelementen |