Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester |
|
Studiengang: | Master Soziale Arbeit |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Soziale Gerechtigkeit - Partizipation und Inklusion |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 058425010401 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2021 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Christian BEISER, Jonathan JANCSARY |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
keine |
Lehrinhalte |
In der LV Soziale Gerechtigkeit - Partizipation und Inklusion setzen sich die Studierenden mit ausgewählten theoretischen Konzepten von Sozialer Gerechtigkeit und deren Relevanz für eine professionelle Soziale Arbeit auseinander. Die Frage, inwiefern Partizipation und Inklusion immanente Bausteine einer Theorie Sozialer Gerechtigkeit darstellen, wird anhand von praktischen Beispielen im sozialräumlichen Kontext veranschaulicht und diskutiert.
|
Lernergebnisse |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Integrierte Lehrveranstaltung:
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Seminararbeit |
Kommentar |
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Batterham, Deb (2019): „Homelessness as Capability Deprivation: A Conceptual Model.” In: Housing, Theory and Society. 36 (2019), 3, S. 274-297. George, Henry; Löhr, Dirk (2017): Fortschritt und Armut: eine Untersuchung über die Ursache der industriellen Krisen und der Zunahme der Armut bei zunehmendem Reichtum. Marburg: Metropolis-Verlag. Heidenreich, Felix (2011): Theorien der Gerechtigkeit: eine Einführung. Opladen: Budrich. Hirschbrunn, Katharina; Gisela Kubon-Gilke; Sturn, Richard (Hrsg.) (2017): „Globalisierung, Verteilung und Demokratie: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus?“ In Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie, „Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik“, Band 16. S.301–24. Marburg: Metropolis-Verlag. Horn, Christoph, Scarano, Nino (Hrsg.) (2013): Philosophie der Gerechtigkeit: Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kemper, Raimund; Reutlinger, Christian (2015): „Konstruktionszusammenhänge und Wirkungen des umkämpften öffentlichen Raums: eine Einführung.“ In: Umkämpfter öffentlicher Raum: Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit. Herausgegeben von Raimund Kemper; Christian Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-43. Küchler, Sandra (2018): Partizipation als Arbeit am Sozialen: eine qualitative Studie zu partizipativen Praktiken Professioneller in der sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. Kuhlmann, Carola (2012): „Der Begriff der Inklusion im Armuts- und Menschenrechtsdiskurs der Theorien Sozialer Arbeit: eine historisch-kritische Annäherung.“ In: Soziale Inklusion: Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit. Herausgegeben von Hans-Jürgen Balz; Benjamin Benz; Carola Kuhlmann. Wiesbaden: Springer VS, S. 35-58. Lessenich, Stephan (Hrsg.) (2003): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe: Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt am Main: Campus. Nussbaum, Martha (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp. Reutlinger, Christian (2015): „Der öffentliche Raum: (k)ein Problem?! Sozialräumliche Gedanken zu 5 Jahren FAIR-PLAY-TEAM Wien.“ In: Soziales Kapital, 14 (2015), S. 340-350. Schrödter, Mark (2007): „Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Zur Gewährleistung von Verwirklichungschancen.“ In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 37 (2007), 1, S. 3-28. Sen, Amartaya (2020): Die Idee der Gerechtigkeit. 2. Aufl. München: dtv. Ziegler, Holger (2011): „Gerechtigkeit und Soziale Arbeit: Capabilities als Antwort auf das Maßstabsproblem in der Sozialen Arbeit.“ In: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Herausgegeben von Karin Böllert. Wiesbaden: Springer VS, S. 153-166. Ziegler, Holger; Schrödter, Mark; Oelkers, Nina (2012): „Capabilities und Grundgüter als Fundament einer sozialpädagogischen Gerechtigkeitsperspektive.“ In: Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Herausgegeben von Werner Thole. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 297-310. |
Art der Vermittlung |
Lehre mit Distanzelementen |