Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester |
|
Studiengang: | Master Soziale Arbeit |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Digitalisierung in der Sozialen Arbeit |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 058425010204 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2021 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Markus EMANUEL |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
LV Theorien in der Sozialen Arbeit |
Lehrinhalte |
Digitalisierung durchzieht alle Bereiche der Gesellschaft. Das zeigt sich in Medien, Kultur und Industrie. Das bringt neue Herausforderungen für die Soziale Arbeit.
|
Lernergebnisse |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Integrierte Lehrveranstaltung:
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Seminararbeit |
Kommentar |
keine Anwesenheitspflicht |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (Hrsg.) (2019): Abschlussbericht. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt. Zwei Fallstudien zu Österreich und zu plattformbasierter Arbeit. Wien: Sozialministerium. Doerk, Michael et al. (o.J.): Positionspapier: Soziale Arbeit und Digitalisierung. Online im Internet. sozialdigital.eu/wp-content/uploads/2019/09/Soziale-Arbeit_undDigitalisierung.pdf. Kubon-Gilke, Gisela u.a. (2019): Beiträge zur Transformation in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Bd. 1: Bits und Bytes. Markt ade? Wirtschaftliche und gesellschaftliche Konsequenzen der Digitalisierung für eine humane Arbeitswelt. Herausgegeben von Gisela Kubon-Gilke; Markus Emanuel; Susanne Kirchoff-Kestel. Marburg: Metropolis. Rolf, Arno (2018): Weltmacht Vereinigte Daten. Die Digitalisierung und Big Data verstehen. Marburg: Metropolis. Seifert, Alexander; Schelling, Hans Rudolf (2016): „Alt und offline? Befunde zur Nutzung des Internets durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz.“ In: Schweizer Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 49 (2016), S. 619-625. Vilain, Michael (2018): „Der dritte Sektor in einer dreigliedrigen Sozialpolitik.“. In: Gestalten der Sozialpolitik. Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele 2 Bände. Herausgegeben von Gisela Kubon-Gilke. Weimar bei Marburg: Metropolis, S. 660-710. Vilain, Michael; Kirchhoff-Kestel, Susanne (2018): „Freie Wohlfahrtspflege und Digitalisierung. Eine Analyse der Herausforderungen.“ In: VM - Fachzeitschrift für Verbands- und Non-Profit-Management, 44 (2018), 2, S. 20-30. Vilain, Michael; Heuberger, Matthias; Wegner, Sebastian (2017): „Caring-Profis oder Community Organizer? Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen in Zeiten des „Sharing“ am Beispiel einer Fallstudie.“ In: Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit – Stand der Forschung und Perspektiven. Herausgegeben von Ludwig Theuvsen et al. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 225-233. Zilien, Nicole (2009): Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. |
Art der Vermittlung |
Blended Learning |