Die beruflichen Möglichkeiten in der Soziallandschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten stark erweitert. Mit Ihrer fundierten Fachkompetenz bieten sich Ihnen vielfältige Perspektiven in den verschiedenen Feldern und Funktionen der Profession.
Wichtige Arbeitsfelder mit spezifisch klinisch-sozialarbeiterischer Aufgabenstellung sind z.B.:
Die sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft werden immer komplexer und vielfältiger. Damit verbunden entstehen neue Herausforderungen an die Soziale Arbeit und an die Menschen, die sich beruflich in der Sozialen Arbeit engagieren.
Das Masterstudium Soziale Arbeit mit der Vertiefungsrichtung Sozialraumarbeit wird diesem Anspruch gerecht und rüstet Sie dafür.
Als Absolventin und Absolvent der Vertiefungsrichtung Sozialraumarbeit bieten sich Ihnen Arbeitsfelder in der:
Beide Vertiefungsrichtungen zielen jedoch nicht auf spezifische Handlungsfelder oder eine Zielgruppe ab. Dies ermöglicht Ihnen eine differenzierte, fachspezifische Qualifikation und eine vielfältige berufliche Zukunft in allen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit.
Absolventinnen und Absolventen ohne facheinschlägiges Grundstudium:
Als Absolventin und Absolvent mit einem artverwandten Abschluss und einem konkreten Arbeitsumfeld, häufig mit bio-psycho-sozialen Beratungsaufgaben, erhalten Sie eine fundierte Zusatzqualifikation. So können Sie in beiden Vertiefungsrichtungen als
für Ihre berufliche Entwicklung neue Kompetenzen erwerben. Standards und hohe Qualität in der Ausbildung führen zu einer Implementierung sozialarbeitswissenschaftlicher Kompetenz in Betrieben, Schulen und Vereinen.
Nach Abschluss Ihres Masterstudiums der Sozialen Arbeit wird Ihnen der akademische Grad „Master of Arts in Social Sciences, MA“ verliehen. Mit dem Masterabschluss öffnen sich die Türen zu einem ergänzenden Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität. Eine Karriere in der Forschung steht Ihnen ebenfalls offen.
Neue berufliche Perspektiven bietet Ihnen der betriebswirtschftliche Masterstudiengang International Management and Leadership an der FH Vorarlberg (mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, Studium in englischer Sprache).
Astrid Hirschauer
Beratung & Anmeldung — Soziale Arbeit MA
+43 5572 792 5300
sozialearbeit-master@fhv.at
S1 02
Details
Dipl. Sozialarbeiterin Uta Skowranek
Studiengangsleitung Master Soziale Arbeit, Hochschullehrerin
+43 5572 792 5310
uta.skowranek@fhv.at
S1 16
Details
Unsere Service-Zeiten:
Freitag 09:00-11.30 Uhr und 13:00-15.00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)