Vom "Fachhochschulartigen Studienversuch Fertigungsautomatisierung", Diplom-Studiengang "Fertigungsautomatisierung", Diplom-Studiengang "Technisches Produktionsmanagement (TeProM)" zum Bachelor-Studiengang "Mechatronik" und  Master-Studiengang "Mechatronics".

Der "Fachhochschulartige Studienversuch Fertigungsautomatisierung" wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz entwickelt und startete im Jahr 1992 unter der Leitung von ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helfrid Maresch. Im Jahr 1993 startete ein zweiter Jahrgang. Die Studiendauer lag bei 7 Semestern und der Abschluss dieses Studienversuchs wurde von der damals zuständigen Behörde "Fachhochschulrat" als FH-Abschluss anerkannt.

Die erste Sponsionsfeier mit dem akademischen Abschluss Dipl.-Ing. (FH) fand mit 31 Absolventinnen und Absolventen des "Fachhochschulartigen Studienversuchs Fertigungsautomatisierung" im Jahr 1996 statt.

Mit der Verabschiedung des Fachhochschul-Studiengesetzes (FHStG) im Jahre 1993 wurde die weitere Entwicklung der Fachhochschulen in Österreich gesichert. Daher konnte im Jahr 1994 der Fachhochschul-Diplomstudiengang "Fertigungsautomatisierung" mit 45 Studierenden starten und zwar unter der Leitung von ao. Univ. Prof. Dipl-Ing. Dr. Helfrid Maresch. Ab 1995 übernahm Dr.-Ing. Guntram Feurstein die Leitung des Studiengangs.

Im Rahmen der Re-Akkreditierung wurde der Diplom-Studiengang „Fertigungsautomatisierung“ weiterentwickelt und ab 1999 als Diplom-Studiengang "Technisches Produktionsmanagement" (TeProM) durchgeführt.

Im Jahr 2000 übernahm Dr. Johannes Steinschaden die Leitung des Diplom-Studiengangs "Technisches Produktionsmanagement" (TeProM).

Im Jahr 2004 wurde dieser zum Bachelor-Studiengang "Mechatronik" und den darauf aufbauenden Master-Studiengang"Mechatronics" weiterentwickelt. Die Studierenden schließen mit den akademischen Graden Bachelor of Science in Engineering (BSc) bzw. Master of Science in Engineering (MSc) ab. 

Im Jahr 2007 startete erstmals der Master-Studiengang "Mechatronics". Weiterslief der Diplom- Studiengang "Technisches Produktionsmanagement (TeProM)" im selben Jahr aus.

Im Jahr 2009 wurde der Bachelor-Studiengang "Mechatronik“ beim Österreichischen Fachhochschulrat (FHR) zur Reakkreditierung eingereicht und genehmigt.

Im Wintersemester 2012/13 und im Wintersemester 2014/15 konnten die Studierenden im Bachelorstudium Mechatronik aus den drei Schwerpunkten "Mechatronik", "Maschinenbau" und "Elektrotechnik/Elektronik" wählen. Dies wurde durch zusätzliche vom Bund finanzierte Studienplätze ermöglicht und von der AQ Austria genehmigt.

Der Schwerpunkt "Elektrotechnik/Elektronik" wurde ab Wintersemester 2015/16 als eigener Studiengang "Elektrotechnik Dual" als duale Studienform unter der Leitung von Prof. (FH) DI Dr. Franz Geiger angeboten.

Somit können die Studierenden im Bachelor-Studiengang "Mechatronik" entweder den Schwerpunkt "Mechatronik" oder "Maschinenbau" wählen, absolvieren die ersten beiden Semester gemeinsam und vertiefen sich dann ab dem 3. Semester in ihrem Schwerpunkt.

Im Jahr 2021 übernahm Dr. Reinhard Schneider die Leitung der Mechatronik-Bachelorstudiengänge.