„Dual“ bedeutet, dass die Ausbildung nicht nur an der FH Vorarlberg sondern auch in den Partnerunternehmen stattfindet. Im Studium Elektronik und Informationstechnologie Dual der FH Vorarlberg wurde ein Großteil der Vertiefung der theoretischen Inhalte in die Partnerunternehmen verlagert, da eine Umsetzung im professionellen Umfeld um vieles wirkungsvoller ist als ein Lehrprojekt an der Hochschule oder Universität. 20% des Studiums sind daher der praktischen Vertiefung und Umsetzung der theoretischen Inhalte in den Praxisunternehmen gewidmet.
In Österreich gibt es viele Vollzeitstudien (volle Konzentration auf das Studium, oft aber mit Nebenjob, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können) und vermehrt berufsbegleitende Studien (Studieren neben dem Arbeiten, mit Einkommen, aber sehr hoher Belastung).
Das duale Studium positioniert sich dazwischen: Moderate Zusatzbelastung durch die gut organisierte Kombination von beruflicher Tätigkeit und Studium, sowie moderates Einkommen (sehr viel im Vergleich zu Vollzeitstudierenden, weniger im Vergleich zu nebenberuflich Studierenden). Damit eröffnet die FH Vorarlberg mit diesem dualen Ansatz eine neue, attraktive Möglichkeit für junge Menschen, ihre berufliche Karriere UND ihre akademische Laufbahn weiterzuentwickeln.
Mit einer facheinschlägigen Lehre und den entsprechenden Zusatzprüfungen für Elektrotechnik erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen (Wege zum Studium ohne allgemeine Hochschulreife).
Eine aktuelle Aufstellung finden Sie unter: Partnerunternehmen
Wir stellen Ihnen die Liste der Partnerunternehmen zur Verfügung, unterstützten Sie mit einem Bewerbertraining im 1. Semester und helfen bei "besonders hartnäckigen" Fällen. Es liegt allerdings in Ihrer Verantwortung, ein Partnerunternehmen zu finden.
Ohne Partnerunternehmen kein Eintritt ins 3. Semester! Sie haben demnach ein Jahr lang Zeit, um sich bei einem Partnerunternehmen erfolgreich zu bewerben. Im Optimalfall haben Sie bereits zu Beginn des 2. Semesters ein Partnerunternehmen, damit Sie bereits Schnuppertage in diesem Unternehmen absolvieren können.
Die Bewerbungen erfolgen parallel. Sie brauchen sowohl seitens Partnerunternehmen als auch von uns eine Zusage. Wir empfehlen Ihnen, zuerst auf das Partnerunternehmen Ihrer Wahl zu zugehen.
Stand Jahrgang 2021 sind es € 1.200,— brutto monatlich, wobei dieser Betrag einen Richtwert darstellt.
In der HTL erworbene Vorkenntnisse können individuell angerechnet werden.
Im 5. Semester wählen Sie zwei Wahlblöcke aus den Schwerpunkten Automatisierungstechnik, Energietechnik sowie Technische Informatik.
Im 5. Semester haben Sie die Möglichkeit, an einer der zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland zu studieren. International tätige Partnerunternehmen bieten mitunter die Möglichkeit, die Betriebspraxisphasen im Ausland zu absolvieren.
Neben ca. 25 Stunden Anwesenheit pro Woche laut Studienplan sollten Sie mit dem etwa gleich großen persönlichen Arbeits- und Lernaufwand pro Woche rechnen.
Bernadette Auer, BEd
Studiengangsadministratorin Bachelorstudiengang Elektrotechnik Dual
+43 5572 792 5800
elektrotechnik-dual@fhv.at
V1 05
Details
Johanna Burtscher, BBA
Studiengangsadministratorin – Beratung und Aufnahme Bachelorstudiengänge im Fachbereich Technik
+43 5572 792 3519
technik@fhv.at
V1 03
Details
Prof. (FH) DI Dr. techn. Franz Geiger
Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Elektrotechnik Dual
+43 5572 792 5801
franz.geiger@fhv.at
V1 04
Details
Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)