Dieser Studiengang ist mit der Bezeichnung Energietechnik und Energiewirtschaft im Wintersemester 2019 letztmalig gestartet. Die Namensänderung auf Nachhaltige Energiesysteme erfolgt ab dem Wintersemester 2020.
In den vier Semestern des Studiums erwarten Sie Grundlagen, ein Energieprojekt, Wahlfächer zur Vertiefung und eine Masterarbeit als Abschluss. Die Lehrveranstaltungen finden freitags und samstags ganztägig statt, je nach Wahl von Wahlfächern auch an weiteren Wochentagen (Studium und Beruf).
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 30 ECTS–Punkte pro Semester zu erbringen.
SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten.
*Siehe Wahlmodule aus anderen Masterstudiengängen. Die Wahlmöglichkeit aus den Vertiefungen der Masterstudiengänge Mechatronics und Informatik ist neben der Teilnehmerzahl durch notwendige Vorkenntnisse eingeschränkt.
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen und Semester (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) für alle Semester des Studienjahres finden Sie hier:
Dipl. Kffr. Jutta Büttner
Studiengangsadministratorin Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme & Masterstudiengang Informatik
+43 5572 792 5102
energie-master@fhv.at
V2 04
Details
Patrizia Rupprechter, BA MA
Studiengangsadministratorin – Beratung und Aufnahme Masterstudiengänge im Fachbereich Technik
+43 5572 792 3040
technik-master@fhv.at
W1 12
Details
DI Babette Hebenstreit
Studiengangsleiterin Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme (Karenzvertretung)
+43 5572 792 5702
babette.hebenstreit@fhv.at
V7 03
Details
Unsere Service-Zeiten:
Dienstag und Donnerstag 8:30 bis 11:30 Uhr
Freitag 8:30 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)