Als Absolventin bzw. Absolvent des Bachelorstudiums sind Sie gefragt am Arbeitsmarkt. Die beruflichen Tätigkeitsfelder für Software- und Informationsingenieurinnen und -ingenieure sind breit gestreut und können in vier unterschiedliche Aufgabenstellungen unterteilt werden:
Software-Entwicklung (Development):
Qualitätsgesicherte, testgetriebene Softwareentwicklung, Agiles Software-Projektmanagement und Evaluierung von Software, Software Produktmanagement, Anpassung (Customizing) von Standardsoftware
Betrieb von IT-Systemen (Operations):
Auswahl und Inbetriebnahme von Ausführungsumgebungen, System- und Netzwerkadministration, Entwicklung und Umsetzung von Informationsmanagementstrategien, Entwicklung und Umsetzung von IT- und Sicherheitsstrategien, IT-Einkauf
DevOps:
Nutzung von DevOps-Werkzeugen, Verantwortung übernehmen in Softwareentwicklungsprozessen
Beratung und Training
Vertrieb, IT-Unternehmens- und Organisationsberatung, Ausbildung und Training, Wissenschaftliche Mitarbeit
Mit Ihrem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering, BSc” qualifizieren Sie sich für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität.
An der FH Vorarlberg bieten wir Ihnen im Rahmen des Master-Vollzeitstudiums (flexible berufliche Tätigkeit möglich) eine Ausbildung zur Software-Expertin bzw. zum Software-Experten. Sie spezialisieren sich in vier Semestern auf zwei von folgenden fünf Themen:
Nach Abschluss des Bachelorstudiums Informatik - Software and Information Management ist es Ihnen auch möglich, über wenige Zusatzprüfungen in den Masterstudiengang Betriebswirtschaft - Vertiefung Business Process Management zu wechseln. Neue berufliche Perspektiven bietet Ihnen der betriebswirtschaftliche Masterstudiengang International Management and Leadership (mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, Studium in englischer Sprache).
Nach Abschluss eines Masterstudiums wird Ihnen der akademische Grad „Master of Science in Engineering, MSc“ oder „Master of Arts in Business, MA“ verliehen. Darauf aufbauend ist ein Doktorats- oder PhD-Studium an einer (technischen) Universität möglich.
Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)