Die automatische Informationsverarbeitung ist nach wie vor ein extrem stark wachsendes Feld. Hardware, die laufend leistungsfähiger wird, die allgegenwärtige Vernetzung und die immer weiter in die Gesellschaft eindringende Digitalisierung erfordern von Ihnen dass Sie in der Lage sind, die wesentlichen Trends mittels Software in Systeme umzusetzen. Zu diesen wesentlichen Trends zählen insbesondere:
Gerade weil die Digitalisierung nahezu alle Bereiche des Lebens, auch sehr sensible, abdeckt, sind hohe Qualitätsanforderungen und Sicherheitsstandards zu berücksichtigen. Eine Schlüsselqualifikation besteht darin, die Nutzerin und den Nutzer abzuholen und einzubinden. Aufbauend auf die Fertigkeiten Ihres Informatik-Grundstudiums (oder einer verwandten Studienrichtung) wird Ihnen im Masterstudiengang Informatik folgendes Qualifikationsprofil vermittelt:
Die Schwerpunkte im fachlichen Profil bilden Ihre gewählten Vertiefungen. Aus den folgenden fünf Vertiefungsrichtungen wählen die Studierenden zu Beginn des Studiums mindestens eine aus:
Typischerweise wird auch die zweite Vertiefungsrichtung aus den fünf angebotenen Wahlmodulen gewählt. Alternativ dazu können Sie auch Vertiefungen aus den Masterstudiengängen Mechatronik bzw. Energietechnik und Energewirtschaft an der FH Vorarlberg wählen.
Durch Auswahl von zwei verschiedenen Schwerpunkten sind Sie gut darauf vorbereitet, in Projekten unterschiediche Rollen und Sichtweisen einzunehmen.
Sie können Daten auch in nicht relationaler und unstrukturierter Form in Informationssystemen bereitstellen und passende Werkzeuge zur Wissensgenerierung daraus auswählen und implementieren.
Neben der Fachkompetenz verfügen Sie nach Abschluss des Masterstudium Informatik auch über die notwendigen Kenntnisse um für die Rolle als IT-Entscheidungsträger bzw. IT-Entscheidungsträgerinnen in Unternehmen gerüstet zu sein:
Sie gestalten mit ihrer Software in Produkten und Services traditionelle und digitale Geschäftsmodelle. Sie greifen auf etablierte Methoden des Projektmanagements und Projektcontrollings im Bezug auf Zeit, Kosten und Qualität zu. Dabei legen Sie besonderen Wert auf die Sicherheit in den Systemen und Prozessen und berücksichtigen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie sind in der Lage am Diskurs zur Weiterentwicklung dieser Rahmenbedingungen aktiv teilzunehmen.
Sie sind mit den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut, um am wissenschaftlichen Diskurs im Fachgebiet aktiv teilnehmen zu können. In Ihrem Handeln berücksichtigen Sie generell wissenschaftliche Standards, um ausgehend von einer Forschungsfrage über Recherche, kontrollierte Kreativität, Dokumentation und Argumentation, Wiederholbarkeit, Reflexion und Analyse zu fundierten Ergebnissen zu gelangen. Dies dient auch der Vorbereitung für eine weitergehende Forschungstätigkeit und für ein anschließendes Doktoratsstudium.
Eine Schlüsselqualifikation besteht darin, den Nutzer und die Nutzerin abzuholen und einzubinden. Dies erfordert einerseits Fähigkeiten in Gesprächsführung und Präsentation, andererseits Einfühlungsvermögen und Selbstreflektion. Sie beherrschen Englisch als Fachsprache der Informatik für alle genannten Kommunikationsaufgaben.
Flyer Master Informatik |
Dipl. Kffr. Jutta Büttner
Beratung & Anmeldung — Informatik MSc
+43 5572 792 5102
informatik-master@fhv.at
W1 03
Details
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Regine Kadgien
Studiengangsleiterin Informatik – Software and Information Engineering BSc, Informatik MSc
+43 5572 792 5101
regine.kadgien@fhv.at
W1 04
Details
Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 9:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)