Profitieren Sie von einem abwechslungsreichen Lehrangebot und vielen Wahlmöglichkeiten!

  • Im Studium wählen Sie zur fachlichen Vertiefung eines aus drei Wahlmodulen als Schwerpunkt und das Thema Ihrer Masterarbeit. Weitere Fächer aus den anderen beiden Wahlmodulen stehen Ihnen ebenfalls offen.
  • Das Modul „Kontextstudium“ dient dem interdisziplinären Austausch mit Studierenden aller Masterstudiengänge an der Hochschule.
  • Drei Pflichtmodule mit vertiefenden Grundlagen und weiterführenden Themen runden das Studium ab.

Studienplan mit Credits

1. SEMESTER

LehrveranstaltungECTSSWS
gesamt3018
Teambildung21
Konzepte funktionaler Programmiersprachen53
Formale Methoden42
Datenbanksysteme - Konzepte und Modelle42
VERTIEFUNG96
Wahlveranstaltungen*64

2. SEMESTER

LehrveranstaltungECTSSWS
gesamt3018
Softwareprozesse52
Prallelisierung und Concurrent Programmierung42
Kontextstudium64
VERTIEFUNG96
Wahlveranstaltungen*64

3. SEMESTER

LehrveranstaltungECTSSWS
gesamt3016
Fachgespräche zum Software Engineering42
Storytelling mit Daten42
Projekt Master Informatik84
Seminar zur Masterarbeit42
Kontextstudium64
VERTIEFUNG42

4. SEMESTER

LehrveranstaltungECTSSWS
gesamt300
Masterarbeit280
Masterabschlussprüfung20

ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 30 ECTS–Punkte pro Semester zu erbringen.

SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten.

* Sie wählen zwei Lehrveranstaltungen aus den anderen Vertiefungsmodulen aus.

Informationen zu den einzelnen Lerneinheiten

Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen und Semester (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) für alle Semester des Studienjahres finden Sie hier:

Die Lehrveranstaltungen finden von Dienstag bis Donnerstag, in Ausnahmen auch samstags statt. Das Studium ist mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar (Empfehlung 40%).

Lehrveranstaltungen in den Vertiefungen

 1. SemesterECTSSWS2. SemesterECTSSWS3. SemesterECTSSWS
Software Engineering for Computer SystemsComputerorganisation und -design

Programmierung eingebetteter Systeme

Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext
3


3


3
2


2


2
Kommunikationssysteme

Domänenspezifische Softwareentwicklungsprozesse

Architekturen und Sicherheit in Verteilten Systemen
3

3


3
2

2


2
Signalverarbeitung42
Software Engineering for Internet ComputingProgressive Webapplikationen

Desktop Webapplikationen

Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext
3


3


3
2


2


2
Konzepte fortgeschrittener Webarchitekturen  und Softwaredesign

Angewandte fortgeschrittene Webarchitekturen  und Softwaredesign

Architekturen und Sicherheit in Verteilten Systemen
3


3


3
2


2


2
Refactoring und Migration42
Software Engineering for Intelligent SystemsBatch Processing-Systeme

Grundlagen von Maschinellem Lernen

Künstliche Intelligenz
3

3


3
2

2


2
Stream Processing-Systeme  

Maschinelles Sehen

Evolutionäre Algorithmen und Optimierung
3

3

3
2

2

2
Reinforcement Learning42

Kontaktpersonen Informatik MSc

Dipl. Kffr. Jutta Büttner
Studiengangsadministratorin Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme & Masterstudiengang Informatik

+43 5572 792 5102
informatik-master@fhv.at

V2 04

Details

Patrizia Rupprechter, BA MA
Studiengangsadministratorin – Beratung und Aufnahme Masterstudiengänge im Fachbereich Technik

+43 5572 792 3040
technik-master@fhv.at

V1 03

Details

Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Regine Kadgien
Studiengangsleiterin Bachelorstudiengang Informatik – Software and Information Engineering & Masterstudiengang Informatik

+43 5572 792 5101
regine.kadgien@fhv.at

V2 03

Details

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir freuen uns über Ihre Fragen!

Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 9:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)