Die Unterrichtssprache des Studiengangs ist Deutsch. Sofern Gaststudierende von internationalen Partnerhochschulen anwesend sind, finden die Lehrveranstaltungen in Englisch statt.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System". Den internationalen Standards entsprechend sind 30 ECTS–Punkte pro Semester zu erbringen.
SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten.
* Wahlmöglichkeiten aus Vertiefungen der Mechatronik und Wahlmodulen aus dem Masterstudiengang Informatik. Die Wahlmöglichkeit aus den Vertiefungen des Masterstudiengangs Informatik ist neben der Teilnehmerzahl durch notwendige Vorkenntnisse eingeschränkt.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Kontextstudium der Masterstudien an der FH Vorarlberg.
Die Mechatronik ist vielfältig, spannend und zukunftsträchtig. Dies spiegelt sich auch im Studienplan der vier Semester wieder. Durch die Wahl- und Vertiefungsmöglichkeit entwickeln Sie Ihr persönliches Profil und heben Ihren Marktwert am Arbeitsmarkt. Zusätzlich zu den geplanten Lehreinheiten sollten Sie Zeitfenster für Selbststudium und Gruppenarbeiten einkalkulieren. Es handelt sich dabei um Semesteraufgaben, die Sie über einen bestimmen Zeitraum zu lösen haben. Als Orientierung können Sie davon ausgehen, dass ein ECTS-Credit ein durchschnittlicher Zeitaufwand von 25 Stunden umfasst.
Die Lehrveranstaltungen finden im Wintersemester von Anfang September bis Ende Jänner und im Sommersemester von Anfang März bis Mitte Juli an der FH Vorarlberg in Dornbirn statt.
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen und Semester (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) für alle Semester des Studienjahres finden Sie hier:
1. Semester | ECTS | SWS | 2. Semester | ECTS | SWS | 3. Semester | ECTS | SWS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
I. Sensorsysteme und Antriebe | Leistungselektronik: Physik und Anwendungen | 6 | 4 | Elektrische Antriebe | 6 | 4 | Sensorsysteme | 6 | 4 |
II. Eingebettete Systeme | Eingebettete Systeme 1 | 6 | 4 | Eingebettete Systeme 2 | 6 | 4 | Eingebettete Systeme 3 | 6 | 4 |
III. Robotik | Robotik und Regelung | 6 | 4 | Objektorientierte Modellierung mechatronischer Systeme | 6 | 4 | Angewandte Robotik | 6 | 4 |
IV. Numerische Struktur- und Strömungssimulation | Finite Elemente Analyse | 6 | 4 | Numerische Strömungssimulation | 6 | 4 | Nichtlineare Finite Elemente Analyse | 6 | 4 |
V. Produktionstechnologien | Neue Produktionstechnologien | 6 | 4 | Moderne mechanische Produktion | 6 | 4 | Digitalisierung der Produktion | 6 | 4 |
VI. Mikro- und Nanotechnologie | Mikro- und Nanotechnologie 1 | 6 | 4 | Mikro- und Nanotechnologie 2 | 6 | 4 | Mikro- und Nanotechnologie 3 | 6 | 4 |
Flyer Master Mechatronics |
Jeannette Bohnes
Studiengangsadministratorin Bachelorstudiengang Mechatronik & Masterstudiengang Mechatronics
+43 5572 792 5000
mechatronics@fhv.at
V1 06
Details
Patrizia Rupprechter, BA MA
Studiengangsadministratorin – Beratung und Aufnahme Masterstudiengänge im Fachbereich Technik
+43 5572 792 3040
technik-master@fhv.at
V1 03
Details
Dipl.-Ing. Dr. Johannes Steinschaden
Studiengangsleiter Masterstudiengang Mechatronics
+43 5572 792 5001
johannes.steinschaden@fhv.at
V1 07
Details
Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Donnerstag 9:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)