Durch die intelligente Gestaltung der Wahlmöglichkeiten gibt es statt bisher zwei (Mechatronik, Maschinenbau) nun sogar ->sieben Schwerpunkte Daher werden die Schwerpunkte nicht mehr als eigene Studienmöglichkeiten dargestellt.
Du hast im Mechatronik Studium in Summe 12 ECTS, die du frei gestalten kannst (s. Wahlfächer). Neu dabei ist, dass du die Fächer dann machen kannst, wenn es dir passt, d.h. du musst nicht jedes Semester ein Fach mit 2 ECTS machen (was aber durchaus möglich ist). Du kannst z.B. wenn dich ein Vertiefungsfach, welches nicht in deinem gewählten Schwerpunkt enthalten ist, sehr interessiert, dieses als Wahlfach machen, auch wenn es mehr als 2 ECTS hat und dafür in anderen Semestern weniger Wahlfächer..
Ja, selbstverständlich. Und das sogar besser als bisher: Im Zuge der Wahlfächer haben wir speziell für dich zusätzliche Laborpraxis im Angebot. Das ersetzt zwar nicht die praktische Erfahrung einer technischen Lehre oder fachspezifischen HTL, du hast dann aber doch einiges an Praxiserfahrung, sodass du dich sicherer fühlst, wenn du in einem Ferialpraktikum praktische Tätigkeiten durchführen wirst.
Das Studium lebt vom theoretischen Hintergrund. Um die Realität auf eben diesem zu verstehen, muss du tief in die Theorie eintauchen. Das ist für alle eine spannende Herausforderung. Für diejenigen, die sich in der Mathematik nicht so sicher fühlen, haben wir im Wahlfachangebot gleich im ersten Semester ein Mathematik – Training im Angebot, damit die notwendige Sicherheit möglichst schnell erlernt wird. Und ja: Wir haben jedes Jahr viele Absolvent:innen, die genau diesen Weg erfolgreich beschritten haben! Wichtig ist, dass du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst!
Um innerhalb von drei Jahren eine sehr gute Qualifikation zu erreichen, musst du auch entsprechend Zeit dafür investieren. Die tatsächlich erforderliche Zeit hängt ganz individuell von deiner Situation ab: Wie leicht lernst du? Wie einfach fällt es dir, nur im Kopf zu arbeiten? Welche Erfahrungen bringst du in den Naturwissenschaften oder in der Technik mit? Wie gut kannst du deinen Lernprozess gestalten? Generell ist ein Studium – zumindest in den Kernzeiten – zumindest mit einem Vollzeitjob vergleichbar.
Am meisten lernst du, indem du die Kurse absolvierst. Aber bevor du dich in einem Kurs langweist, weil du die Inhalte auf demselben Niveau schon gelernt hast und beherrscht, kannst du individuelle bei jeder Lehrveranstaltung um Anerkennung ansuchen und so den Zeitaufwand etwas reduzieren. Insbesondere gilt das natürlich für praktische Erfahrung (z.B. für das Berufspraktikum oder Laboranteile).
Ja, und zwar alle, nicht nur die, die ein ganzes Semester im Ausland studieren (ca. die Hälfte). Wer im 5. Semester da bleibt, arbeitet mit Studierenden aus aller Welte in Projekten zusammen. Aber auch Kurzaufenthalte im Ausland lassen sich als Wahlfächer anerkennen. Siehe.Auslandssemester.
Viele der Errungenschaften unserer Zeit gehen auf technische Weiterentwicklungen zurück, die von Ingenieur:innen vorangetrieben wurden. Du arbeitest an der Zukunft mit und hast es in der Hand, diese zu gestalten. Bei der Arbeit passiert viel im Kopf, am Computer und ab und zu im Labor, aber quasi immer in interdisziplinären Teams. .
Wir haben diverse Unterstützungsmaßnahmen eingebaut, damit alle, die das entsprechende Engagement mitbringen, das Studium auch schaffen können: Teambuildung Events, Repetitorien, zielgruppenspezifische Wahlfächer, Sprechstunden, Tutorien, e-Learning Elemente … um nur einige zu nennen. Die Kombination unserer Angebote mit deinem hohen persönlichen Engagement ist das Erfolgsrezept.
Das stimmt nicht nur, unserer Erfahrung nach machen sich Frauen im Studium meist gleich gut oder besser als Männer. In der Mechatronik liegt der Frauenanteil derzeit zwar noch im unteren zweistelligen Prozentbereich – was für durchschnittliche Ingenieursstudien eh schon gut ist –, aber gerade durch den hohen Indvidualisierungsgrad im Studium durch Schwerpunkte und FLEX-Fächer wird das Studium noch interessanter für Frauen.
Selbst wenn die Erfahrung zeigt, dass das möglich ist, so ist es nicht empfehlenswert: Das Studium fordert einiges an Zeit. Einen Tag pro Woche musst du dir auf alle Fälle zusätzlich freihalten (Semester 1-3: Freitag, Semester 6: Montag), an welche Zeiten du im 4. und 5. Semester Lehrveranstaltungen hast, hängt von deiner Schwerpunktwahl ab. Zusätzlich brauchst du auch noch Zeit zu Hause. Unsere Empfehlung ist: Reduziert‘ deine Berufstätigkeit gerade am Anfang des Studiums so weit wie möglich (zumindest weniger als 70%). Wenn es überraschend gut läuft und einfach ist: Eine Aufstockung ist in den meisten Fälle einfacher als eine zusätzliche Reduktion.
Keine. Allerdings empfehlen wir dir, wenn du gleichzeitig mit dem Beruf und mit dem Studium anfängst, die Variante „dual light“: Dabei vereinbaren wir alle drei (FHV, Unternehmn und du) in einer Ausbildungsvereinbarung, wie Beruf, Studium und Privatleben vereinbar sind, damit das auch möglichst sicher klappt.
Jeannette Bohnes
Studiengangsadministratorin Bachelorstudiengang Mechatronik & Masterstudiengang Mechatronics
+43 5572 792 5000
mechatronik@fhv.at
V1 06
Details
Johanna Burtscher, BBA
Studiengangsadministratorin – Beratung und Aufnahme Bachelorstudiengänge im Fachbereich Technik
+43 5572 792 3519
technik@fhv.at
V1 03
Details
Prof. (FH) Dr. techn. Reinhard Schneider
Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Mechatronik
+43 5572 792 5005
reinhard.schneider@fhv.at
V1 07
Details
Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 9:00 bis 11:30 Uhr und 12:30 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)