Dein Alltag im Mechatronik-Studium ist vielfältig: Lehrveranstaltungen, Rechenübungen, Laborübungen, Team- und Projektarbeiten sowie Exkursionen stehen in einem ausgewogenen Mix.
Als Studentin und Student hast du freien Zugang zu technischen Laboren – an sieben Tagen der Woche für 24 Stunden!
Als spezielle Lernform arbeitest du in Projekten an realen Aufgaben- und Problemstellungen, so dass du dein erlerntes Wissen praktisch anwenden kannst. Im Rahmen Ihres Berufspraktikums im 6. Semester arbeitest du in einem von dir gewählten Unternehmen mit und wendest dein erlerntes Wissen im praktischen Berufsalltag an.
In der Welt der Technik spricht man „Maths“. Die Realität wird über physikalische Gesetzt modelliert. So kann bereits an Lösungen gearbeitet werden, die noch nicht existieren. Die Mathematik bildet dazu die Logik und das Handwerkszeug, die technischen Grundlagen wie Physik, Mechanik, Thermodynamik die Modelle.
Die Steuerung und Regelung von Bewegungen, Abläufen und anderen Funktionen wird durch Sensoren, Aktoren, elektronischen Schaltungen und Prozessoren ermöglicht. Die dazu notwendige Elektrotechnik im Speziellen auch Elektronik, stellt einen wesentlichen Teil des Lehrprogramms dar.
Im Bereich des Maschinenbaus und der Fertigung wird nicht der gesamte klassische Maschinenbau gelehrt; vielmehr wird konzentriert auf die Gestaltung, Konstruktion und Fertigung der mechanischen Komponenten eines Produktes eingegangen. Besonderer Wert wird auf die innovative Problemlösung gelegt.
Die Software übernimmt immer mehr Anteile an Lösungen. Innerhalb der Mechatronik hat die Programmierung von eingebetteten Systemen einen besonderen Stellenwert, aber auch Softwaresysteme und deren Funktion sind Teil davon. In vertiefenden Lehrveranstaltungen werden Datenbanken, Softwareengineering, künstliche Intelligenz etc. behandelt.
Als eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Mechatronik bekommt die Automatisierung erstmals in der Mechatronik einen eigenen Platz. Neben den Grundlagen (Antriebstechnik, Regelungstechnik, Robotik etc.) können vertiefend Automatisierungssysteme und moderne Geräte applikationsspezifisch eingesetzt werden.
Die praktische Anwendung begleitet dich durch das gesamte Studium. Schon im ersten Semester lernst du spielerisch in einem Projekt kenne, was Mechatronik ist. Im zweiten Semester bist du Teil eines Projektes, das aus technischer Sicht primär von Studierenden aus dem 4. Semester bearbeitet wird. Du bist aber für das Management und die Mitarbeit in dem Projekt verantwortlich. So lernst du auch deine Mitstudierenden aus dem 4. Semester gut kennen. Im 3. und 4. Semester arbeitest du problemorientiert an diversen technischen Problemstellungen. Im 5. Semester bearbeitest du ein großes Projekt, das deinem gewählten technischen Schwerpunkt entspricht. Im 6. Semester wendest du dein erlerntes Wissen im praktischen Berufsalltag an und arbeitest in einem Unternehmen mit. Dabei werden die Lehre und die praktische Erfahrung direkt verknüpft.
Übrigens: Die Projekte im 2. 3. 4. und 5. Semester werden durchgängig in englischer Sprache abgehalten. So kannst du deine Englischkenntnisse aufbessern und laufend anwenden, um für den Berufsalltag oder ein Auslandssemester gerüstet zu sein.
Transdisziplinäre Kompetenzen sind als Querschnittsthemen sowie durch entsprechende didaktische Maßnahmen in allen Lehrveranstaltungen integriert. Das gilt zum Beispiel für Sprachkompetenz (Englisch in Projekten, Präsentationstechnik, Verfassen von Projektreports etc.), Sozialkompetenz (Teamarbeit), Problemlösungskompetenz etc. Unternehmerische Kompetenz steht im Abschlusssemester parallel zum Berufspraktikum im Fokus.
Viele transdisziplinäre Kompetenzen kannst du individuell durch spezielle -> Wahlfächer weiter fördern, z.B.: Technikfolgenabschätzung, Creative Engineering, …
Jeannette Bohnes
Studiengangsadministratorin Bachelorstudiengang Mechatronik & Masterstudiengang Mechatronics
+43 5572 792 5000
mechatronik@fhv.at
V1 06
Details
Johanna Burtscher, BBA
Studiengangsadministratorin – Beratung und Aufnahme Bachelorstudiengänge im Fachbereich Technik
+43 5572 792 3519
technik@fhv.at
V1 03
Details
Prof. (FH) Dr. techn. Reinhard Schneider
Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Mechatronik
+43 5572 792 5005
reinhard.schneider@fhv.at
V1 07
Details
Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 9:00 bis 11:30 Uhr und 12:30 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)