Die Mechatronik ist eine Ingenieurwissenschaft, die auf die klassischen Fächer Mechanik, Elektronik und Informatik aufbaut und diese interdisziplinär verknüpft. Diese Integration der unterschiedlichen Disziplinen verstärkt und verschränkt sich immer mehr. Praktisch alle technischen Produkte in unserer Zeit sind mechatronische Systeme – selbst Produkte unseres täglichen Lebens enthalten neben mechanischen Teilen auch elektronische Teile und werden von Software gesteuert.
Die Wissenschaft intelligenter Maschinen: „Das Ganze ist mehr als nur die Summe seiner Teile.“ So könnte man die Mechatronik umschreiben. Wer einmal die analytische Welt der Mechatronikerinnen und Mechatroniker kennengelernt hat, kommt nicht mehr so schnell von ihr los.
Bezeichnung | Mechatronik |
Schwerpunkte | Maschinenbau, Automatisierung, Embedded Systems, Energietechnik, Informatik, Moderne Produktion oder Engineering Design |
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens | Bachelor (1. Studienzyklus) |
Verliehener Abschluss | Bachelor of Science in Engineering, BSc |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0714 – Electronics and automation |
Studienart | Berufsbegleitendes Studium (auch als Vollzeitstudium möglich) |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 6 Semester |
Anzahl der Credits | 180 ECTS |
Unterrichtssprachen | Deutsch, 5. Semester in Englisch |
Mobilitätsfenster | Optional: Auslandssemester im 5. Semester |
Berufspraktikum | Verpflichtendes Berufspraktikum im 6. Semester |
Akademischer Kalender | Zum Akademischen Kalender |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem |
Studiumsspezifische Ausstattung | Automation Lab, Design Lab, Electronic Lab, Mechanical Lab |
Abschlussprüfung | Mündliche Bachelorprüfung |
Kosten | Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester |
Studienbeginn | September |
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss (Details siehe Zugangsvoraussetzungen) |
Bewerbung | Jetzt bewerben – Bewerbungsschluss für das jeweilige Wintersemester: 15. Mai |
Die FHV ist eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Österreichs. Studium und Forschung sind an der FH Vorarlberg eng verknüpft.
Für den Studiengang Mechatronik sind dies das Forschungszentrum Mikrotechnik, das Forschungszentrum Nutzerzentrierte Technologien (UCT), die Digital Factory Vorarlberg, das Forschungszentrum Business Informatics sowie das Forschungszentrum Energie.
Flyer Bachelor Mechatronik |
Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 9:00 bis 11:30 Uhr und 12:30 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)