Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester |
|
Studiengang: | Master Nachhaltige Energiesysteme |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Veränderungsmodelle und Persönlichkeitsentwicklung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101022702 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2023 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Birgit Susanne SONNBICHLER, Monika WOHLMUTH-SCHWEIZER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine Voraussetzungen. |
Lehrinhalte |
Das Modul gibt einen Einblick in die neuesten Erkenntnisse zu Innovations- und Transformationsmodellen, basierend auf den Forschungen von Claus O. Scharmer, Peter Senge, William Torbert und anderen. Ein spezieller Fokus liegt auf der konkreten Anwendbarkeit dieser Modelle in die Praxis anhand von konkreten Veränderungsthemen. Über Methoden wie Storytelling und Peer Coaching nutzen wir die kollektive Intelligenz der Gruppe und lernen von- und miteinander. |
Lernergebnisse |
Kenntnis über die neuesten wissenschaftlichen Transformation Modelle für nachhaltige Veränderung und Innovation mit Schwerpunkt auf Theorie U von Claus Otto Scharmer. Methodenkompetenz in der Projektsteuerung , Innovations- und Veränderungsmanagement. Erfahrung in der praktischen Anwendung der U Theorie von der Idee bis zum Prototyping. Wissen um die Bedeutung der Selbstreflexion und der Rolle der Führungskraft in Veränderungsprozessen. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Journaling, Peer Coaching, Stakeholder Interviews, Prototyping |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
|
Kommentar |
Keine. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Scharmer, C. Otto (2015): Theorie U. Von der Zukunft her führen. 4. Auflage. Massachusetts: Carl-Auer |
Art der Vermittlung |
Neben theoretischen Inputs stehen vor allem das Üben und die Anwendung verschiedener Methoden im Mittelpunkt des Workshops. Gemeinsam schaffen wir einen Innovationsraum, in welchem wir mit Einzel- und Gruppenübungen uns mit „Kopf, Herz und Hand“ verbinden, um nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen zu erkunden. Die Teilnehmenden entwickeln Prototypen für konkrete Veränderungsthemen, um deren Umsetzbarkeit zu testen. Gemeinsam lernen wir über Methoden wie Storytelling und Peer Coaching die Erfolgsvoraussetzungen für Innovation und Transformation kennen. |