Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
|
Lehrinhalte |
In der Lehrveranstaltung werden die einzelnen Phasen beim Erstellen einer Ökobilanz anhand verschiedener Praxisbeispiele erläutert.
- Phasen: Festlegen von Ziel & Untersuchungsrahmen, Erstellen der Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Auswertung
- Vorstellen der relevanten Normen (ISO 14040 und ISO 14044)
- Beispiele von Ökobilanzen für Produkte, Prozesse, Betriebe, Dienstleistungen, Volkswirtschaften
- Vorgehensweise beim Festlegen der funktionellen Einheit und Festlegung der Systems (Cradle-to-Grave, Cradle-to-Product, ...)
- Umgang mit Koppelprodukten, Recycling und Abfall (Allokation, Systemerweiterung etc)
- Methodische Aspekte: Landnutzungsänderungen, “attributional” vs. “consequential” Ökobilanzen
- Naturwissenschaftliches Hintergrundwissen zu Umweltbelastungen, sowie deren Abbildung als Wirkungskategorien inkl. Charaktisierungsfaktoren (z.B. Klimaerhitzung - kg CO2-Äquivalente)
- Methodische Aspekte der Wirkungsabschätzung: Schadensmodellierung, Differenz zur Toleranzmenge, ökologische Knappheit, Umweltbelastungspunkte
|
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden lernen die Ökobilanzmethode als eine quantitative Methode zur Abschätzung der Umweltwirkung kennen: Die Studierenden
- können potentielle Umweltwirkungen benennen
- sind fähig die methodischen Ansätze zur Wirkungsabschätzung zu erklären
- haben einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Ökobilanzmethode
- haben die Fähigkeit, einfache Ökobilanzen für Produkte und Dienstleistungen durchzuführen
- können Ökobilanzen kritisch analysieren
- lernen ein Software-Tool zur Durchführung von Ökobilanzen kennen
|
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung
- Übung
- Diskussionen
- Coaching
|
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Erstellen einer Ökobilanz (Einzeln oder in Kleingruppen)
- Präsentation der Ökobilanz als z.B Poster
- Mündliche Prüfung zur Lehrveranstaltung mit Bezug zur erstellten Ökobilanz
|
|
Kommentar |
Kein |
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Baumann, Henrikke; Tillman, Anne-Marie (2004): The hitch hikers’s guide to LCA: an orientation in life cycle assessment methodology and application. Lund: Studentlitteratur.
- Frischknecht, Rolf (2020): Lehrbuch der Ökobilanzierung. Springer Spektrum. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-54763-2 (Zugriff am: 03.07.2020).
- Klöpffer, Walter; Grahl, Birgit (2009): Ökobilanz (LCA): ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Weinheim: Wiley-VCH.
- ISO/TC 207/SC 5 (2006a): Environmental management — Life cycle assessment — Principles and framework. ISO 14040:2006.
- ISO/TC 207/SC 5 (2006b): Environmental management — Life cycle assessment — Requirements and guidelines. ISO 14044:2006.
- Artikel aus Fachzeitschriften
|
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |