In den Semestern 1-3 steht der interdisziplinäre Erwerb von naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen im Vordergrund, ergänzt um methodische Grundlagen zum Ressourcenmanagement. In den nachfolgenden Semestern erfolgt die fachspezifische und individuelle Vertiefung. Die „Werkstatt Umwelt“ im 5. Semester sowie Berufspraktikum und Bachelorarbeit im 6. Semester, erlauben den Studierenden eigene inhaltliche Schwerpunktsetzungen und damit eine Individualisierung ihres Kompetenzprofils.
Der Studienplan zum Download.
*Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 30 ECTS-Punkte pro Semester zu erbringen.
SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten.
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen und Semester (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) für alle Semester des Studienjahres finden Sie hier in Kürze.
Dr. nat. techn. Magdalena Rauter , BSc, MSc
Studiengangsleiterin Umwelt & Technik BSc
+43 5572 792 3041
magdalena.rauter@fhv.at
E103
Details
Patrizia Rupprechter, BA, MA
Beratung & Anmeldung — Umwelt und Technik BSc
+43 5572 792 3040
umwelt@fhv.at
Details
Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)