Zur Erklärung des interdisziplinären Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens (WING) dient ein Modell, welches an die Funktion eines Kreiskolben- oder Wankelmotors angelehnt ist (nur skizzenhafte Darstellung, keine exakten geometrischen Formen). Input, Verarbeitung und Output finden in einer Umdrehung statt!

Titel WING

Engineering, Management und Social Capacity sind die Basis für die Dynamik in einem ständigen Wirkungsverbund von

  • technischem Fortschritt (Technology),
  • wirtschaftlichem Erfolg (Organization) und
  • gesellschaftlichem Wandel (Society).

Ganzheitlich. Interkulturell. Integrativ. Interdisziplinär.
Mit dem berufsbegleitenden Studium Wirtschaftsingenieurwesen werden Sie Teil dieser Dynamik.


Als Wirtschaftsingenieurin bzw. Wirtschaftsingenieur leisten Sie an Schnittstellen, wo Technologie, Branchen, Kulturen und Geschäftsmodelle aufeinandertreffen, einen wichtigen Beitrag.

Die Kernbereiche

  • Engineering (Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik),
  • Management (Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften) und
  • Social Capacity (Methoden- und Sozialkompetenz, Sprachen)

sind je nach Studienphase unterschiedlich stark ausgeprägt, so wie sich das Volumen der einzelnen Brennkammern eines Wankelmotors während einer Umdrehung ständig ändert, aber nie gänzlich verschwindet. Das Studium vermittelt Ihnen in diesen Bereichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, um in einem technologie–orientierten Umfeld in Unternehmen und Gesellschaft integrativ, effizient und erfolgreich wirken zu können.

Weitere Informationen zum Studiengang

Kontaktpersonen Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend BSc

Birgit Mathis, BEd
Studiengangsadministratorin Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

+43 5572 792 5500
wing@fhv.at

V3 04

Details

Dipl.-Ing. (FH) Mag. Dr. Peter Muckenhuber
Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

wing@fhv.at

V3 03

Details