Frauen schätzen am Berufsbild Wirtschaftsingenieurwesen die kreative, interdisziplinäre, ganzheitliche und anwendungsorientierte Sichtweise. In seiner Schnittstellenfunktion beinhaltet das Wirtschaftsingenieurwesen vielfältige Kommunikations-, Koordinations- und Organisationsaufgaben. Neben den dort geforderten Fähigkeiten werden im Studium ebenso soziale Qualifikationen sowie Methoden zur Problemlösung vermittelt. Weiters sind Teambildung und Teamkompetenz durch verschiedene Lehrmethoden in jedem Semester aktiv erlebbar.
„Reine Frauennetzwerke sind sehr hilfreich für den Austausch auf gleicher Augenhöhe. Es fällt leichter andere [Wirtschaftsingenieurinnen] um Rat zu fragen.“ Breit, Lisa (2016): „Frauen müssen sich extra stark beweisen.“ In: Karriere-Standard 2./3. April 2016, S. K2.
Für eine gute Vernetzung treffen sich Interessentinnen, Studentinnen und Absolventinnen von WINGB bei „WING Women“ sowie beim „Technik-Tratsch“.
„WING Women“ tauschen sich u.a. einmal pro Semester beim „WING Women Table“ aus, einem Business Lunch der WING-Studentinnen und Absolventinnen. Patenschaften zwischen den erstsemestrigen und höhersemestrigen Studentinnen werden gebildet. Aktives Netzwerken ist gewünscht und wird gefördert. Haben Sie eine Frage an eine WING-Studentin? Kontakt für Interessentinnen: technikerinnen@fhv.at.
Beim „Technik-Tratsch“ - dem Treffen der Technikerinnen (only) an der FH Vorarlberg - wird über Technik und interessante Themen "getratscht". Dazu findet ein Inputreferat einer Expertin bzw. eines Experten mit anschließender Diskussion in gemütlicher Kaffeehaus-Atmosphäre statt. Der Technik-Tratsch findet einmal pro Semester statt (November/April). Kontakt für Interessentinnen: technikerinnen@fhv.at.
Auf Wirtschaftsingenieurinnen wartet ein Berufsfeld mit großem Potenzial und vielen Perspektiven. Sie haben am Arbeitsmarkt beste Zukunftschancen.
Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) unterstützt Frauen, welche sich für eine technische Ausbildung entscheiden mit vielfältigen Fördermaßnahmen. Informationen unter: www.ams.at (FiT–Programm, Bildungsteilzeit, Bildungskarenz)
Als familienfreundliche Hochschule unterstützt Sie die FH Vorarlberg während Ihres Studiums durch verschiedenste Angebote, um Ihnen die Vereinbarkeit Ihres Studiums und möglichen Betreuungspflichten für Kinder oder nahe Angehörige zu erleichtern. Beim Aufnahmeverfahren wird Familienarbeit der Berufstätigkeit gleichgesetzt.
Weitere unterstützende Maßnahmen finden Sie unter:
Johanna Burtscher, BBA
Studiengangsadministratorin – Beratung und Aufnahme Bachelorstudiengänge im Fachbereich Technik
+43 5572 792 3519
technik@fhv.at
V1 03
Details
Birgit Mathis, BEd
Studiengangsadministratorin Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
+43 5572 792 5500
wing@fhv.at
V3 04
Details
Dipl.-Ing. (FH) Mag. Dr. Peter Muckenhuber
Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
wing@fhv.at
V3 03
Details