Die Lernergebnisse im WING-Studium

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen nach Abschluss des Studiums orientieren sich eng am "Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieur­wesen"*:

  • Sie verstehen die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Wirtschaft und können diese beurteilen (Beurteilungskompetenz im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld).
  • Sie treffen rationale und ethisch begründete Entscheidungen und denken kritisch, um innovative und effektive Lösungen für bereichsübergreifende, qualitative und quantitative Probleme zu finden (Kompetenz zum kritischen Denken/Querdenken).
  • Sie arbeiten mit Menschen in unterschiedlichen Situationen und im interdisziplinären Umfeld fachübergreifend, effektiv und konstruktiv zusammen (Kompetenz zu Kooperation und Teamwork).
  • Sie erkennen komplexe sozio–technische Aufgabenstellungen im wirtschaftlichen Kontext und lösen diese fachübergreifend, ganzheitlich mit den Methoden des Systems Engineering (interdisziplinäre Problemlösungs- und Handlungskompetenz).
  • Sie wenden einschlägige wissenschaftliche Methoden und neue Ergebnisse der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer, technischer und gesellschaftlicher Erfordernisse auf Aufgabenstellungen in der Praxis an (Transferkompetenz).
  • Sie besitzen ein fundiertes Wissen über Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik und ein breites Basis- und Überblickswissen über Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik und nutzen moderne Informationstechnologien effektiv (IT Kompetenz).
  • Sie artikulieren logisch und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form und können über Inhalte und Probleme der jeweiligen Disziplin mit Fachkolleginnen und -kollegen auch fremdsprachlich und interkulturell kommunizieren (Kommunikationskompetenz).
  • Durch einen hohen Praxisbezug Ihres Studiums können Sie sich im beruflichen Umfeld integrieren und mit Partnerinnen und Partnern auf unterschiedlichen Ebenen zusammenarbeiten (Soziale Kompetenz).
  • Sie analysieren Ihre eigene und fremde Kulturen und können kritisch reflektieren. Sie sind sich des Einflusses von Kultur in der täglichen Kommunikation bewusst und sind mit den Grundbegriffen der inter­kulturellen Kommunikation und deren Anwendung — auch in interkulturell zusammengesetzten Teams – vertraut (Interkulturelle Kompetenz).
  • Nach Abschluss Ihres Basis–Studiums haben Sie gelernt, selbstständig zu „lernen“ und sich weiterzubilden (Kompetenz zum selbstständigen lebensbegleitenden Lernen).

*  Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen (2019) 3., aktualisierte Auflage, Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen e. V.,
Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e. V. (Hrsg.)

Kontaktpersonen Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend BSc

Birgit Mathis, BEd
Studiengangsadministratorin Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

+43 5572 792 5500
wing@fhv.at

V3 04

Details

Dipl.-Ing. (FH) Mag. Dr. Peter Muckenhuber
Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

wing@fhv.at

V3 03

Details