Um in der global vernetzten Geschäftswelt zurechtzukommen, werden Sie sich wesentliche Kompetenzen in den Bereichen globales Business Management, persönliche Führung und interkulturelle Zusammenarbeit aneignen.
Basierend auf einem soliden Verständnis der wirtschaftlichen Grundlagen, bietet das Programm eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Konzepten, praktischen Anwendungen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Bereichen.
Sie verfeinern Ihre akademischen Fähigkeiten, wenden wissenschaftliche Methoden an und setzen diese bei realen geschäftlichen Fragestellungen um.
Interdisziplinäre Wahlfächer ermöglichen es, persönliche Interessen zu fördern und international Erfahrung zu gewinnen.
Internationale und interkulturelle Erfahrung gewinnen:
Bis zur Hälfte der Studierenden stammen aus Ländern außerhalb der DACH-Region. Um allen Studierenden internationale und interkulturelle Erfahrung zu ermöglichen, ist die Teilnahmen an einer Auslandserfahrung Teil Ihres Studiums. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
Alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt. Sie profitieren von qualifizierten Dozierenden, die aus der Privatwirtschaft kommen und über ausgezeichnete internationale Kontakte verfügen.
Jedes Modul des Programms wurde aufbauend gestaltet und soll essentielle Aufgaben der Unterenehmensführung abbilden: Analysieren und Interpretieren, Entscheiden und Gestalten sowie Ausführen und Lernen
Grundlagen der Betriebswirtswirtschaft:
Mittels online-Kursen und Selbstlerneinheiten, die von Experten mit Industrie- und Hochschulerfahrung begleitet werden, können Sie notwendiges Wissen rasch und effektiv erwerben
Globale Geschäftswelt:
Ein solides Verständnis globaler Geschäftsumgebung und Marktkonditionen dient als Basis der Betrachtung strategischer Orientierung in bezug auf Organisation, Geschäftsmodell und digitaler Technologie. Studierende können Prototypen innovativer Ideen anfertigen und ihre Fähigkeiten zu Gestaltung und Führung internationaler Organisationen im Rahmen von realitätsnahen Planspielen erproben und personalisierte Empfehlungen erhalten.
Führung:
Aktuelle Theorien der Organisation und Führung werden vermittelt und anhand geeigneter Instrumente und Werkzeuge operationalisiert. Diese dienen dazu, persönliche wie auch organisatorische Fähigkeiten zu entwickeln, die den Wandel in Organisationen voranbringen und auf klaren Werten einer verantwortlichen Unternehmensführung aufbauen.
Interkulturelle Unternehmensführung:
Das Modul wurde unter besonderer Berücksichtigung der englischen Sprache sowie aktueller Modelle über den Einfluss von Kultur auf die unternehmerischen Entscheide konzipiert und wird einen entscheidenden Beitrag zur Integration des Programmes leisten.
Wissenschaftliches Arbeiten und Anwendung für relevante Geschäftsprobleme:
Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens werden trainiert und anhand praktischer Unternehmensprobleme angewendet, sodass diese für das Studium wie auch für das Verfassen und die Verteidigung der Masterarbeit optimal eingesetzt warden können.
Die viersemestrigen Masterstudien an der FH Vorarlberg sind berufsbegleitend konzipiert und orientieren sich an den zeitlichen Ressourcen berufstätiger Fach- und Führungskräfte.
Organisatorische Maßnahmen unterstützen die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und privater Zeit und helfen Ihnen, die Lernziele zu erreichen.
Die FH Vorarlberg empfiehlt Ihnen, bereits vor dem Studium entsprechende Vorbereitungen und Absprachen mit Ihrem Unternehmen und privaten Umfeld zu treffen. Bewährt hat sich eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit auf 50 bis 80 % Teilzeit.
Bezeichnung | International Management and Leadership (IML) |
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens | Master (2. Studienzyklus) |
Verliehener Abschluss | Master of Arts in Business (MA) |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | ISCED-F Code 2013: 0413 Management and Administration |
Studienart | Berufsbegleitendes Studium |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 4 Semester |
Studienzeiten | Freitagnachmittag bis Freitagabend, Samstag ganztags, zusätzliche Präsenztage pro Semester bzw. Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Kontextstudiums - Donnerstagabend bzw. 2 Blockwochen pro Semester |
Anzahl der Credits | 120 ECTS |
Unterrichtssprache | Englisch |
Mobilitätsfenster | Auslandsaufenthalt (verpflichtend) Details unter International Studieren |
Akademischer Kalender | Zum Akademischen Kalender |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem |
Abschlussprüfung | Mündliche Masterprüfung |
Kosten | Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 20,70/Semester |
Studienbeginn | September |
Besondere Zulassungsbedingungen |
|
Bewerbung | Jetzt bewerben – Bewerbungsschluss für das jeweilige Wintersemester: 15. Mai (Bewerbungsschluss 1. März für Nicht-EU/Nicht-EWR-Länder, Ausnahme Schweiz) |
Sabine Simon
Beratung & Anmeldung — International Management and Leadership MA
+43 5572 792 5602
sabine.simon@fhv.at
S2 03
Details
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Wilfried Manhart, MBA
Masterstudiengang International Management and Leadership, Studiengangsleiter, Hochschullehrer
+43 5572 792 3312
wilfried.manhart@fhv.at
S2 04
Details
Unsere Service-Zeiten:
Freitag 9:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Samstag 8:00 bis 12:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)