Berufsprofile der Absolventinnen und Absolventen

Nach Abschluss des Bachelorstudiums Internationale Betriebs­wirtschaft sind Ihnen die betriebswirtschaftlichen Abläufe und Entscheidungsprozesse in einem Unternehmen vertraut. Sie sind in der Lage, komplexe und innovative betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen zu lösen und bewegen sich sicher in einem internationalen und interkulturellen Umfeld.

Attraktive Aufgaben warten auf Sie in der Industrie, im Dienstleis­tungsbereich, Gewerbe und öffentlichen Dienst.

Typische Einsatzfelder finden Sie in den Bereichen:

  • Controlling und Finanzwesen
  • Human Ressource Management und Personalentwicklung
  • Marketing und Vertrieb
  • IT–Management
  • Produktion und Logistik
  • Aus- und Weiterbildung

Nach Ihrem Studium erwarten Sie unterschiedlichste berufliche Perspektiven:

Accounting & Finance

Sie verstehen die Finanzfunktion von Unternehmen und Organisationen und sind fähig, Aufgaben im internen und externen Rechnungswesen, im Controlling sowie in Steuerabteilungen auszuüben. Sie sind in der Lage Geschäftsvorfälle in finanzieller Sicht zu beurteilen, die finanziellen Auswirkungen von Investitionen und Finanzierungsalternativen zu analysieren, Produkte zu kalkulieren und Angebote zu evaluieren. Sie können Finanzpläne von Unternehmen und Betriebsteilen verstehen und selbst erstellen.

Marketing & Sales

Sie können die wesentlichen Konzepte und Methoden aus Marketing und Vertrieb einordnen und sind in der Lage, Marktchancen zu prüfen und Vertriebskonzepte zu entwickeln. Sie sind mit den Methoden der Analyse von Märkten vertraut und können Marketingentscheidungen vorbereiten. Sie können Preis- und Produktstrategien konzipieren, Vertriebswege festlegen, Standortentscheidungen bewerben, Marketing-Reports analysieren und erstellen.

Supply Chain Management

Sie verstehen die Konzepte und Instrumente der internen und externen Logistikprozesse, der Materialwirtschaft und des Transportmanagements. Sie können logistische Informations- und Managementsysteme analysieren und nutzen. Sie sind fähig, Beschaffungs-, Produktions- und Absatzprozesse zu gestalten. Sie haben vertiefte Kenntnisse über die Ausgestaltung von Lagerhaltungs- und Transportkonzepten und kennen dazu erforderliche IT-Systeme.

Human Resources & Organization

Sie verstehen Konzepte und Instrumente der Organisationsgestaltung und -entwicklung und können Unternehmensstrukturen und -abläufe analysieren. Sie sind mit Prozessen und Methoden der Personalauswahl, -entwicklung, -controlling und -marketing vertraut. Sie kennen Kennzeichen und Einsatzgebiete von Prozess- und Projektorganisation. Sie können Organisationskultur, Organisationsklima und das Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitenden mit Instrumenten der Personalwirtschaft beschreiben und kennen Ansätze zur Motivation und Führung von Personal.

Digital Management & IT

Sie besitzen ein Verständnis für die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und IT und sind in der Lage, digitale Trends und Entwicklungen und die IT-Umsetzbarkeit von Problemstellungen zu beurteilen. Sie können Geschäftsprozesse in Informationssystemen abbilden und einfache Programmieraufgaben lösen. Sie sind fähig, Betriebe bei der Wahl der IT-Plattform zu unterstützen und sie können IT-Projekte im Projektmanagement fachlich begleiten.

Entrepreneurship & Innovation

Innovations- und Gründungsthemen werden in der Vertiefung Entrepreneurship und Innovation zusammengefasst. Um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle geht es in Business Model Innovation, um deren Finanzierung in Early Stage Financing. Organisatorische Entwicklung und Veränderung ist davon nicht wegzudenken, dies gilt auch für die globale Vernetzung und deren Bedeutung für das aufstrebende Unternehmen, sei es auf der Lieferanten- oder auf der Kundenseite (Global Supply Chain Management).


Zugang zu weiterführenden Studien

Der akademische Grad „Bachelor of Arts in Business, BA“ ermöglicht Ihnen ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität im In- und Ausland.

Die FH Vorarlberg bietet Ihnen zur Spezialisierung die weiterführenden betriebswirtschaftlichen Studiengänge:

Darauf aufbauend ist ein Doktorats-oder PhD–Studium an einer Universität möglich.

Berichte von Absolventinnen und Absolventen

Thomas Klettl

Das Bachelorstudium ist der optimale Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit. Das geforderte Miteinander, die tolle Organisation und abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen machten das Studium zu einem bereichernden Lebensabschnitt."

Thomas Klettl, BA
Project Manager Corporate Logistics, Gebrüder Weiss GmbH

Mark Trojer

Dieses Studium bietet eine sehr gute Basis für den beruflichen Alltag, in dem die erworbenen Fähigkeiten rasch umgesetzt werden können. Insbesondere die enge Verbindung von Theorie und Praxis tragen zu einem hohen Lerngewinn bei.”

Ing. Mark Trojer, BA
Einkaufsleiter/Purchasing Manager Bandex Textil & Handels-GmbH

Sabine Corona

Im Studium konnte ich mir vielerlei Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen aneignen und erhielt darüber hinaus eine unglaubliche Persönlichkeitsschulung. Das Erlernte dient mir in den unterschiedlichsten Situationen als „Nährboden“ für Argumentation, Inspiration und Ideen."

Sabine Corona, BA
Bankstellenleiterin/Privatkundenbetreuerin/Wohnbauspezialistin Raiffeisenbank Vorderland

Antonia-Sophie März

Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen am Wirtschaftsstandort Vorarlberg, das Arbeiten in kleinen Gruppen sowie die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren, waren meine Hauptgründe für das Studium an der FH Vorarlberg.”

Antonia-Sophie März, MA
Personalrecruiting, Amann Girrbach AG

Kontaktpersonen Internationale Betriebswirtschaft Vollzeit BA

Andrea Ammann
Beratung & Anmeldung — Internationale Betriebswirtschaft BA, vollzeit

+43 5572 792 5404
business-bachelor@fhv.at

S2 24

Details

Prof. (FH) Dr. Martin Hebertinger
Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft, Studiengangsleiter, Hochschullehrer

+43 5572 792 5401
business-bachelor@fhv.at

S2 04

Details

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir freuen uns über Ihre Fragen!

Unsere Service-Zeiten:
Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr
Freitag 9:00 bis 11.30 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)