Bibliothekskonto | Was ist Olav? | Suchtipps | Literatur nicht gefunden? |
Suchen Sie nach Büchern, Zeitschriften und E-Ressourcen. Für die umfassende fachspezifische Recherche empfiehlt sich zusätzlich die Suche in einzelnen Datenbanken (DBIS). Beachten Sie außerdem, dass nicht alle lizenzierten Inhalte in Olav integriert werden können. Bei der Nutzung sämtlicher E-Books, E-Journals und Datenbanken der Bibliothek sind Nutzungsbedingungen einzuhalten. Bitte beachten Sie auch unseren Datenschutzhinweis für E-Ressourcen.
Aufgrund von Umbauarbeiten stehen der Lesesaal, die Cafeteria, der Zeitschriftenbereich und der Schulungsraum (D113) von 13. März 2023 bis Mitte April 2023 nicht als Lern- und Aufenthaltsorte zur Verfügung. Die Nutzung der Bibliothek (Ausleihen und Rückgaben) sowie das Lernen und Arbeiten in den Studierräumen sind wie gewohnt möglich. Auch bei unserer Kopier- und Druckzone und den Öffnungszeiten gibt es keine Einschränkungen. Zeitweise ist aber mit Umtrieb und Lärm durch die Umbauarbeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
|
… weist den physischen Medienbestand, einen Großteil der lizenzierten E-Books und Zeitschriftenartikel sowie zahlreiche Open Access-Dokumente nach.
… weist alle von der Bibliothek der FH Vorarlberg lizenzierten und zahlreiche frei zugängliche Datenbanken nach.
... weist die von uns empfohlenen Datenbanken als Top-Datenbanken aus.
… weist alle von der Bibliothek der FH Vorarlberg lizenzierten und frei zugängliche E-Journals nach.
… dient als Nachweisportal für alle wissenschaftlichen Publikationen der internen Mitarbeiter*innen der FH Vorarlberg, die jährlich in der Hochschulbibliographie aufgelistet werden.
… bietet allen internen Mitarbeiter*innen und Masterstudierenden der FH Vorarlberg die Möglichkeit, Volltexte ihrer wissenschaftlichen Publikationen und Masterarbeiten kostenlos zu veröffentlichen.
… bietet Zugang zu über 7.000 Tageszeitungen und Magazinen aus verschiedenen Ländern. Enthalten sind beispielsweise tagesaktuelle Ausgaben von Standard, Presse, SN, VN, NZZ und Washington Post.
Zur Plattform am Campus oder mit VPN-Verbindung
Zur Plattform über Shibboleth
… „virtuelle Literaturlisten“ mit von Lehrenden ausgewählter Literatur, die für deren Lehrveranstaltungen von besonderer Relevanz ist und die für sämtliche Studierende ständig zur Verfügung stehen sollte.
Weiterführende Informationen für Lehrende
Zu den Semesterapparaten
Studierende und Mitarbeitende
Externe Benutzer:innen