Die Geschäftsordnung und Satzung der FH Vorarlberg besteht aus folgenden Teilen.
Mitgeltende Unterlagen: Sprachleitfaden für eine diskriminierungsfreie Kommunikation
Wertekatalog des Kollegiums
Das Beste, das wir tun können,
ist motiviert eine gemeinsame Zukunft
zu gestalten.
Als gegen Ende des 20. Jahrhunderts Fachhochschulen (Universities of Applied Sciences) auch in Österreich im tertiären Sektor eingeführt wurden, war die frisch gegründete Szene durchwirkt von zahlreichen Vorstellungen, wohin sie sich entwickeln müsse und wohin sie sich keineswegs entwickeln dürfe. Verschiedenste Vorstellungen und Einzelinteressen im breiten Spektrum zwischen Praxisorientierung und akademischem Anspruch führten nicht nur zu Interventionen, sondern auch zu einer ebenso breiten und in den Medien geführten Debatte, inwieweit Fachhochschulen überhaupt „richtige Hochschulen“ sein würden bzw. überhaupt sein könnten.
Die FH Vorarlberg ging in dieser Orientierungsfindung bald ihren eigenen Weg. Auf Basis eines gezielten Personalaufbaus erfolgte zusätzlich zur Entwicklung der Studienprogramme die Gründung von drei letztendlich sehr gut evaluierten Forschungszentren.
Und schließlich ging die FH Vorarlberg einen Schritt weiter und gab der zuvor erwähnten Fragestellung einen neuen Orientierungsrahmen: Nicht ob sie eine „richtige“ oder „falsche“ Hochschule sein solle dominierte die Debatte, sondern schlichtweg, wie sie eine gute Hochschule sein könne.
Im März 2013 ging daher das Kollegium der FH Vorarlberg dieser Frage in einem umfassenden Prozess nach, in den neben dem wissenschaftlichen Personal der Hochschule auch ihre Studierenden und Alumni eingeladen wurden. In einem Open Space gaben im Foyer der Hochschule zahlreiche Beteiligte ihre Antwort auf die zentrale Frage: „Wie muss eine Hochschule beschaffen sein, auf die wir stolz sein können und die wir auch unseren Kindern empfehlen würden?“. Getragen wurde die Dynamik des Prozesses von dem diesem Bericht vorangestellten Zitat: „Das Beste, das wir tun können, ist motiviert eine gemeinsame Zukunft zu gestalten.“
Herausgekommen ist ein vorausschauender und zukunftsorientierter Code of Ethics, ein Wertekatalog, der auch heute noch in der Universitäts- bzw. Hochschullandschaft hochaktuell ist. Er behandelt...
...die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis,
...die Kultur in der organisationalen Zusammenarbeit,
...unsere Verantwortung und unser Grundverständnis gegenüber Land und Gesellschaft
und stellt damit eine normative Leitlinie dar, in der Plagiate und Diskriminierung ebenso adressiert werden, wie die Bedeutung einer motivierenden und engagierten Zusammenarbeit in einem Zukunfts- und Chancenlabor.
Da dieser Wertekatalog in der damaligen Zeit noch keinen Eingang in die Satzung finden konnte, wurde er vom Kollegium der FH Vorarlberg am 18. März 2014 einstimmig als handlungs- und entscheidungsleitend für die Arbeit im Wirkungsbereich des Kollegiums eingesetzt.
Bedeutung im Heute...
Der Wertekatalog des Kollegiums der FH Vorarlberg ist nun auch Bereich des Kollegiums für alle einsehbar:
Wertekatalog des Kollegiums der FHV (Stand 19.04.2022)
Er wirkt nicht nur handlungs- und entscheidungsleitend für das Kollegium im Rahmen seiner Arbeit, sondern wird in seinen Grundsätzen auch Organisationsanweisungen und Richtlinien als Grundlage empfohlen sowie allen Hochschulangehörigen im Rahmen ihrer Arbeit an der Hochschule nahegelegt.
In einer positiven Herangehensweise stellt er das gemeinsame Wachsen in den Mittelpunkt und betont den Wert von Neugierde, von Begegnung in Vielfalt und Kreativität sowie eines gemeinsamen Diskurses in Lernteams und von individueller Entwicklung. Dies alles in einer Arbeitsatmosphäre, die von Eigenverantwortung und Engagement geprägt ist, von einem kritischen Dialog mit gelebter Feedback- und Fehlerkultur.
Es ist zudem sehr erfreulich, dass der im Wertekatalog enthaltene Aspekt eines „Chancenlabors“ im aktuell laufenden Markenschärfungsprozess wiederentdeckt wurde.
Mit seinen Leitsätzen ist dieser Code of Ethics in der Lage, einen zukunftsorientierten normativen Handlungsrahmen darzustellen, der für unser Tun einen Prüfstein für die Güte und Wertkonformität von aktuellen sowie geplanten Vorgehensweisen bildet.
FH Vorarlberg
Fachhochschulkollegium
Campus V, Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
+43 5572 792 1000
kollegium@fhv.at