Als Kompetenzzentrum für innovative und anwendungsorientierte Technik vernetzt der Fachbereich Technik akademische Lehre und überbetriebliche Forschung mit Unternehmen und Institutionen in der Region. Auf diese Weise trägt der Fachbereich Technik zur Stärkung der Innovationskraft, Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Vorarlberg bei. Der Fokus liegt auf Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik und Energiesysteme und Umwelttechnik.
*Arbeitstitel "Elektronik und Informationstechnologie Dual"; Studiengang startet vorbehaltlich der Bescheidübermittlung durch die AQ Austria; geplanter Studienstart im Wintersemester 2023
Die Aufgaben des Fachbereichs in der Lehre umfassen insbesondere:
Die Lehrenden des Fachbereichs engagieren sich in Forschungsprojekten gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Forschungszentren der FH Vorarlberg. Die Forschung findet meist im Rahmen von Drittmittelprojekten statt und wird in interdisziplinären Teams durchgeführt. Eine besonders intensive Verbindung besteht zu den Forschungszentren Energie, Mikrotechnik, Digital Factory, Business Informatics und nutzerzentrierte Technologien. Gewonnene Erkenntnisse fließen direkt in den Unterricht mit ein.
Forschungsinteressen:
1zu1 Prototypen GmbH, Dornbirn
www.1zu1prototypen.com
2XM Millner & Millner ZT GmbH
www.millner.at
Astrium GmbH, Friedrichshafen (D)
www.eads.net
Bachmann electronic GmbH, Feldkirch
www.bachmann.info
Julius Blum GmbH, Höchst
www.blum.com
BMW AG, München (D)
www.bmw.de
Carnegie Mellon University
The Robotics Institute, Tissue Engineering Lab, Pittsburgh, PA (USA)
www.cmu.edu
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Weßling (D)
www.dlr.de
Doppelmayr Seilbahnen GmbH, Wolfurt
www.doppelmayr.com
ESCATEC Switzerland AG, Heerbrugg (CH)
www.escatec.com
ETH Zürich, Zürich (CH)
www.eth.ch
Head Sport AG, Kennelbach
www.head.com
HighQLaser Production, Hohenems
www.highqlaser.at
HILTI Aktiengesellschaft, Schaan (FL)
www.hilti.com
gbd LAB GmbH, Dornbirn
www.gbd-fassaden.at
Kuka Roboter GmbH, Augsburg (D)
www.kuka.com
Kunststoffwerk AG Buchs, Buchs (CH)
www.kwbswiss.ch
Leica Geosystems AG, Heerbrugg (CH)
www.leica-geosystems.com
Liebherr-Werk Nenzing GmbH, Nenzing
www.liebherr.com
Omicron Electronics GmbH, Klaus
www.omicron.at
precisa CNC Werkzeugmaschinen GmbH, Wien
www.presica.co.at
Soplar S.A., Altstätten (CH)
www.soplar.ch
Stanford University
The Rapid Prototyping Lab, Palo Alto, CA (USA)
www.standford.edu
SwissOptic AG, Heerbrugg (CH)
www.swissoptic.com
technoplus Verarbeitungstechnik GmbH, Lauterach
www.technoplus.at
Tecnotron Elektronik, Weißenberg (D)
www.tecnotron.de
Thien eDrives GmbH
www.thien-edrives.com
TridonicAtco GmbH & Co KG, Dornbirn
www.tridonic.co.at
Unaxis Balzers AG, Balzers (FL)
www.unaxis.com
Westcam, Mils
www.westcam.at
Witzemann + Fritz GmbH, Lustenau
www.wuf.at
ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen (D)
www.zf.com
Zumtobel Lighting GmbH, Dornbirn
www.zumtobel.at
z-werkzeugbau GmbH, Dornbirn
www.z-werkzeugbau.comf
Dank des rasanten Fortschritts in der EDV gelingt es zunehmend, die Eigenschaften von Materialien mathematisch zu modellieren und zu simulieren. In vielen Bereichen ist man aber nach wie vor auf Versuche angewiesen. Die Labore des Fachbereichs Technik sind mit modernsten Technologien ausgestattet, wodurch eine Vielzahl an Dienstleistungen und Untersuchungen angeboten werden kann:
Ein wesentliches Anliegen des Department of Engineering and Technology ist es, praxisnah zu sein. Dafür stehen den verschiedenen Disziplinen, die in der Mechatronik vereint sind, vier Labore zur Verfügung: ein Automation Lab, ein Design Lab, ein Electronic Lab und ein Machanical Lab. In diesen Laboren werden einerseits die Studierenden praxisnah ausgebildet und andererseits Thesen, die aus Forschungsfragen entstanden sind, experimentell nachgewiesen.
Schneider, Reinhard; Pilsan, Horatiu; Wolber, Thomas; Ludescher, Thomas (2017): „Patientenzentriertes Langzeit – EKG. 104 – Biomedizin Innovativ – patientInnenfokussierte, anwendungsorientierte sowie interdisziplinäre Forschung am Puls der Zeit.“ In: 11. FH–Forschungsforum 2017. Research - Innovation - Value. Tagungsband. 19. und 20. April 2017. Krems: IMC FH Krems GmbH, S. 265–270. Online im Internet: http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/912 (Zugriff am: 02.06.2017).
Schneider, Reinhard ; Öttl, Markus (2016): „Zuverlässigkeit von Leistungselektronik in elektrifizierten Antriebssträngen: Zufall oder vorhersagbar?“ In: Fachhochschule des BFI Wien GmbH (Hrsg.) Brücken bauen – Perspektiven gestalten ... für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit. 30. und 31. März 2016 Fachhochschule des BFI Wien. Tagungsband. 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. Wien: Fachhochschule des BFI Wien GmbH, 6 S.. Online im Internet: http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/672
Pilsan, Horatiu; Amann, Robert (2015): Codegenerierung, was man damit (nicht) machen kann. Varianten, Möglichkeiten und Einschränkungen. In: Tagungsband Embedded Software Engineering Kongress 2015. Würzburg/München: Vogel Media GmbH, MicroConsult GmbH, ISBN 978-3-8343-2418-4, S. 61-66.
M. Oettl, R. Schneider (2015): Mission-Specific Aging of Power Modules, PCIM 2015 Conference Proceedings, ISBN 978-3-8807-3924-0, VDE Verlag GmbH, Berlin/Offenbach, Germany
R. Danel, M. Řepka, R. Amann (2014): Project EARN as a platform for linking Research, Innovation, Services and Education. Information Technology for Practice 2014. VŠB - Technical University of Ostrava.
M. Öttl, R. Schneider: Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge, 9. Tag der Mechatronik, FH Vorarlberg, Dornbirn, 22 September 2014, Published im Tagungsband
M. Öttl, R. Schneider, T. Schmitt: Implementation of Power Semiconductor Aging Behavior in an Electric Vehicle Powertrain Model, 15th International Workshop on Research and Education in Mechatronics REM, El gouna, Red Sea, Egypt, 9-11 September 2014, Published
Patrick Röhrl, Robert Amann, Patrick Ritschel: Control of an Autonomous Tennis Ball Collector, 14th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, Vienna, June 2013, Published in Förderung der Automation und Robotik F-AR, ISBN 978 390275 907-8.
Patrick Schmid, Reinhard Schneider: Designing FPGA-Systems with Simulink – Simulink Model-based Design, Verification and Test for FPGA Hardware, 14th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, Vienna, June 2013, Published in Förderung der Automation und Robotik F-AR, ISBN 978 390275 907-8.
Patrick Schmid, Reinhard Schneider: Implementation Issues Designing a Multilevel
Converter Control for FPGA-based Hardware in Simulink, PCIM Power Conversion
Intelligent Motion, Nürnberg, May 2013, pp. 1110 - 1116, ISBN 978-3-8007-3505-1,
VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach.
Markus Öttl, Markus Andres, Horatiu Pilsan: Development of a Hybrid Control Unit in Dymola, FFH 2013, April 2013, Dornbirn.
Reinhard Schneider, Martin Anker: Condition Monitoring von Windenergieanlagen mittels kontinuierlicher Wavelet - Transformation, FFH 2013, April 2013, Dornbirn.
Dipl.-Ing. Dr. Ronald Mihala
Fachbereichsleiter Technik, Kompetenzfeldleiter Energy & Environment, Kompetenzfeldleiter Data & Processes
+43 5572 792 3501
ronald.mihala@fhv.at
W1 15/16
Details
Monika Gmeiner
Assistentin
+43 5572 792 3500
monika.gmeiner@fhv.at
W1 15/16
Details