"Einen Versuch wagen und dabei scheitern bringt zumindest einen Gewinn an Wissen und Erfahrung. Nichts riskieren dagegen heißt einen nicht abschätzbaren Verlust auf sich nehmen."
Chester Barnard, Manager und bedeutender Management-Theoretiker, 1886 –1961
Der VTT 2018 beschäftigt sich mit einem Thema, das sowohl in der Forschung als auch in der Industrie allgegenwärtig ist.
Mathematische Modellierung und Simulation
Wir laden alle Interessierten, insbesondere die Absolventinnen und Absolventen der technischen Studiengänge der FH Vorarlberg, zu dieser Veranstaltung ein.
Der Gedankenaustausch zwischen der regionalen Industrie und der FH Vorarlberg steht wie jedes Jahr bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
13:00 | Registrierung |
13:30 | Begrüßung und Eröffnung Tanja Eiselen, Rektorin der FH Vorarlberg |
14:15 | Keynote Harald Preiner, thyssenkrupp Presta AG |
14:45 | Parameter - das Salz in der Suppe? Mathematische Systemmodellierung und Optimierung im autonomen Lastenmanagement Peter Kepplinger, FH Vorarlberg |
15:15 | Treffpunkterkennung eines Tennisballs auf einem Tennisschläger Stefan Mohr, Head Sport AG |
15:45 | Pause |
16:15 | Design und Simulation eines optischen Spektrometers Dana Seyringer, FH Vorarlberg |
16:45 | Beispiele effizienter Anwendung der Numerik in der Produktentwicklung: Thermosimulation mit Hilfe von CFD Dipl.-Ing. Michael Eberle, Eberle Automatische Systeme GmbH & Co KG |
17:15 | Auf dem Weg zur digitalen Fabrik Thomas Zengerle, Tridonic GmbH & Co KG |
17:15 | Dynamische Seilbahnberechnung auf der Basis verteilt parametrischer Systeme Thomas Lässer, Doppelmayr Seilbahnen GmbH |
17:45 | Ausklang im Cafe Schräg |
16. Jänner 2018 | ||
13:30 Uhr | ||
Raum W2 11/12, FH Vorarlberg | ||
Anreise |
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter veranstaltungen.fhv.at