Donnerstag, 25. Mai 2023 | |
14.00 - 20.00 | |
Tickets hier erhältlich! | |
Spannendes Programm | |
Interessante Referent:innen | |
Download Aviso | |
Aula Achstraße, FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences (Campusplan) |
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Rasante technische Entwicklungen, sich verändernde Ansprüche aller Beteiligten, eine älter werdende Gesellschaft und zunehmende Internationalisierung fordern uns heraus. Wollen wir - als Arbeitgeber:innen wie als Arbeitnehmer:innen - im Driver Seat die Entwicklung gestalten oder überlassen wir dies anderen?
Am 5. Business Summit der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences sind Sie Teil dieses Diskurses über die Zukunft. Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, 25. Mai 2023 bei uns willkommen zu heißen. Nutzen Sie die Chance auf spannende Impulse und interessante Gespräche mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Zeit | Inhalt |
---|---|
13.30 | Check-in & Welcome-Coffee |
14.00 | Eröffnung und Gedanken zum Business Summit der FHV |
Vortrag: | |
| Vortrag: |
Diskussionsrunde: | |
Pause: Getränke, Snacks & Gespräche | |
Vortrag: | |
Vortrag: | |
Vortrag: | |
Wrap-up und Verabschiedung | |
| Business Summit Get-together |
20.00 | Ende |
Moderation: Dr. habil. Birgit Hagen FHV Änderungen des Programmes sind möglich. |
Prof. (FH) Mag. Dr. Willy Christian Kriz ist Psychologe und Hochschullehrer für Führung und HRM an der FHV. Für Schloss Hofen leitet er den Lehrgang „Psychologie in der Arbeitswelt“. Er ist Entwickler von Planspielen, serious games und gamifizierten Programmen für namhafte Großunternehmen, KMU und NPO. Er leitete mehrere geförderte Forschungsprojekte auf nationaler und EU-Ebene zur Evaluation von spielbasierten Maßnahmen. Er ist/war Autor/Herausgeber von 15 Büchern und über 200 Fachbeiträgen; Editor des Journal Simulation & Gaming; Vorstand des Fachverbandes für Planspielmethoden in Deutschland, Österreich und Schweiz; Präsident des Internationalen Planspielfachverbandes und Juror des Deutschen Planspielpreises.
Unsere moderne Arbeitswelt setzt zunehmend auf Gamifizierung. Mit Spielelementen und Spiel-Design-Techniken sollen wirtschaftsrelevante Effekte erreicht werden (zB. Kunden- und Mitarbeiterbindung, Arbeitsmotivation und Leistung). Auch in der Personalentwicklung werden vermehrt „Serious Games“ eingesetzt, weil spielbasiertes Arbeiten und Lernen einen echten Kompetenzzuwachs fördern. Wirksam sind Spielelemente deshalb, weil ihnen menschliche Verhaltensmechanismen zu Grunde liegen, die in der Motivations- und Emotionspsychologie erforscht werden. Es braucht demzufolge aber einen „Fit“ zwischen Gaming-Formaten und bestimmten Eigenschaften der Zielgruppe. Leider zielen viele gamifizierte Anwendungen immer noch auf einen zu „oberflächlichen und schnellen“ Erfolg. Damit kann man manche Menschen kurzfristig motivieren, aber ob diese Gaming-Elemente zur Unternehmenskultur und zum Image passen, das wird selten reflektiert. Bestimmte Formen von Gamification verwenden zudem manipulative Prinzipien, die unethisch und langfristig negativ wirken können. Gestaltungsfaktoren und Spielelemente, die für Menschen in Lern- und Arbeitswelten die Erfahrung von Sinnhaftigkeit, Kompetenzerleben, Kreativität, Feedback in relevanten (Arbeits-) Beziehungen und vor allem Freiwilligkeit und Autonomie in den Mittelpunkt rücken, können allerdings einen nachhaltigen Nutzen durch intrinsische Motivation generieren.
Fried. ist Gründer, Innovationsberater und Dozent. Er lebt seit knapp 15 Jahren in Berlin (manchmal auch nebenan in Brandenburg), hat die Innovationsberatung Dark Horse mit 30 Mitgründern gegründet, ist Co-Autor der Bücher Thank God its Monday, Digital Innovation Playbook, bald auch Future Organization Playbook, ist kurz Nachhaltigkeitsforscher gewesen und immer noch Kaffee-Liebhaber.
New Work macht als Hype-Buzzword seit einigen Jahren die Runde – und wird gerne mit Kicker und Bällebad (zurecht) als reine Kosmetik kritisiert. New Work kann aber auch anders sein: eine strategische Reaktion auf eine immer komplexere Umwelt, in der starre Tanker im Command-and-Control Stil vom Aussterben bedroht sind. New Work wird dann zur strategischen Kernkompetenz, das "Sozialkapital" der Arbeitnehmer*innen zum wichtigen Erfolgsfaktor für eine Future Organization. Für beide Sichtweisen gibt es viele Beispiele – in diesem Vortrag aber keine der kosmetischen Art.
Ulrike Famira-Mühlberger ist Ökonomin (Senior Economist) und seit 2007 im Forschungsbereich "Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit" des WIFO tätig. Seit Oktober 2019 ist sie dort stellvertretende Leiterin mit Fokus auf Außenkoordination. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Pflegevorsorge, der Schnittstellen zwischen Arbeitsmarkt und Sozialem sowie der sozioökonomischen Auswirkungen der Alterung der Bevölkerung. Ulrike Famira-Mühlberger schloss im Jahr 2004 ein PhD-Programm der Sozial- und Politikwissenschaften am European University Institute in Florenz ab sowie 2002 ein Doktorat der Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien, wo sie 2010 im Fach Volkswirtschaftslehre auch habilitierte. Vor dem Wechsel ans WIFO war sie sechs Jahre lang Universitätsassistentin an der Wirtschaftsuniversität Wien im Bereich Arbeitsmarktökonomie, unterbrochen von Forschungsaufenthalten an der Harvard University, University of California – Berkeley, Università degli Studi di Torino und am European University Institute.
Österreich ist – wie auch der Rest der EU-Staaten – von einem markanten demografischen Wandel betroffen. Während die Zahl der erwerbsfähigen Bevölkerung abnimmt, steigt die Anzahl der älteren Personen. Demografische Prognosen gehen jedoch von konstanten alters- und geschlechtsspezifischen Erwerbsquoten aus. Diese gilt es zu erhöhen. Die Keynote zeigt einige wesentliche Bedingungen dafür auf, damit Menschen länger arbeiten (können) und wie die Arbeitsmarktintegration von Frauen intensiviert werden kann. Außerdem legen die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprognose eindeutig nahe: gezielte Migration ist nötig und muss gut gestaltet sein. Auch wenn Migration, höhere Bildung, bessere Gesundheit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Erwerbsquoten erhöhen, werden die Belegschaften in Unternehmen dennoch in den nächsten Jahren durchschnittlich älter, was Fragen von alter(n)sgerechten Arbeitsplätzen aufwirft.
Die Zukunft der Arbeit zwischen Mensch, Technik und Raum – die richtigen Fragen zu stellen und damit konkrete Antworten zu finden, das treibt die promovierte Volkswirtin und Architektin an. Die Mitgründerin und Geschäftsführerin von loop berät mit großer Leidenschaft um gute Orte für ein besseres Arbeiten zu entwickeln. Neben ihrer Beratungstätigkeit hält sie inspirierende Vorträge, moderiert Panels und Workshops. Dabei fordert sie die Teilnehmer:innen heraus, jenseits ihrer Komfortzone und bewährter Muster zu denken und zu handeln. Zuvor war sie Geschäftsführerin bei combine Consulting und in verschiedenen Management-Rollen bei einem internationalen Technologiekonzern tätig. Ihr Beratungshandwerk lernte sie bei einer führenden Strategieberatung.
Die Pandemie hat die Art, wie wir Arbeit erleben, grundlegend verändert. Den Weg zurück ins Büro, wie wir es gewohnt waren, wird es nicht geben. Vielmehr werden wir uns in einem Ökosystem unterschiedlicher Orte bewegen. Damit diese Orte positiv Wirkung entfalten, werden Organisationen neue Regeln entwickeln Raum zu kuratieren, sich darin zu bewegen und für sich zu nutzen.
Der Vortrag beleuchtet, was gute Orte in diesem Ökosystem ausmacht, welche Rolle das Büro darin spielt und wie diese Entwicklung auch unsere Städte verändern wird.
Prof. Dr. Isabell M. Welpe ist seit 2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der Technischen Universität München und seit 2014 Wissenschaftliche Leiterin des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF). 2017 wurde sie unter die 40 führenden HR-Persönlichkeiten gewählt (Auszeichnung der Zeitschrift Personalmagazin) und 2019 mit der Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft ausgezeichnet. Die Expertise von Prof. Welpe umfasst die digitale Transformation von Unternehmen, die Auswirkungen von Blockchain auf Wirtschaft und Organisationen sowie die Zukunft von Führung und Arbeits-/Organisationsgestaltung.
Wie wird Web3 die Arbeitswelt verändern? Mit neuen Technologien entstehen auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Sie legen den Grundstein für neue Geschäftsmodelle und führen auch zu veränderten Bedürfnissen, ja Ansprüchen der Arbeitnehmer:innen. Für Führungskräfte liegen darin Risiken und Chancen. In jedem Fall ist das Verständnis der Entwicklungen die Voraussetzung, um frühzeitig die strategische Weichenstellungen im eigenen Unternehmen zu ermöglichen. Frau Prof. Welpe wird innovative Beispiele aus der Unternehmenspraxis im Umgang mit Web3 präsentieren. In ihrem Vortrag zeigt sie aktuelle Trends auf und schlägt auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse die Brücke zwischen technischen Entwicklungen und daraus resultierenden Herausforderungen an das Management.
Namhafte Unternehmen der Region unterstützen den Business Summit der FHV: Hauptsponsor sind die Vorarlberger Raiffeisenbanken. Die Julius Blum GmbH, Haberkorn GmbH, Industriellenvereinigung Vorarlberg, Liebherr-Werk Nenzing GmbH und die Swarovski AG tragen als Gold-Sponsoren zum Erfolg des Events bei. Ein herzliches Dankeschön gilt natürlich auch unseren Silber-Sponsoren: Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Collini Dienstleistungs GmbH, Gebrüder Weiss GmbH, RAUCH Fruchtsäfte GmbH & Co OG, Stadt Dornbirn, Thurnher Wittwer Pfefferkorn & Partner Rechtsanwälte GmbH und Zumtobel Group AG.
Unser Newsletter informiert Sie über alle aktuellen Veranstaltungen im Fachbereich Wirtschaft.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences.
Während dem Event werden Fotos und Videoaufzeichnungen gemacht, die anschließend für Werbezwecke verwendet werden können. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dann melden Sie sich am Eventtag bitte direkt beim Veranstalter.
Michaela Keetman
Assistentin Fachbereichsleiter, Projektleitung Business Summit
+43 5572 792 5604
michaela.keetman@fhv.at
Details
Prof. (FH) Dr. Markus Ilg
Fachbereichsleiter, Hochschullehrer
+43 5572 792 5601
markus.ilg@fhv.at
Details