Donnerstag, 2. Juni 2022 | |
13.30 - 20.00 Uhr | |
Jetzt Ticket sichern! | |
Spannendes Programm | |
Interessante Speaker | |
Aula Achstraße, FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences (Campusplan) |
Unter dem Motto „Nachhaltig – Denken und Handeln“ findet am Donnerstag, 2. Juni 2022 der 4. Business Summit der FHV statt. Das Programm regt zum Denken an, zeigt neue Perspektiven auf und liefert spannende Impulse. Es erwarten Sie hochkarätige Vorträge und Diskussionsrunden.
Zeit | Inhalt |
---|---|
12.00 | Exklusiv für Sponsoren & Sponsorinnen: |
13.00 | Check-in & Welcome-Coffee |
13.30 | Eröffnung und Gedanken zum Business Summit der FHV |
14.00 | Vortrag: |
14.45 | Pause: Getränke, Snacks & Gespräche |
15.20 | Vortrag: |
15.40 | Diskussionsrunde: |
16.25 | Pause: Getränke, Snacks & Gespräche |
17.00 | Vortrag: |
17.30 | Vortrag: |
18.00 | Vortrag: |
18.20 | Wrap-up |
ab 18.30 | Business Summit Get-Together |
Moderation: Raphaela Stefandl-Herburger Änderungen des Programmes sind möglich. |
em. o. Univ. Prof. Dr. Christoph Badelt studierte Volkwirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und wurde dort 1989 Professor für Wirtschafts- und Sozialpolitik. Von 2002 bis 2015 war er Rektor der WU, von 2016 bis 2021 Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Aktuell ist er Präsident des Österreichischen Fiskalrats und Vorsitzender des 2022 neu geschaffenen Produktivitätsrats. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind Sozialpolitik, Finanzpolitik, Nachhaltiges Wirtschaften und Nonprofit Organisationen.
2. Juni 2022 | |
14.00 | |
Aula |
Die Covid-Pandemie hat in der ganzen Welt aber auch in Österreich eine starke Wirtschaftskrise ausgelöst. Durch aktive Wirtschaftspolitik ist es gelungen die ärgsten sozialen Folgen deutlich abzumindern. Es bleibt aber nicht alles beim Alten. Einerseits hat die Krise einige wirtschaftliche Faktoren die bisher eher im Hintergrund von sich reden machten deutlich verstärkt: z.B. neue Formen in der Arbeitswelt aber auch den Zweifel an der unreflektierten Abhängigkeit von globalen Lieferketten bei lebenswichtigen Produkten oder die Neubesinnung auf die Vorteile regionaler Versorgungsstrukturen. Zusätzlich zur Covid-Pandemie erschüttert der Ukraine-Krieg und dessen Folgen die Weltwirtschaft. Rückt die Bewältigung der Klimakrise dadurch in den Hintergrund? Und welche nachhaltigen Veränderungen der Wirtschaft sind durch Covid-Pandemie und den Ukraine-Krieg zu erwarten? Diese Fragestellungen werden von Herrn em. o. Univ. Prof. Badelt in seinem Vortrag thematisiert.
Sigrid Stagl ist Ökonomin mit Forschungsschwerpunkten Nachhaltiges Arbeiten, Ökologische Makroökonomie, integrierte Bewertungsmethoden und sozioökonomische Theorie des Handelns. Ihr empirischer Fokus liegt auf Energie und Nahrungsmittel. Seit 2008 ist sie Professorin am Department für Sozioökonomie an der WU Wien. Davor forschte und lehrte Sigrid Stagl an der University of Leeds und University of Sussex (2001-2009). Nach dem Diplomstudium an der WU Wien absolvierte sie ihr PhD Studium am Department of Economics at Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, New York, wo ihr weltweit das erste Doktorat in Ecological Economics verliehen wurde. Für mehr als ein Jahrzehnt war sie in der Governance der European Society for Ecological Economics (ESEE) tätig. An der WU gründete sie das Institute for Ecological Economics. Derzeit ist sie Co-Leiterin des Kompetenzzentrums für Sustainability Transformation and Responsibility an der WU Wien und Research Group Leader am Institute for Ecological Economics.
2. Juni 2022 | |
15.20 | |
Aula |
In ihrem Vortrag wird Frau Prof. Stagl darauf eingehen, wie Rahmenbedingungen, Regelwerke oder Normen (Fehl-)Anreize für nachhaltiges Wirtschaften erzeugen und Gegensätze zwischen Wirtschaft & Umwelt produzieren. Dabei wird Prof. Stagl die Ausgangslage beschreiben, Zusammenhänge aufzeigen und erste Lösungsansätze diskutieren, welche wir anschließend in einer Diskussionsrunde mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren.
Dr. Stefan Kaduk studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde an der Universität Basel promoviert. Er arbeitete ein Jahrzehnt an der Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Beratungspraxis und ist Mitinitiator der 2001 an der Universität der Bundeswehr München ins Leben gerufenen Musterbrecher-Initiative. Seine Schwerpunkte liegen auf der Frage, wie der sinnvolle Musterbruch im Kontext von Organisation und Führung inmitten realer Sachzwänge gelingen kann. Gemeinsam mit Dirk Osmetz gründete er 2007 die Musterbrecher® Managementberater. Das Team bietet Formate der experimentellen Entwicklung der Unternehmens- und Führungskultur an. Aktuelle Publikation: »Sprechblasen der Organisationskultur« (Kaduk/Osmetz/Rödel). Zuvor erschienen bereits vier Musterbrecher-Bücher sowie die Dokumentation »Musterbrecher – Der Film«.
2. Juni 2022 | |
17.00 | |
Aula |
Intellektuell ist es allen klar und es wird in den Leitbildern inflationär betont: Wir brauchen mehr Vertrauen, mehr Wertschätzung und seit geraumer Zeit auch mehr Nachhaltigkeit. Aber wie lassen sich diese »Plastikwörter« im Organisationsalltag zum Leben erwecken? Unsere Überzeugung: Je mehr Dynamik im Spiel ist, desto unwirksamer wird die klassische Projekt- und Implementierungslogik. Vor dem Hintergrund der Überzeugung, dass sich vieles nicht klassisch managen lässt, wird im Vortrag für kluge Experimente plädiert – und die Frage beleuchtet, welcher Voraussetzungen es für Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene im Kontext von Organisation und Führung bedarf.
Claudia Winkler ist Co-Founder der zertifizierten B Corp goood network. B Corp ist eine globale Bewegung von Unternehmen, die sich das Ziel gesetzt haben, die Welt zum Positiven zu verändern. Sie balancieren Gewinn und positive Wirkung und streben somit danach, die besten Unternehmen für die Welt zu sein und nicht bloß die besten der Welt. goood network betreibt unter anderem die nachhaltigen Mobilfunkmarken goood mobile in Deutschland und Österreich. Claudia Winkler wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. als eine der "Most Impactful Global Social Innovators" am World CSR Day 2019. Die Kombination aus breiter Corporate Erfahrung unter anderem als internationale Marketingvorständin eines europäischen Telekommunikationskonzerns und Serial Entrepreneurin macht sie zur begehrten Mentorin und Begleiterin innovativer, nachhaltiger Projekte im In- und Ausland. Ihr Motto lautet: "It is time to act - examples shape reality".
2. Juni 2022 | |
17.30 | |
Aula |
Claudia Winkler wird in Ihrem Vortrag über Beispiele nachhaltiger Geschäftsmodellinnovationen referieren und Ihre eigenen Erfahrungswerte als Mitgründerin des goood network teilen.
Thomas Metzler ist Professor für Entrepreneurship, Marketing & Innovation und Mitgründer der startupstube der FHV. Er ist seit fast 15 Jahren in der Startup-Szene aktiv, beschäftigt sich mit technologischen Entwicklungen, analysiert neue Geschäftsmodelle und verfolgt auch eigene Geschäftsideen.
2. Juni 2022 | |
18.00 | |
Aula |
NFTs, Web3 und das Metaverse werden sicherlich die diesjährigen Schlagwörter auf Kongressen und in Innovationsprozessen sein. Doch bilden NFTs, Web3 und das Metaverse die Grundlage für nachhaltige Veränderungen oder sind diese nur der neueste Hype? In seinem Vortrag wird Thomas Metzler seine Erfahrungen als Akteur in diesen Bereichen schildern, Anwendungsbeispiele aufzeigen und mögliche Zukunftsszenarien skizzieren.
Namhafte Unternehmen der Region unterstützen den Business Summit der FHV: Hauptsponsor sind die Vorarlberger Raiffeisenbanken. Die Julius Blum GmbH, Industriellenvereinigung Vorarlberg, Liebherr-Werk Nenzing GmbH, Rhomberg Gruppe und die Swarovski AG tragen als Gold-Sponsoren zum Erfolg des Events bei. Ein herzliches Dankeschön gilt natürlich auch unseren Silber-Sponsoren: ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Collini Dienstleistungs GmbH, Stadt Dornbirn, Gebrüder Weiss GmbH, Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG, Thurnher Wittwer Pfefferkorn & Partner Rechtsanwälte GmbH und Zumtobel Group AG.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences.
Während dem Event werden Fotos und Videoaufzeichnungen gemacht, die anschließend für Werbezwecke verwendet werden können. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dann melden Sie sich am Eventtag bitte direkt beim Veranstalter.
Michaela Keetman
Assistentin Fachbereichsleiter
+43 5572 792 5604
michaela.keetman@fhv.at
Details
Sabine Simon
Beratung & Anmeldung — International Management and Leadership MA
+43 5572 792 5602
sabine.simon@fhv.at
iml@fhv.at
E2 19
Details
Prof. (FH) Dr. Thomas Metzler
Hochschullehrer
+43 5572 792 3309
thomas.metzler@fhv.at
Details