Die FH Vorarlberg bietet Vollzeit und berufsbegleitende Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik,Gestaltung sowie Soziales und Gesundheit an.
An der FH Vorarlberg sind im Studienjahr 2022/23 1.513 aktive ordentliche Studierende inskribiert.
722 davon sind Frauen und 791 sind Männer. Zur Statistik Studierende an der FH Vorarlberg
Bisher gab es 6.887 Studienabschlüsse (Diplom, Bachelor, Master) an der FH Vorarlberg.
An der FH Vorarlberg sind fünf Forschungszentren und eine Forschungsgruppe eingerichtet: das Forschungszentrum Mikrotechnik, das Forschungszentrum Business Informatics, das Forschungszentrum Nutzerzentrierte Technologien, das Forschungszentrum Energie, das Forschungszentrum Digital Factory Vorarlberg sowie die Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften
Der im Jahr 2005 erweiterte Campus der FH Vorarlberg bietet den Studierenden modernste Seminarräume, Mulitmedia-Hörsäle, Techniklabore, Computer-Pools sowie ein Café und eine Mensa. Die Mensa der FH Vorarlberg verfügt über 250 Sitzplätze.
Die Studierenden haben die Möglichkeit an rund 300 Computerarbeitsplätzen zu arbeiten.
Die Computerräume bieten über 160 verschiedene Software-Applikationen.
Die Arbeitsplätze sind 24 Stunden pro Tag und sieben Tage die Woche nutzbar.
Der Medienbestand der Bibliothek umfasst ca. 75.000 Medien (Bücher, Zeitschriftenbände, DVDs, CD-ROMs, Audio-CDs sowie über 120 Zeitschriftenabonnements). Sammelschwerpunkte sind Wirtschaft, Gestaltung, Technik und Soziales.
Das Online-Angebot beinhaltet Referenz- und Volltextdatenbanken, über 14.000 E-Journals sowie über 76.000 E-Books.
Auf ca. 900 Quadratmetern stehen 6 Rechercheplätze, 16 Arbeitsplätze in einem gesonderten Lesesaal, 11 Studierräume sowie ein Zeitschriftenbereich zur Verfügung.
Die FH Vorarlberg kooperiert weltweit mit 115 Hochschulen, um die Mobilität von Studierenden und Dozentinnen und Dozenten zu ermöglichen.
Anzahl Incoming Studierende Studienjahr 2021/2022: 76 Incomings
Anzahl Outgoing Studierende Studienjahr 2021/2022: 98 Outgoings
Stand: Dezember 2021
Schloss Hofen als das Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg bietet Weiterbildungs- und Masterprogramme auf akademischem Niveau in Kooperation mit in- und ausländischen Universitäten.
Jahresbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Studienjahr 2021/22
Jahresbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Studienjahr 2020/21
Jahresbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Studienjahr 2019/20
Jahresbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Studienjahr 2018/19
Jahresbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Studienjahr 2017/18
Jahresbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Studienjahr 2016/17
Jahresbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Studienjahr 2015/16
Jahresbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Studienjahr 2014/15
Jahresbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Studienjahr 2013/14
Jahresbericht der Fachhochschule Vorarlberg über die Studienjahre 2011/12 und 2012/13
Geschäftsbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Jahr 2021
Geschäftsbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Jahr 2020
Geschäftsbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Jahr 2019
Geschäftsbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Jahr 2018
Geschäftsbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Jahr 2017
Geschäftsbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Jahr 2016
Geschäftsbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Jahr 2015
Geschäftsbericht der Fachhochschule Vorarlberg über das Jahr 2014
Corporate Governance Bericht 2022
Corporate Governance Bericht 2021
Corporate Governance Bericht 2020
Corporate Governance Bericht 2019
Corporate Governance Bericht 2018