Ungeahnte Potentiale nutzen – nach dem weiblichen Zyklus leben und arbeiten

Kennst du das? 

Manchmal hast du so viel Energie und Ideen, erledigst viele Dinge auf einmal und alles fällt dir leicht. An anderen Tagen ist dir eine Aufgabe schon fast zu viel und wehe, es kommt etwas Unvorhergesehenes dazu.

Oder: 

Du hast eine Idee, brennst dafür, fängst an zu planen und plötzlich geht nichts weiter. Du beginnst zu zweifeln, siehst nur noch rot und schlussendlich gibst du auf.

 

Warum das so ist, verrät uns unter anderem unser weiblicher Menstruationszyklus. Er ist ein wichtiges Werkzeug, um uns selbst besser zu verstehen. Indem wir ihn nutzen, können wir unsere Ziele mit mehr Leichtigkeit und Energie erreichen, denn er hilft uns, alltägliche Aufgaben im Einklang mit uns und unserem natürlichen Rhythmus zu erledigen. 

Frauen-zyklisches Arbeiten bedeutet, wir müssen verlernen, was uns bisher vorgegeben wurde - arbeiten wie Männer - und lernen, welches naturgegebene Potential in uns Frauen steckt.

Auch für nicht-menstruierende Frauen gibt es Möglichkeiten, auf diese Stärken zuzugreifen.

Abgestimmt auf die vier Phasen des Monats-Zyklus, möchten wir euch praktische Maßnahmen mitgeben, um eure unternehmerischen Vorhaben und Verbesserungen in der Arbeit zu erreichen.


Referentinnen:

Dipl.Päd. Angelika Greußing

Viel zu spät - mit 33 Jahren und nach drei Geburten erst - erfuhr Angelika, was es bedeutet, eine Frau zu sein. Die Mutter und Mittelschullehrerin begab sich auf die Suche nach physischer und psychischer Gesundheit und entdeckte dabei ihren Menstruationszyklus als Schlüssel für den Erfolg auf allen Ebenen.

Ihr Wunsch, möglichst viele Frauen dieses ureigene Empowerment entdecken zu lassen, brachte sie dazu Workshops an ihrer Schule zu geben, ein Buch für junge Frauen zu schreiben und nun auch weiter aus ihrem Wohlfühlbereich - Schüler*Innen - zu treten und Erwachsene zu unterrichten. 


Mag. Dr. Magdalena Meusburger

Magdalena liebt es, große Ideen in die Tat umzusetzen. Sie ist eine Serienunternehmerin: war an erfolgreichen Startups in Südafrika beteiligt, ist Leiterin und Co-Founderin der startupstube – dem Startup-Center der Fachhochschule Vorarlberg und ist auch Mitbegründerin der Fempower Community, einer Initiative um Frauen mit unternehmerischen Vorhaben, Ideen oder Initiativen zu unterstützen.

Magdalena nutzt die Werkzeuge des frauen-zyklischen Arbeitens und gibt diese auch in ihrer Lehre im Bereich Entrepreneurship und Innovation weiter. Einer ihrer derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegt im Bereich Female Entrepreneurship und sie untersucht, wie sich die “Angst des Scheiterns” auf die unternehmerischen Tätigkeiten von Frauen auswirkt.

Dinge, die Magdalena in ihrer Freizeit sehr schätzt: Tiefschneehänge, Kletterschuhe, starken Kaffee und vor allem Zeit mit ihrer Familie. 

Veranstaltungsinformationen

Termin: Mittwoch, 22. März 2023, 17:30-19:00 Uhr

Ort: Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn
RaumAula, Achstraße

direkter Zugang zum Livestream:  https://youtu.be/lVi5FtGxvXg