Workshop: Intellectual Property - Strategische Grundlagen für Forschende und Innovator*innen

DI (FH) Michael Freidl, M.A.

Der Schutz und die Verwertung von geistigen Eigentumsrechten spielt eine immer wichtigere Rolle, um Forschenden, Innovator*innen, Erfinder*innen und Unternehmern*innen zu helfen, ihr Innovationspotential und ihre Kreativität in Marktwert und Wettbewerbsfähigkeit umzuwandeln. 

Rechte an geistigem Eigentum (IP (Intellectual Property)) ermöglichen es innovativen Leuten, ihre Erfindungen und neuen Geschäftsideen zu schützen. Effektive Schutzrechtsstrategien tragen auch dazu bei, potenzielle Investoren und Fördergeber zu gewinnen, oder Technologiekooperationen mit Firmen und Forschungsinstitutionen einzugehen. Auch für eine etwaige spätere Ausgründung oder andere kommerzielle Verwertung ist es daher äußerst wichtig, die verschiedenen Arten von IP zu kennen und zu wissen wie man IP verwaltet und nutzt. Nicht zuletzt spielt auch die eigene Nutzungsfreiheit bei Forschungs- und Technologieprojekten eine wesentliche Rolle. 

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden wie man geistiges Eigentum identifiziert und die Kommerzialisierung eigener Technologien und geistigen Eigentums vorantreibt und sicher gestaltet. 

Workshop

Dienstag, 18. Mai 2021
13.00 – 17.30 Uhr
Online über MS Teams (Link wird einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zugesendet)
Anmeldung (Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2021)

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir um ihre Anmeldung.

Weitere Informationen

Die Workshopteilnehmer*innen erhalten einen guten Überblick über Intellectual Property. 
Dies beinhaltet: 

  •  Die verschiedenen Arten von geistigem Eigentum (Patent, Gebrauchsmuster, Marke, Design, Urheberrecht, Know-How) 
  • Vor- und Nachteile sowie Kosten- und Prozessübersichten 
  • Wie man den Wert des geistigen Eigentums identifiziert und Kriterien für die Wahl der optimalen Schutzrechtsart 
  • Juristische Methoden zur proaktiven Reduzierung des Risikos von Diebstahl oder unbefugter Offenlegung von Ideen 
  • Grundlagen des geistigen Eigentums 
  • Verschiedene Arten von IP und ihre Anmeldekosten mit Zeitrahmen 
  • Tipps zum geistigen Eigentum: Schutz und Vermeidung von Verstößen 
  • Eckpunkte, die für die Wahl einer IP-Strategie zu beachten sind 
  • Beispiele aus der Praxis für die Nutzung von IP 

  • Mitarbeiter*innen in Forschungszentren 
  • Studierende 
  • Innovator*innen, Erfinder*innen und Entrepreneure 
  • Innovative Startups, Spinoffs & KMUs 

Dieser Workshop liefert einen praktischen Ansatz gepaart mit Beispielen aus der Praxis. 

DI (FH) Michael Freidl, M.A. 
Spin-off Business Development & Innovation / Uni Graz 

Michael (Freidl) ist Lektor für Patentrecht und Technologietransfer an der Universität Graz. Nach mehr als 10 Jahren im Bereich der forschungsnahen Technologieverwertung war er für das Patentportfolio eines Industrieunternehmens zuständig. Seit mehreren Jahren unterstützt er als Mentor aktiv Startup-Projekte und arbeitet derzeit aktiv am Aufbau der Spin-off Pipeline der Universität Graz.

Web: www.zwi-graz.at 

Kontakt

Mag. Dr. Magdalena Meusburger
Leiterin der startupstube

+43 5572 792 7777
magdalena.meusburger@fhv.at

Details

Proudly presented by startupstube und dem A-Ring & 4Steps Projekt des Forschungszentrums Business Informatics der FH Vorarlberg.

Aktuelle Veranstaltungen startupstube