Fachbereich Technik

Der Fachbereich Technik ist der größte und leistungsfähigste Fachbereich der FHV mit über 65 Personen - davon über 40 Professoren/Lehrende - aus den verschiedensten Bereichen. Sie decken ein breites Spektrum an Fachgebieten in 10 Studiengängen fachlich und forschend ab. 

 

Auf diese Weise trägt der Fachbereich Technik zur Stärkung der Innovationskraft, Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Vorarlberg bei. 

 

Als Kompetenzzentrum für innovative und anwendungsorientierte Technik vernetzt der Fachbereich Technik akademische Lehre und überbetriebliche Forschung mit Unternehmen und Institutionen in der Region.  

 

Der Fokus liegt auf:

  • Informatik 

  • Elektrotechnik

  • Mechatronik 

  • Energiesysteme und Umwelttechnik 

  • Data & Processes 

Dies spiegelt sich in den folgenden Kompetenzfeldern: 

Kompetenzfeld Data & Processes

Das Kompetenzfeld Data & Processes spielt sowohl in der Forschung als auch in der Lehre eine wichtige Rolle.

Forschung und Lehre sind dabei eng miteinander verzahnt, wodurch aktuelle Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen können und Studierende mit den neuesten Erkenntnissen und Methoden ausgestattet werden.

Die Entwicklung neuer Methoden und Technologien sowie die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen im Bereich Digitaler Innovation und Transformationsprozesse sind von entscheidender Bedeutung, um den Herausforderungen einer datengetriebenen Welt erfolgreich zu begegnen. 

 

Mission Statement: 

Unser Ziel ist es, Unternehmen durch den effektiven Einsatz von Daten und Technologie dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Kunden von den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Datenanalyse, Prozessoptimierung und Automatisierung profitieren und damit ihre Entscheidungsfindung und Effizienz verbessern können.

 

 

Kompetenzfeld Energie und Umwelt

Das Kompetenzfeld Energie und Umwelt nimmt eine zentrale Rolle in der Bildungslandschaft im Bereich der Forschung und Lehre ein. Ein vielseitiges Angebot an qualitativ hochwertiger Lehre sichert eine fundierte Aus- und Weiterbildung, um die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft meistern zu können.

Im Kompetenzfeld beschäftigen sich Expert:innen mit den Themen Ressourcenschonung, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, um Umweltbelastungen zu reduzieren und eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. 

 

Mission Statement: 

Unser Kompetenzfeld Umwelt & Energie strebt danach, eine führende Rolle in der nachhaltigen Entwicklung des Umwelt- und Energiebereichs einzunehmen.

Wir setzen uns dafür ein, innovative und effektive Lösungen zu entwickeln, die zu einer Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz der natürlichen Ressourcen beitragen. Durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und der Zivilgesellschaft streben wir an, eine positive Veränderung herbeizuführen.

Wir sind bestrebt, unsere Fachkompetenz und unsere Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu nutzen, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft zu beschleunigen und eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten.

 

 

Kompetenzfeld Informatik

Der Schwerpunkt im Kompetenzfeld Informatics liegt im Bereich des Software Engineerings. Die Expert:innen im Kompetenzfeld beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit Softwaretechnik, wie Programmiersprachen, Algorithmen und Datenstrukturen, Software-Test und Qualitätssicherung, Software-Architektur und Design Patterns, Software-Projektmanagement und Mensch-Computer-Interaktion.

Das Team des Kompetenzfelds Informatics besteht aus erfahrenen Softwareingenieur:innen und Forscher:innen mit Abschlüssen in Informatik oder verwandten Fachgebieten. Forschung findet in den Bereichen der Software-Engineering-Ausbildung, Software-Entwicklungsprozessen, Software-Sicherheit und Zuverlässigkeit statt.

Die Studierenden werden verschiedenen Software-Entwicklungsmethoden ausgesetzt und ermutigt, sie in ihren Projekten anzuwenden. Insgesamt bietet das Kompetenzfeld Informatics den Studierenden in allen technischen Studiengängen eine solide Grundlage in den Prinzipien der Softwaretechnik und bereitet sie auf eine erfolgreiche Karriere in der Softwarebranche oder auf weiterführende akademische Studien vor.

 

Mission Statement: 

Unser Kompetenzfeld hat zum Ziel, eine exzellente akademische Ausbildung in den Prinzipien und Techniken der Softwareentwicklung und -gestaltung zu bieten.

Wir streben danach, den Studierenden eine solide Grundlage in der Theorie und Praxis der Softwaretechnik zu vermitteln und sie auf eine erfolgreiche Karriere in der Softwareindustrie oder auf weiterführende akademische Studien vorzubereiten.

Wir sind bestrebt, durch innovative Forschung und Partnerschaften mit der Industrie und der Gemeinschaft zur Weiterentwicklung der Softwaretechnik beizutragen und den Fortschritt der Gesellschaft zu fördern.

 

 

Kompetenzfeld Smart Engineering  

Im Kompetenzfeld Smart Engineering sind die technischen Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Elektronik, Robotik zusammengefasst.

In diesen Kompetenzen wird eine qualifizierte zukunftsorientierte Lehre für technische Studiengänge auf Bachelor- und Master-Niveau bereitgestellt. Wir bilden die Ingenieur:innen von morgen aus, damit diese die Technologien von übermorgen entwickeln können. Dafür forschen wir in der Gruppe „Smart Engineering Technologies“ an technologischen Lösungen der Zukunft; dies geschieht in enger Kooperation mit den Forschungszentren der FHV, den Technologie-Unternehmen der Region und mit unseren akademischen Partnern in ganz Europa. 

 

Mission Statement:  

Unser Kompetenzfeld Smart Engineering bildet auf höchstem Niveau Ingenieur:innen aus und forscht an den Technologien der Zukunft. Die Kombination aus Lehre und Forschung stellt für die Gesellschaft die Menschen und Technologien zur Verfügung, mit denen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in unterschiedlichen technischen Feldern gelöst und gemeistert werden können.

 

 

Fachbereich Technik und Lehre

Die Aufgaben des Fachbereichs in der Lehre umfassen insbesondere: 

  • Entwicklung, Leitung und Weiterentwicklung technisch orientierter Studiengänge und Studienangebote 

  • Durchführung von Lehrveranstaltungen mit technischen und ausgewählten techno-ökonomischen Lehrinhalten 

  • Ausbildung von technischen Fach- und Führungskräften für Unternehmen und Institutionen der Region

 

 

Fachbereich Technik und Forschung

Der Fachbereich unterhält eine eigene Forschungsgruppe: SET – Smart Engineering Technologies. Außerdem arbeiten wir mit den weiteren Forschungszentren der FHV gemeinsam an Forschungsprojekten.

 

Eine besonders intensive Verbindung besteht zu den Forschungszentren Energie, Mikrotechnik, Business Informatics, Digital Transformation und Human-centred Technologies. Gewonnene Erkenntnisse fließen direkt in die Vorlesungen mit ein.  

 

Forschungsinteressen: 

  • Human Machine Interface 

  • Virtual Reality 

  • Simulation/Modellierung/Prozesse 

  • Real Time Embedded Systems 

  • Industrielle Elektronik, Messtechnik  

  • Robotik, Regelungstechnik, Bildverarbeitung  

  • Nachhaltige Energiesysteme und Energiematerialien 

  • Autonome dezentrale Energiesysteme 

  • Digitale Transformation

Projektpartner Fachbereich Technik

Dienstleistungen

Die Labore des Fachbereichs Technik sind mit modernsten Technologien ausgestattet, wodurch eine Vielzahl an Dienstleistungen und Untersuchungen angeboten werden kann: 

 

  • Schwingungsmessung an Maschinen  

  • Werkzeugmaschinendiagnose 

  • 3D-Koordinatenmesstechnik  

  • Vermessung von Freiformflächen  

  • Zug-, Druckprüfung  

  • Härteprüfung  

  • Prüfung der Zähigkeit mittels Pendelschlagwerk  

  • Werkstoffanalyse mit Funken-Spektrometer 

Infrastruktur im Fachbereich Technik

Ein wesentliches Anliegen des Fachbereichs Technik ist es, praxisnah zu sein. Dafür stehen den verschiedenen Disziplinen vier Labore zur Verfügung: 

 

  • Automation Lab 

  • Design Lab 

  • Electronic Lab 

  • Mechanical Lab 

 

Sowie die Infrastruktur der Forschungsgruppe Smart Engineering Technologies. 

 

In diesen Laboren werden einerseits die Studierenden praxisnah ausgebildet und andererseits Thesen, die aus Forschungsfragen entstanden sind, experimentell nachgewiesen. 

Team Fachbereich Technik

Fachbereichsleitung und Assistenz

Studiengangsleitung und Studiengangsadministration

Kompetenzfelder