Design und Creative Leadership
Master, berufsbegleitend
Der Masterstudiengang Design und Creative Leadership vermittelt ein einzigartiges Skill-Set für die Innovationsentwicklung, bei der Design und Technologie kombiniert werden. Du erforschst mit Hilfe vielfältiger Methoden, wie Unternehmen und die Gesellschaft durch die Mitgestaltung von technologischen Entwicklungen wie Extended Reality (AR, VR) oder künstlicher Intelligenz profitieren können und kreierst neue Erlebnisräume. Mit Spezialisierungen in Systemischem Design, Experience Design und Strategischer Kommunikation kannst du dein Profil individuell schärfen.
Nach Abschluss dieses Studiums bist du ideal auf Aufgaben in innovationsintensiven Berufsfeldern in der Design- und Technologiebranche bzw. in der Kreativwirtschaft vorbereitet. Als Design Strategist, Experience Design Lead oder Foresight Consultant wirkst du in Innovationsabteilungen, Agenturen, Thinktanks oder interdisziplinären Projektteams.
| Bezeichnung | Design und Creative Leadership | ||
|---|---|---|---|
| Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens | Master (2. Studienzyklus) | ||
| Verliehener Abschluss | Master of Arts in Arts and Design, MA | ||
| Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0219 – Arts | ||
| Studienart | Berufsbegleitendes Studium | ||
| Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 4 Semester | ||
| Studienzeiten | Donnerstag, Freitag und Samstag: stundenweise bis ganztags, fünf Mittwochabende, je nach Wahlmodul 1-2 Blockwochen möglich | ||
| Anzahl der Credits | 120 ECTS | ||
| Unterrichtssprachen | Deutsch | ||
| Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier | ||
| Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | ||
| Abschlussprüfung | Mündliche Masterprüfung | ||
| Kosten | Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag | ||
| Besondere Zulassungsbedingungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder einen gleichwertigen Abschluss. Details siehe Zugangsvoraussetzungen | 
Inspirierend: Forschendes Design
Im Studium eignest du dir ein neuartiges Skillset an, das designspezifische Kompetenzen mit strategischen, unternehmerischen und forschenden Kompetenzen verbindet. Dein individuelles Profil schärfst du, indem du eine selbst gewählte Forschungsfrage in einem der definierten Anwendungsfelder (Biodesign, socio-spatial Design, Information Experience und Computational Design, Cross-Platform Content and Media Strategy) bearbeitest.
Zur Spezialisierung stehen folgende Bereiche zur Auswahl:
- Systemisches Design
- Experience Design
- Strategische Kommunikation
Im Dialog mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft, lernst du Gestaltungswissen treffsicher und wissenschaftlich fundiert anzuwenden, um Lösungen für komplexe Fragestellungen zu entwickeln. Du erwirbst zudem die zentrale Kompetenz, in interdisziplinären Teams in internationalen Settings zu arbeiten und unterschiedliche Wissensbereiche zu verknüpfen.
Studieninhalte / Curriculum
Die 120 ECTS teilen sich wie folgt über vier Semester - inklusive Pflichtfächer und Masterarbeit - auf.
Wahlfach: im 2. und 3. Semester
2. Semester Vertiefung 1 | Zuteilung zu einer der drei Lehrveranstaltungen (à 4 ECTS) aus der Fachkategorie Masterarbeit- und Abschlußprüfung:
- Interface und Experience Design
- Systemisches Design
- Internationales Kollaborationsprojekt 1
 
3. Semester Vertiefung 2 | Zuteilung zu zwei der fünf Lehrveranstaltungen (à 3 ECTS) aus der Fachkategorie Masterarbeit- und Abschlußprüfung:
- Cross-platform Content and Media Strategy
- Information Experience and KI-basiertes Design
- Socio-spatial Design
- Biodesign
- Internationales Kollaborationsprojekt 2
Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
KS | Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
LE: 1 Lehreinheit entspricht 45min
Studium und Beruf: Ja, es geht!
Berufsbegleitend zu studieren, ist herausfordernd und gleichzeitig sehr lohnend. Der Mix aus Lehrveranstaltungen in Präsenz, E-Learning-Einheiten, selbstorganisiertem Lernen sowie Gruppen- und Projektarbeiten ermöglicht dir, Studium und Arbeit gut miteinander zu kombinieren. Aber natürlich erfordert dies hohe Disziplin, konsequentes Zeitmanagement und eine entsprechende Vereinbarung mit dem:r Arbeitgeber:in. Bewährt hat sich eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit.
Diese Maßnahmen ermöglichen es dir, Studium, Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren:
- 
Lehrveranstaltungen finden geblockt überwiegend donnerstags und freitags (vereinzelt am Samstag) statt. Es gibt circa sechs zusätzliche Präsenztage pro Semester – diese finden als zwei Blocks unter der Woche statt. 
- 
Optimierte Stundenpläne mit wenig Leerzeiten. Bestimmte Wochenenden sind unterrichtsfrei (Ostern, Pfingsten, Weihnachten). 
- 
Vorschau auf Präsenzzeiten und Prüfungstermine bereits einige Monate im Voraus. 
- 
Präsenz- und Prüfungszeiten werden nur in Ausnahmefällen verändert (z.B. Krankheit einer Dozentin oder eines Dozenten). 
- 
Teamfördernde Veranstaltungen im gesamten Studium 
- 
Kleine Gruppengrößen schaffen Raum für individuelle Betreuung bei der Bearbeitung von Übungsbeispielen, Fallstudien und Projekten. 
- 
Die Verfügbarkeit elektronischer Medien (Skripte, eBooks, Aufsätze in Fachdatenbanken) ist sehr hoch und wird laufend ausgebaut. 
- 
Öffnungszeiten der Infrastruktur auch außerhalb der Präsenzzeiten. 
Karrierechancen nach dem Studium
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein weiterführendes Doktorats- oder PhD-Studium.
Warum Design & Creative Leadership an der FHV studieren?
- Zukunftsrelevante, innovative Inhalte mit Fokus auf KI, Mixed Reality, Biodesign oder strategischer Kommunikation
- Top–Ausstattung im technischen Bereich (Interaction Design Lab, Mac Pools, Masteratelier etc.) unserer Werkstätten und Labore
- Berufstätigkeit in Teilzeit möglich
- Kleingruppen: hoher Praxisbezug, intensive persönliche Betreuung, viel Austausch
- Kurzzeitmobilitäten an Partnerhochschulen im Ausland möglich
- Die Masterstudiengänge der FHV ermöglichen einen außergewöhnlich interdisziplinären Pool an Wahlfächern ▷ Zum Kontextstudium
- Die Quote an externen Dozent:innen aus Top-Industrieunternehmen der Region oder renommierten Institutionen im Ausland ist ausgesprochen hoch.
- Der Studienaufbau zielt auf die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ab.
- Unser starkes regionales Unternehmens- und Alumni-Netzwerk schafft wertvolle Möglichkeiten für Austausch, Einblicke und Wachstum.
- Der Zugang zu Wissen muss nicht teuer sein: für diesen Studiengang werden derzeit keine Studiengebühren erhoben.
Zugang und Bewerbung
Das Masterstudium Design und Creative Leadership setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium
im Ausmaß von mindestens sechs Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, bei denen die Zulassung die allgemeine Universitätsreife voraussetzt, und die auf Grund der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist. 120 ECTS müssen davon an einer tertiären Einrichtung absolviert worden sein.
Nach Vorgabe der Studiengangsleitung können je nach Bachelorabschluss zusätzliche Leistungen zu erbringen sein. Fehlende Kenntnisse können z.B. durch den Besuch entsprechender Lehrveranstaltung des Bachelorstudiengangs nachgeholt werden.
Persönliche Voraussetzungen
- Interesse an gestalterischen Fragestellungen
- Bereitschaft zu ganzheitlichem Denken, in Teams zu arbeiten und Bestehendes zu hinterfragen
- Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten
Diese persönlichen Voraussetzungen werden im Rahmen des Aufnahmeverfahrens überprüft.
Für die Zulassung ist ein Nachweis der Sprachkompetenz Niveau B2 in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen) erforderlich.
Die Bewerbungsfristen an der FHV teilen sich folgendermaßen auf: 
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Nachgewiesene Studienleistungen, die in Masterprogrammen an Hochschulen und Universitäten erbracht wurden, können auf individueller Basis für einzelne Lehrveranstaltungen oder Module angerechnet werden. Die Entscheidung über die Anerkennung liegt bei der Studiengangsleitung.
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
| Dienstag- Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr | 
oder nach individueller Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events:
 
 
 
 
