Internationale Betriebswirtschaft
Bachelorstudium, Vollzeit
Im Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft lernst du, wie Unternehmen weltweit agieren und wie du wirtschaftliche Zusammenhänge strategisch verstehst und aktiv mitgestaltest. Du erhältst fundiertes Wissen in allen wichtigen Bereichen der Wirtschaft – von Finanzen und Marketing über Personal und Organisation bis hin zur internationalen Unternehmensführung.
Mit dem Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre legst du dir deinen Grundstein für eine nationale oder internationale, vielseitige und zukunftssichere Karriere.
Das Studium kannst du als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend absolvieren.
| Bezeichnung | Internationale Betriebswirtschaft | |
|---|---|---|
| Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Bachelor (1. Studienzyklus) | |
| Verliehener Abschluss | Bachelor of Arts in Business, BA | |
| Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0413 – Management and Administration | |
| Studienart | Vollzeitstudium | |
| Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 6 Semester | |
| Anzahl der Credits | 180 ECTS | |
| Unterrichtssprachen | Deutsch, Wahlveranstaltungen im 4. und 5. Semester überwiegend in englischer Sprache | |
| Mobilitätsfenster |
|
|
| Praktikum | Verpflichtendes Berufspraktikum (12 Wochen) im 6. Semester | |
| Unterrichtszeiten | In der Regel montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr, 20-21 UE pro Woche, studentische Tätigkeiten neben dem Studium nach Maßgabe des Stundenplans möglich | |
| Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier | |
| Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | |
| Abschlussprüfung | Mündliche Bachelorprüfung | |
| Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
|
| Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
Studieninhalte / Curriculum
Wahlfächer | im 4. und 5. Semester wählst du aus einer Vielzahl an Wahlfächern im Umfang der jeweiligen Semester-ECTS.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
WF: Wahlfächer | im 4. und 5. Semester wählst du aus einer Vielzahl an Wahlfächern im Umfang der jeweiligen Semester-ECTS.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
LE: 1 Lehreinheit entspricht 45min
Karrierechancen nach dem Studium
Mit dem Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre stehen dir vielfältige berufliche Perspektiven offen – in Industrie, Finanzwesen, Dienstleistung, Handel, Gewerbe oder im öffentlichen Sektor. Je nach Spezialisierung bereitest du dich gezielt auf zukunftsorientierte Fachbereiche vor, etwa Controlling und Finanzmanagement, Human Resource Management, Marketing und Vertrieb, IT-Management, Produktion und Logistik oder Aus- und Weiterbildung.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität im In- und Ausland. An der FHV bieten wir dir Masterstudiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik an. Darauf aufbauend ist ein Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität möglich.
Warum internationale Betriebswirtschaft an der FHV studieren?
- Studienschwerpunkt nach deinen Interessen: Stell dir dein Studium individuell zusammen – passend zu deinen Zielen.
- Praxisnahes Lernen: Durch Fallstudien und Projekte sammelst du echte Erfahrung im Austausch mit Unternehmen.
- Kleine Gruppen: Persönliche Betreuung und praxisnaher Austausch in überschaubaren Teams.
- Klare Struktur, planbare Studienzeiten: Feste Zeiten und ein transparenter Ablauf geben dir Planungssicherheit.
- Internationale Ausrichtung mit Möglichkeit zur Auslandserfahrung
- Der Zugang zu Wissen muss nicht teuer sein: Für diesen Studiengang werden derzeit keine Studiengebühren erhoben.
Zugang und Bewerbung
Das Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
- Allgemeine Universitätsreife oder
- Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
Als einschlägige berufliche Qualifikation gelten für den gegenständlichen Studiengang die Abschlüsse aller Lehrberufe und berufsbildender mittlerer Schulen mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren bzw. einer nach Umfang und Anforderung vergleichbaren Berufsausbildung, die einen betriebswirtschaftlichen bzw. kaufmännischen Ausbildungsanteil in ihrem Lehrplan aufweisen.
Über die Einschlägigkeit entscheidet die Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit einschlägiger Berufsausbildung haben die Zusatzprüfungen an der FHV positiv zu absolvieren.
Für die Zulassung ist ein Nachweis der Sprachkompetenz Niveau B2 in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen) erforderlich.
Die Bewerbungsfristen an der FHV teilen sich folgendermaßen auf:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Bitte reiche alle Seiten deines Reifeprüfungszeugnisses ein. Solltest du noch kein Reifeprüfungszeugnis haben, reiche das letzte Semesterzeugnis ein. Wenn du über Zusatzprüfungen die Berechtigung zum Studium erhältst, reiche bitte dein Abschlusszeugnis der Berufsschule bzw. das Abschlusszeugnis der dreijährigen Fachschule ein.
Vergiss auch nicht, uns weitere Nachweise und Unterlagen zu außerschulischen Aktivitäten wie Ferialpraktika oder Zusatzausbildungen hochzuladen.
Bewerber:innen mit deutscher Fachhochschulreife reichen das Abschlusszeugnis, bzw. bei noch offenen Abschlussprüfungen das Zwischenzeugnis ein.
Besondere Regelungen: Als Maturant:in einer berufsbildenden höheren Schule (HTL, HAK) können dir einzelne Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
| Dienstag bis Donnerstag | 09:00 - 12:00 Uhr |
oder individuelle Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: