Studieninhalte Gesundheits- und Krankenpflege
Aktiv und praxisnah
Mit innovativen Lehr- und Lernmethoden – das sind z.B. Skills-Lab, das Arbeiten an Fallstudien, Projektunterricht, Planspiele, begleitende Coachings, digitale Lernumgebungen – bieten wir dir ein aktives Lernumfeld. Damit du nach dem Studienabschluss mit wissenschaftlich fundierten Handlungskompetenzen ausgestattet bist, stimmen wir Theorie und Praxis im Studienplan ausgewogen aufeinander ab. Hochschullehrende bringen Beispiele aus der Praxis ein, die du direkt mit der Theorie verknüpfen und zum Entwickeln mentaler Modelle nutzen kannst. In der Praxis wendest du Theoriekonzepte und Forschungsergebnisse reflektiert an.
Deine Vorteile:
- Mindestens ein Praktikum pro Semester, insgesamt 2.400 Stunden (96 ECTS)
- Erfahrene Lehrende vermitteln Wissen direkt aus der Praxis
- Aktiver Dialog von Dozierenden und Studierenden
- International anerkanntes Studium
- Voraussetzung für Master- bzw. PhD-Studium
Schwerpunkte des Studiums:
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Pflegeassessment
- Pflege von Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Pflege bei psychischer Gesundheitsbeeinträchtigung
- Pflege in unterschiedlichen Lebensphasen (z.B. Pädiatrie, Geriatrie etc.)
- Pflegeberatung
- Public Health und Gesundheitsförderung
Studieninhalte / Curriculum
Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über die acht Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Praxis und Bachelorarbeit - auf.
Wahlpflichtveranstaltungen: hier wählst du im 5. Semester 1 Wahlpflichtfach à 2 ECTS.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 8 Semester zu erbringen.