Wirtschaftsingenieurwesen (WING)
Bachelorstudium, berufsbegleitend
Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt dir ganzheitliches, praxisnahes Wissen in Technik, Wirtschaft und persönlichkeitsbildende Kompetenzen. Du lernst, wie technischer Fortschritt, wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Wandel zusammenwirken. Als Wirtschaftsingenieur:in koordinierst du betriebliche Schnittstellen zwischen Technologie, Branchen und Geschäftsmodellen und meisterst komplexe Herausforderungen.
Das Studium bereitet dich auf eine erfolgreiche Karriere in einem dynamischen, interkulturellen Umfeld vor. Nach Abschluss bist du bestens darauf vorbereitet, eine Schlüsselrolle an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu übernehmen und einen nachhaltigen Beitrag in der Unternehmenswelt zu leisten.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein berufsbegleitendes Studium und bietet ca. 15 Studienplätze im dualen Zeitmodell an.
Hinweis: Umfang und Titel der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2026/27 werden derzeit im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs überarbeitet. Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich gerne an die Studiengangsadministration oder Studiengangsleitung wenden.
Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über sechs Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlvertiefungen und Bachelorarbeit - auf:
Wahlfachvertiefung: Du wählst am Ende des 4. Semesters zwischen dem Wahlpflichtmodul Nachhaltiges Produktmanagement, Resilientes Supply Chain Management und Digitales Bau- und Prozessmanagement.
Individuelle Kompetenzen: Die berufsbegleitend Studierenden wählen pro Semester (außer Semester 5) eine "individuelle Wahlmöglichkeit" (FLEX-Wahlpflichtfach) aus einem Katalog aus. Es ist auch möglich in einem Semester mehrere FLEX-Wahlpflichtfächer zu belegen. In Summe sind über die Studiendauer 10 ECTS aus den Individuellen Kompetenzen zu absolvieren.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
LE: 1 Lehreinheit entspricht 45min
Lerninhalte im Detail
WF | Wahlfach
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Präsenzzeiten an der FHV, E-Learning-Einheiten, selbstorganisiertes Lernen und Gruppen- und Projektarbeiten wechseln sich im Studium ab. Wir empfehlen eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit auf 60-80 %.
Die Lehrveranstaltungen und Prüfungstermine finden statt:
- grundsätzlich freitags von 14:00-21:30 Uhr und samstags ganztags
- zusätzlich 5 Präsenztage unter der Woche pro Semester
- fallweise freitags ab 13:00 Uhr im 2. Semester (Vorbereitung des Study-Trips)
Mobilitätsfenster:
- Study-Trip (derzeit nach Indien oder Südafrika, 2 Wochen) nach dem 3. Semester
- Teilnahme an zwei Kurzzeitprogrammen der RUN-EU
- Auslandssemester im 4. Semester möglich
Praktikum:
- für nicht-facheinschlägige Berufstätige: 6 Wochen (250 Stunden) im 5. Semester berufsbegleitend
-
Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung:
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen (Prüfungsordnung und dem Notensystem) und
- die Bachelorarbeit positiv bewertet
- Verliehener Abschluss: Bachelor of Science in Engineering, BSc
- Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens: Bachelor (1. Studienzyklus)
- Studienrichtung laut ISCED-F: Code 0718
Karrierechancen nach dem Studium
Nach Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftsingenieurwesen besitzt du die technische, wirtschaftliche und soziale Kompetenz, um unternehmerische Fragestellungen ganzheitlich zu lösen. Diese Fähigkeiten eröffnen dir weitreichende Aufgabengebiete, die du in führender Rolle übernehmen kannst, wie z.B. in der Logistik, im technischen Vertrieb/Produktmanagement, im Baumanagement oder in der Unternehmensberatung.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität im In- und Ausland. An der FHV bieten wir dir Masterstudiengänge in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft an. Darauf aufbauend ist ein Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität möglich.
Projektmanager:in: Leitung und Steuerung von Projekten in verschiedenen Bereichen, von der Produktentwicklung bis hin zu IT-Projekten.
Change Manager:in: Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Gewährleistung einer effizienten Umsetzung von Veränderungen.
Prozess- und Organisationsberater:in: Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen und Unternehmensstrukturen, um Effizienz und Effektivität zu steigern.
Supply Chain Manager:in: Verantwortlich für die Überwachung und Optimierung der gesamten Lieferkette, von der Beschaffung bis zur Auslieferung.
Produktionsplaner:in: Planung und Steuerung der Produktionsprozesse, um Ressourcen optimal zu nutzen und Liefertermine einzuhalten.
Produktmanager:in für nachhaltige Produkte: Entwicklung und Verwaltung nachhaltiger Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Marketing-Manager:in für nachhaltige Produkte: Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien zur Förderung von nachhaltigen Produkten.
Bauprojektmanager:in: Leitung von Bauprojekten, Steuerung von Zeitplänen, Budgets und Ressourcen zur termingerechten Fertigstellung.
Prozessmanager:in im Bauwesen: Optimierung und Digitalisierung von Bauprozessen, um die Effizienz zu steigern und Innovationen zu integrieren.
Warum Wirtschaftsingenieurwesen an der FHV studieren?
- In integrativen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen verbindet das Studium technische, wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Inhalte.
- Individuell wählbarer Studienschwerpunkt (Nachhaltiges Produktmanagement, Resilientes Supply Chain Management oder Digitales Bau- und Prozessmanagement)
- Der verpflichtende Auslandsaufenthalt stärkt deine interkulturellen Kommunikationskompetenzen.
- Ein innovatives Lernumfeld mit Planspielen und Blended Learning vermitteln hohe Fach- und Methodenkompetenz.
- Klarer Zeitrahmen, klare Struktur: Der Studienaufbau zielt auf die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ab.
- Der Ausbau eines regionalen Firmen- und privatem Netzwerks erlaubt Austausch, Weitblick und Aufstieg.
- Dozent:innen aus Top-Unternehmen der Branche
- WINGDual-Studierende profitieren von der 3-jährigen Kombi: Studienabschluss, umfassende Berufserfahrung und attraktiver Verdienst.
- Der Zugang zu Wissen muss nicht teuer sein: Für diesen Studiengang werden derzeit keine Studiengebühren erhoben.
Zugang und Bewerbung
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinginieurwesen (WING) setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
- Allgemeine Universitätsreife oder
- Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
Als einschlägige berufliche Qualifikation gelten für den gegenständlichen Studiengang die Abschlüsse aller Lehrberufe und berufsbildender mittlerer Schulen mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren bzw. einer nach Umfang und Anforderung vergleichbaren Berufsausbildung, die einen wirtschaftlichen oder technischen Ausbildungsanteil in ihrem Lehrplan ausweisen.
Über die Facheinschlägigkeit entscheidet die Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit facheinschlägiger Berufsausbildung haben die Zusatzprüfungen an der FHV positiv zu absolvieren.
Für die Zulassung ist ein Nachweis der Sprachkompetenz Niveau B2 in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen) erforderlich.
Die Bewerbungsfristen an der FHV teilen sich folgendermaßen auf:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Besondere Regelungen: Als Maturant:in einer berufsbildenden höheren Schule (HTL, HAK) können dir einzelne Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden. E-Mailanfragen bitte unter wing@fhv.at
|
Montag bis Freitag |
09:00 - 12:00 Uhr |
oder nach individueller Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: