Datenschutzerklärung der FHV
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung wollen wir Sie gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung darüber informieren, welche personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken verarbeitet werden, welche Informationen gesammelt werden und welche Entscheidungsmöglichkeiten bzw. Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2. Einzelne Verarbeitungstätigkeiten
3. Cookies
4. Cookiebot
5. Informationen zu den aktuell verwendeten Cookies
6. Stape.io
7. Weitere Informationen zu Webanalyse und Optimierung
8. Google Fonts lokal
9. Hinweis auf eingesetzte Sicherheitsmaßnahmen
10. Speicherdauer
11. Verwendung von Kontaktformularen
12. Brevo (Sendinblue)
13. Mailchimp
14. Meetergo
15. Onlyfly
16. Sonstige allgemeine Verknüpfung zu externen Websites
17. Social Media
17.1. Allgemeines
17.2. Meta / Facebook
17.2.1. Meta Tracking Pixel
17.3. LinkedIn
17.3.1. LinkedIn Tracking Pixel (LinkedIn Insight-Tag, LinkedIn-Conversion-Pixel)
17.4. Instagram
17.5. Xing
17.6. YouTube
17.7. TikTok Tracking Pixel
18. Kontaktaufnahme durch Nutzer*innen
19. Online Publikationsserver der FH Vorarlberg OPUS (Repositorium)
20. Änderungen und Aktualisierung der Datenschutzerklärung, weitere Informationen zum Datenschutz
21. Sonstige wichtige Informationen
22. Rechte der betroffenen Personen laut Datenschutzgrundverordnung
23. Verantwortlich für die Datenverarbeitung, Datenschutzbeauftragte*r
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.1. Grundsätzliches: Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur insoweit, als hierfür eine Rechtsgrundlage gegeben ist, z.B. zur Vertragserfüllung, nach Einwilligung der Nutzer:innen,… Weitere Details zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen finden Sie bei den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten.
1.2. Rechtsgrundlagen: Laut Artikel 6 Abs 1 DSGVO ist eine Datenverarbeitung nur dann rechtmäßig, wenn eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
- Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
1.3. Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck erforderlich ist, wie dies aufgrund von europäischen oder nationalen rechtlichen Bestimmungen (Gesetzen, Verordnungen, sonstigen Vorschriften) vorgeschrieben ist oder aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist.
2. Einzelne Verarbeitungstätigkeiten
Wir informieren Sie jeweils zu den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten und angebotenen Leistungen über die hierzu vorgesehene Datenverarbeitung, die entsprechenden Rechtsgrundlagen, Speicherdauer und Übermittlungsempfänger:innen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzinformationstexte.
3. Cookies
3.1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die von den meisten Webseiten bei Ihrem Besuch in Ihrem Browser gespeichert werden. Ein Cookie besteht jeweils aus einem Namen und einem Wert. Cookies speichern bestimmte Ihrer Nutzerdaten wie z.B. die Spracheinstellung der Website, den Loginstatus udgl. Wenn Sie unsere Website dann das nächste Mal aufrufen, übermittelt Ihr Browser die mithilfe der Cookies gespeicherte Informationen an unsere Seite zurück. Aufgrund der Cookies weiß dann die Website, wer Sie sind und wird Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung geboten. Cookies können auch eingesetzt werden, um die Interessen der Nutzenden und deren Verhalten auf einzelnen Websites in Nutzerprofilen zu speichern. Erstanbieter Cookies sind solche, die direkt von unserer Seite erstellt werden, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes einzelne Cookie ist separat zu bewerten, da ein jedes andere Eigenschaften hat und andere Daten speichert.
3.2. Welche Arten von Cookies gibt es?
- Unbedingt notwendige Cookies (essentielle Cookies): diese sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.
- Funktionelle Cookies: diese sammeln Informationen über das Userverhalten und auch zum Umstand, ob der/die User:in Fehlermeldungen erhält. Mit deren Hilfe werden die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
- Zielorientierte Cookies: diese sind für eine bessere Nutzerfreundlichkeit zuständig, z.B. werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
- Werbe-Cookies: diese werden auch als Targeting-Cookies bezeichnet. Sie werden verwendet, um dem User individuelle angepasste Werbung zu schicken.
3.3. Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, ob und welche Cookiearten Sie zulassen möchten, so auch bei der Website der FHV. Im Cookie-Banner oder durch Anklicken des runden co-Symbols rechts unten auf der Homepage können Sie wählen, ob nur essentielle Cookies gespeichert werden, oder ob Sie Ihre Einwilligung auch für die Verarbeitung von Cookies zur Ermittlung Ihrer Präferenzen, für Statistiken oder für Marketingzwecke erteilen. Hier können Sie auch Details zu Ihrer Einwilligung aufrufen und erteilte Einwilligungen jederzeit ändern oder für die Zukunft widerrufen. Ausgehend vom Cookiebanner oder unter https://www.fhv.at/, durch Klicken auf das runde co-Symbol rechts unten (anschließend auf „Einwilligung ändern“ klicken, dann auf „Details“) finden Sie jederzeit Detailinformationen zu den verwendeten Cookies und zu den jeweiligen Dienstleistern.
3.4. Weitere Informationen zum Verwalten von Cookies finden Sie unter:
- Google
- Firefox
- Windows
- Safari
3.5. Wie können Cookies gelöscht oder Widerspruch erklärt werden?
Sie entscheiden selbst, ob Sie Cookies verwenden, bzw. zulassen. Sie haben immer die Möglichkeit, in Ihrem Browser gespeicherte Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Es ist zum Beispiel möglich, Cookies von Drittanbietern zu blockieren, aber die anderen Cookies zuzulassen. In Ihren Browser-Einstellungen finden Sie, welche Cookies gespeichert wurden, dort können Sie auch Cookie-Einstellungen ändern oder gespeicherte Cookies löschen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe von Cookies zu widersprechen (Opt-Out). Einen allfälligen Widerspruch können Sie mittels der Einstellung Ihres Browsers erklären, z.B. indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren, bzw. gesetzte Cookies löschen (bitte beachten Sie, dass hierdurch das Onlineangebot eingeschränkt werden kann). Gegen den Einsatz von Cookies für Onlinemarketing-Zwecke kann mittels bestimmter Dienste (Webchoice-Tools) vor allem im Tracking-Fall, zum Beispiel über die folgenden Seiten ein Widerspruch erklärt werden.
- https://www.aboutads.info/choices/ (US-Seite)
- https://www.youronlinechoices.com/ (EU-Seite)
- https://optout.aboutads.info (US-Seite)
Bevor wir nicht unbedingt notwendige Cookie-Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten oder verarbeiten lassen, ersuchen wir um Ihre Einwilligung, die jederzeit widerrufbar ist. Vor der Einwilligung werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb des Onlineangebots erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Website-Verantwortlichen (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO) beziehungsweise auch im Interesse der Nutzer:innen an der erwarteten Funktionsfähigkeit des Onlineangebots.
3.6. Betroffene Personen: Website-Besucher:innen, Nutzer:innen von Onlinediensten
3.7. Datenkategorien: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Website, Verweildauer, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, weitere Zugriffe), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen und –Einstellungen, IP-Adresse)
3.8. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung mit Hilfe von Cookies hängt von den Umständen ab.
- Sie kann sich aus Artikel 6 Abs 1 lit. a DSGVO ergeben und beruht diesfalls auf Ihrer Einwilligung, die Sie gegeben haben. Dies gilt für Marketing-, Präferenz- und Statistik-Cookies
- Je nach den Umständen kann die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sich auch aus Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO ergeben und zur Vertragserfüllung beziehungsweise zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, z.B. bei der Buchung von Veranstaltungen.
- Weiters kann die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder von Dritten gem. Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO begründet sein. Dies liegt beispielsweise vor, wenn notwendige (essentielle) Cookies verwendet werden, ohne welche die Benutzung der Website nicht möglich ist.
4. Cookiebot
4.1. Anbieter: Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, mail@cookiebot.com
4.2. Betroffene Personen: Besucher:innen der Website
4.3. Verarbeitungszweck: Cookie-Consent-Technologie „Cookiebot“, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren; zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen; Einwilligungsspeicherung
4.4. Datenkategorien: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp; IP-Nummer der Benutzer*innen in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf „0“ gesetzt), Datum und Uhrzeit der Zustimmung, Benutzeragent des Browsers der Benutzer:innen, die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde, ein anoynmer, zufälliger und verschlüsselter Key, der Einwilligungsstatus der Benutzer:innen, welcher als Nachweis der Zustimmung dient.
4.5. Empfänger: Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark
4.6. Rechtsgrundlage: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs 1 c) DSGVO (Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, Einwilligungsspeicherung; Berechtigtes Interesse der FHV gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO, welches darin liegt, ein modernes und datenschutzkonformes Cookie-Consent-Tool für die Website einzusetzen.
4.7. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit: keine
4.8. Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten): keine; Newsletter kann nicht bezogen werden.
4.9. Nähere Informationen zu Cookiebot stehen unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ zur Verfügung.
5. Informationen zu den aktuell verwendeten Cookies
Sie können jederzeit die Informationen zu den aktuell verwendeten Cookies aufrufen, indem Sie folgendermaßen vorgehen:
- auf das co-Symbol rechts unten auf der Homepage klicken;
- „Einwilligung“ ändern anklicken;
- „Details anklicken“: hier sind alle eingesetzten Cookies angeführt, samt Informationen zum Verwendungszweck, zum Anbieter und zur Speicherdauer
Die Aktualisierung der verwendeten Cookies erfolgt ein Mal pro Monat.
6. Stape.io
6.1. Anbieter: Stape.inc Estonia, Sepapaja tn 6, Tallinn 15551
6.2. Betroffene Personen: Besucherinnen der Website
6.3. Verarbeitungszweck: Stape ist ein Tag Management System aus Estland. Stape hostet vollständig verwaltete serverseitige Google Tag Manager Container. Diese dienen dem Zweck, persönlich identifizierbare Informationen (PII) in Zusammenhang mit Google Analytics zu entfernen, bevor die Daten an andere Dienste gesendet werden.
6.4. Datenkategorien: alle identifizierenden Informationen, abgeleiteten Informationen, Standortdaten, die der Exporteur mit Hilfe der Dienstleistung des Importeurs verarbeiten möchte
6.5. Empfänger: Stape.inc. Estonia
6.6. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen der FHV gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO.
6.7. Datenschutzerklärung: Privacy Notice - Stape Europe: https://stape.io/eu-privacy-notice
7. Weitere Informationen zu Webanalyse und Optimierung
7.1. Allgemeines:
Mit der Webanalyse werden die Website-Besuche ausgewertet. Diese kann das Verhalten, die Interessen oder demographische Informationen der Website-Besucher*innen auswerten, wie zum Beispiel Alter und Geschlecht (als pseudonymisierte Daten). Weiters ist es möglich zu erkennen, zu welcher Zeit das Onlineangebot, dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden und welche Bereiche optimierungsbedürftig sind. Es können Testverfahren eingesetzt werden, um z.B. unterschiedliche Versionen des Online-Angebots oder Teile davon zu testen und zu optimieren. Für diese Zwecke können Nutzerprofile angelegt und in einer kleinen Datei (Cookie) gespeichert oder für ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck verwendet werden. Dies kann zum Beispiel betrachtete Inhalte, besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, z.B. verwendete Browser, verwendetes Computersystem, Nutzungszeiten umfassen. Falls die Nutzer:innen der Erhebung ihrer Standortdaten zugestimmt haben, können – je nach Anbieter – auch diese verarbeitet werden. Es werden die IP-Adressen der Nutzer:innen gespeichert. Zu deren Schutz wird jedoch ein IP-Masking-Verfahren verwendet (Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse). Im Rahmen der Webanalyse, A/B-Tests und Optierung werden keine Klardaten der Nutzer:innen, wie z.B. Namen, Mail-Adressen, gespeichert, sondern Pseudonyme.
7.2. Betroffene Personen: Website-Besucher:innen, Nutzer:innen von Online-Diensten.
7.3. Verarbeitungszweck: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens- und verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung
von Cookies), Besuchsaktionsauswertung.
7.4. Datenkategorien: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Geräte-Informationen).
7.5. Rechtsgrundlagen:
Sofern und insoweit die Nutzer:innen die Einwilligung zum Einsatz von Drittanbietern erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung. Ansonsten erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen der FHV, welche darin bestehen, aus Wettbewerbs- und Marketinggründen eine Website mit effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen bereitzustellen und diese laufend zu optimieren. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Datenschutzinformationen zur Verwendung von Cookies. (Art. 6 Abs 1 lit. a und f DSGVO)
8. Google Fonts lokal
Auf unserer Website wird Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) verwendet. Die Google-Schriftarten werden local auf unserem Webserver eingebunden, eine Verbindung zu Servern von Google besteht diesbezüglich nicht. Bei Google Fonts handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit zahlreichen Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung zur Verfügung stellt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?tid=211099882
9. Hinweis auf eingesetzte Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Diese Maßnahmen umfassen Kontrollen des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten, sowie Kontrollen der betreffenden Zugriffe, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit. Wir haben Verfahren eingerichtet, um die Wahrnehmung von Betroffenenrechten sicherzustellen und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus wird der Schutz der personenbezogenen Daten bereits bei der Auswahl von Hard- und Software berücksichtigt und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen ergänzt. Zur abhörsicheren Datenübertragung im Internet verwenden wir https. Mittels TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung, kann der Schutz vertraulicher Daten sichergestellt werden. Sie erkennen die Nutzung dieser technischen Absicherung am Schloss-Symbol links oben im Browser und der Internetadresse, welche mit https (anstatt http) beginnt. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch leider nicht möglich.
10. Speicherdauer
Bei jedem Besuch unserer Website speichert der Webserver automatisch essentielle Cookies. Details zum Ablauf dieser Cookies sowie der Cookies für Präferenzen-, Statistik- und Marketingzwecke sind abrufbar, wenn Sie
- Auf das co-Symbol rechts unten auf der Homepage klicken;
- „Einwilligung ändern“ anklicken;
- „Details“ auswählen: hier sind alle eingesetzten Coolies angeführt, samt Imformationen zum Verwendungszweck, zum Anbieter und zur Speicherdauer.
11. Verwendung von Kontaktformularen
Bei einer Kontaktaufnahme mit der FHV per E-Mail, über ein Kontaktformular oder in einem Blog werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, E-Mail-Adresse, sonstige Kontaktdaten, Nutzungsdaten, Metadaten zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung) gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten bzw. um Ihnen die angefragten Informationen zu liefern. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Verwendung des eingesetzten Tools oder zur Verfolgung von rechtswidrigem Verhalten erforderlich. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung kann sich aus Artikel 6 Abs 1 lit. a DSGVO ergeben und beruht diesfalls auf Ihrer Einwilligung, da dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder die Zusendung der angefragten Informationen erforderlich ist. Je nach den Umständen kann die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sich auch aus Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO ergeben und zur Vertragserfüllung beziehungsweise zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein oder im überwiegenden berechtigten Interesse des Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO begründet sein, z.B. im Falle der Verfolgung von rechtswidrigem Verhalten.
12. Brevo (Sendinblue)
12.1. Anbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, E-Mail: support@brevo.com (https://de.sendinblue.com/).
12.2. Betroffene Personen: Nutzer:innen des Newsletters der FHV
12.3. Verarbeitungszweck: Newsletter-Verwaltungs-Tool; Bereitstellung von Informationen in Form von elektronischen Rundschreiben
12.4. Datenkategorien: Adressdaten, Namen, Kontaktinformationen, wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie weitere persönliche Informationen, die Sie uns bekannt geben
12.5. Empfänger: Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, E-Mail: support@brevo.com
12.6. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO
12.7. Speicherdauer: Ihre Daten bleiben so lange gespeichert, wie Sie für den Newsletter angemeldet sind und wir den Newsletter-Dienst aufrecht erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.
12.8. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit: Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten. Der Versand von Newslettern erfolgt ausschließlich nach einer Anmeldung über ein Double-Opt-In-Verfahren (freiwillig erfolgte und widerrufbare informierte Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO) bzw. nachdem ein Vertrag erfolgreich zustande gekommen ist und die E-Mail-Adresse in diesem Prozess erhoben wurde.
12.9. Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten): keine; Newsletter kann nicht bezogen werden.
12.10. Datenschutzrichtlinie Brevo: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
13. Mailchimp
13.1. Anbieter: „The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp, (675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia 30308 USA (https://mailchimp.com/de/)
13.2. Betroffene Personen: Personen, die sich für den Mailchimp Newsletter angemeldet haben.
13.3. Verarbeitungszweck: Newsletter-Verwaltungs-Tool; Bereitstellung von Informationen in Form von elektronischen Rundschreiben
13.4. Datenkategorien: Ihre Namen, Adresse, Titel, Kontaktdaten, Username, Angaben zu Ihrer Beschäftigung wie zum Beispiel Arbeitgeber, Tätigkeitsbezeichnung, Unternehmenssitz, Verantwortungsbereich, …
13.5. Übermittlungsempfänger: The Rocket Science Group
13.6. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO
13.7. Speicherdauer: Ihre Daten bleiben so lange gespeichert, wie Sie für den Newsletter angemeldet sind und wir den Newsletter-Dienst aufrecht erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.
13.8. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit: Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten. Der Versand von Newslettern erfolgt ausschließlich nach einer Anmeldung über ein Double-Opt-In-Verfahren (freiwillig erfolgte und widerrufbare informierte Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO) bzw. nachdem ein Vertrag erfolgreich zustande gekommen ist und die E-Mail-Adresse in diesem Prozess erhoben wurde.
13.9. Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten): keine; Newsletter kann nicht bezogen werden.
13.10. Datenschutzrichtlinie Mailchimp: https://www.intuit.com/privacy/statement/
13.11. Weitere Informationen: Die Datenübermittlung an Mailchimp erfolgt seit 16.7.2020 (Schrems-II-Entscheidung des EuGH) auf der Rechtsgrundlage der Standard-Vertragsklauseln, bis zu diesem Zeitpunkt auf Basis des EU-US-Privacy-Shield und einem Data Protection Agreement. Das Datenschutzniveau in den USA entspricht nicht jenem in der EU.
14. Meetergo
14.1. Anbieter: meetergo GmbH, Hansaring 61, 50670 Köln
14.2. Betroffene Personen: Kunden, Interessent*innen, Beschäftigte, Drittkund:innen
14.3. Verarbeitungszweck: Projektkoordination, Terminplanung, Kommunikation
14.4. Datenkategorien: Personenstammdaten (auch von Drittkunden), Kommunikationsdaten (/z.B. Telefon, E-Mail), Kundenhistorie bzw. Tracking des Nutzungsverhaltens, Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten
14.5. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs 1 lit. f), berechtigte Interessen der FHV ein geeignetes und modernes System für die Projektkoordination, Terminplanung und Kommunikation zu verwenden
14.6. Übermittlungsempfänger: meetergo GmbH
14.7. Speicherdauer: für die Dauer der Geschäftsbeziehung
14.8. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit: Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
14.9. Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten): keine;
14.10. Datenschutzrichtlinie https://meetergo.com/datenschutz/
15. Onlyfly
Sofern Sie auf der Website der FHV unser Stellenportal „Karriere“ besuchen, werden externe Inhalte von „Onlyfly geladen und wird dafür Ihre IP-Adresse an New Work SE übermittelt. Die diesbezügliche Datenübermittlung erfolgt innerhalb der EU.
15.1. Anbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland, E-Mail: info@xing.com
15.2. Betroffene Personen: Besucher:innen des Stellenportals „Karriere“
15.3. Verarbeitungszweck: Laden externer Inhalte
15.4. Datenkategorien: IP-Adresse
15.5. Empfänger: New Work SE
15.6. Rechtsgrundlage: berechtigten Interessen der FHV gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO ein modernes Jobportal zur Verfügung zu stellen, um interessante Bewerber:innen für offene Stellen zu gewinnen, mit dem Ziel, im Wettbewerb bestehen zu können
15.7. Speicherdauer: 1 Tag
15.8. Datenschutzerklärung Onlyfly: https://onlyfy.com/de/datenschutz/
16. Sonstige allgemeine Verknüpfung zu externen Websites
Besucher:innen haben die Möglichkeit, eine Vielzahl externer Websites zu besuchen, auf denen die FHV vertreten ist. Nehmen Sie diese Option wahr, um externe Inhalte anzuzeigen, werden Sie von der Website der FHV zu einer anderen Website weitergeleitet. Bei diesem Besuch können zahlreiche weitere Cookies gesetzt werden. Die FHV übernimmt keine Verantwortung für gesetzte Cookies, sobald Besucher:innen die Website der FHV verlassen haben.
17. Social Media
17.1. Allgemeines:
Die FHV verwendet Social Media für die Kommunikation. Informationen zum Umfang und Zweck der Datenerhebung durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie die dortige weitere Datenverarbeitung und -verwendung können Sie den Datenschutzerklärungen und sonstigen Informationen direkt auf der Website des jeweiligen Dienstes entnehmen. Dort werden Ihnen auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre zur Verfügung gestellt. Betroffene Personen: Besucher*innen der Social Media Seiten, Kommunikationspartner*innen. Verarbeitungszweck: Kommunikation, Marketing- und Werbemaßnahmen. Datenkategorien: Kontaktdaten, Inhaltsdaten; Nutzungsdaten, Kommunikations- und Metadaten. Rechtsgrundlagen: Einwilligung der Nutzer*innen, die selbst einen Account beim jeweiligen Social Media-Anbieter eingerichtet haben; berechtigte Interessen der FHV gem. Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO, welche daraus resultieren, durch angemessene Kommunikationsmaßnahmen im Wettbewerb der Hochschulen zu bestehen.
Die Adressen der jeweiligen Diensteanbieter und Links zu deren Datenschutzhinweisen sind nachfolgend angeführt:
17.2. Meta / Facebook
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland, D04 X2K5. Die FHV ist gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. für die Verarbeitung der Daten beim Besuch unserer Facebook-Seiten verantwortlich.
- Hinweise über die Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
- Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
- Informationen zu Seiten-Insights-Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Zur Vermeidung, dass Facebook die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser ganz verhindern.
Bei Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook_blocker/
Bei Chrome: https://chrome.google.com/webstore/search/block%20facebook
Zur Vermeidung, dass Google oder Twitter die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Youtube (Google) zuordnet, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Youtube (Google) ausloggen. Sie können das Laden der Google-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser ganz verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker NoScript (noscript.net).
17.2.1. Meta Tracking Pixel
Auf unserer Website nutzen wir auf der Seite FB & Instagram zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes den Dienst „Meta Pixel“, der vom sozialen Netzwerk „Facebook“ (Meta Platforms Ireland Ltd, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland, D04 X2K5) zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie uns ausdrücklich aufgrund der gesetzten Cookie-Einstellungen („opt-in“) erteilt haben. Diese Einwilligung umfasst auch Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, obwohl keine geeigneten Garantien bestehen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet zu können (Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit im Cookie-Managementtool der Website widerrufen indem Sie die Marketing-Cookies ablehnen, dieser Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung. Auf der einen Seite ermöglicht es uns „Meta Pixel“, unser Werbeangebot nur jenem Publikum auf Facebook zu präsentieren, das auch Interesse daran oder an verwandten Themengebieten zeigt, andererseits können wir dadurch auch statistisch den Erfolg unserer Werbeanzeigen auf Facebook messen. Wie funktioniert das genau? – Handlungen, die Sie vornehmen werden in einem/mehreren Cookie(s) gespeichert, diese Daten gleicht Facebook dann wiederum mit den Daten Ihres Facebook-Kontos ab, um Ihnen, auf Ihre Interessen zugeschnittene Facebook-Werbeanzeigen bereitzustellen. Einer Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Konto können Sie entgegenwirken, indem Sie sich von Ihrem Facebook-Konto ausloggen, bevor Sie Aktivitäten setzen. Die hierbei erhobenen Daten sind für uns vollkommen anonym und auch nicht einsehbar! Detailinformationen zu den Meta-Cookies finden Sie in unserem Cookie-Managementtool.
17.3. LinkedIn
Anbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA).
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
LinkedIn weitere Informationen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a427660
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
17.3.1. LinkedIn Tracking Pixel (LinkedIn Insight-Tag, LinkedIn-Conversion-Pixel)
Auf unserer Website wird das LinkedIn Tracking Pixel genutzt, einen Webanalysedienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA. Der LinkedIn Insight Tag setzt einen Cookie in den Browser der User:innen. Darüber erfasst LinkedIn unter anderem Daten wie
- URL,
- Referrer-URL,
- Geräteeigenschaften,
- Browsereigenschaften und
- IP-Adresse.
LinkedIn anonymisiert die Daten innerhalb von 7 Tagen. Innerhalb von 90 Tagen löscht es die Daten wieder. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich zusammengefasste Berichte über die Demografie ihrer Zielgruppe und die Performance der Inhalte unserer Website. Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft im Cookie-Managementtool der Website widerrufen werden, indem Sie die Marketing-Cookies ablehnen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung. LinkedIn Mitglieder haben auch die Möglichkeit, sich gegen LinkedIn Conversion-Tracking zu entscheiden und unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising/ Cookies zu blockieren und zu löschen beziehungsweise die demografischen Merkmale zu deaktivieren. In den Einstellungen von LinkedIn gibt es keine separate Opt-out-Option für Drittanbieter-Impressionen oder Click-Tracking für Kampagnen, die auf LinkedIn laufen, da alle zugrunde liegenden Kampagnen die Einstellungen der LinkedIn-Mitglieder respektieren. Die Website nutzt das LinkedIn Tracking Pixel, um die Nutzung der Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Anhand der daraus resultierenden Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer:in interessanter ausgestalten. Weiter Informationen von LinkedIn finden Sie unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://www.linkedin.com/help/lms/answer/85787 https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketinglosungen-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de.
17.4. Instagram
Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc.
Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
17.5. Xing
Anbieter: Social Media Netzwerks XING, Anbieter XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Datenschutzerklärung: https://www.xing.com/privacy
17.6. YouTube
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
17.7. TikTok Tracking Pixel
17.7.1. Anbieter: TikTok Technology Limited, einem in der Republik Irland eingetragenen Unternehmen mit Sitz in 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
17.7.2. Betroffene Personen: Besucher:innen der Website
17.7.3. Verarbeitungszweck: Das TikTok-Pixel ist ein Code, der auf der FHV-Website platziert wurde, um Website-Ereignisse mit TikTok zu teilen. Die FHV verwendet das TikTok-Pixel um den Traffic auf der FHV-Website sowie die Performance von Anzeigenkampagnen zu messen und die Kampagnen zu optimieren
17.7.4. Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in Drittstaaten bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.
17.7.5. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie uns ausdrücklich aufgrund der gesetzten Cookie-Einstellungen („opt-in“) erteilt haben. Diese Einwilligung umfasst auch Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, obwohl keine geeigneten Garantien bestehen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet zu können (Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit im Cookie-Managementtool der Website widerrufen indem Sie die Marketing-Cookies ablehnen, dieser Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
17.7.6. Das Pixel legt einen Cookie im Browser der User:innen ab und erfasst Informationen, die über Web-Browser wie Chrome verfügbar sind. Hierzu gehören:
- Informationen zu Anzeigen/Ereignissen: Informationen zu einer Anzeige, auf die ein(e) TikTok-Nutzer*in geklickt hat, oder ein Ereignis, das ausgelöst wurde.
- Zeitstempel: Zeitpunkt, zu dem das Pixel-Ereignis ausgelöst wurde. Dies wird verwendet, um festzustellen, wann Website-Aktionen stattgefunden haben, wie z. B. wann eine Seite aufgerufen wurde, wann ein Produkt gekauft wurde etc.
- IP-Adresse: Wird verwendet, um den geographischen Ort eines Ereignisses zu bestimmen.
- Benutzer-Agent: Wird verwendet, um Gerätemarke, Modell, Betriebssystem und Browserinformationen zu ermitteln.
- Cookies: Erstanbieter-Cookies sind optional, während Drittanbieter-Cookies bei Verwendung des TikTok-Pixel standardmäßig aktiviert sind. Cookies erleichtern die Messung, die Optimierung und das Targeting deiner Kampagnen. Durch die Kombination von Erst- und Drittanbieter-Cookies mit dem erweiterten Abgleich kannst du außerdem die Performance steigern. Weitere Informationen dazu findest du unter Verwendung von Cookies mit TikTok-Pixel.
- Metadaten und Schaltflächenklicks: Dies beinhaltet beschreibende Seitenmetadaten (z. B. Seitentitel und Produktinformationen), strukturierte Mikrodaten, Daten zur Seitenperformance (z. B. Seitenladezeiten) und Schaltflächenklicks (z. B. Schaltflächenname, beschreibender Text und Attribute). Mit diesen Informationen werden wir in Zukunft Verbesserungsempfehlungen für deine Einrichtung von Pixel-Ereignissen und sogar automatisierte Lösungen bereitstellen können. Diese Daten können auch verwendet werden, um Anzeigenkampagnen für Nutzer:innen auf TikTok zu personalisieren und die TikTok-Systeme für die Anzeigenauslieferung zu verbessern. Nutzer:innen können diese Daten in den eigenen Pixel-Einstellungen verwalten. Weitere Informationen dazu stehen zur Verfügung unter Daten-Postback mit dem TikTok-Pixel erweitern. (vgl. https://ads.tiktok.com/help/article/tiktok-pixel?lang=de#) Informationen zu den TikTok-Datenschutzrichtlinien sind abrufbar unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en. Nähere Informationen zu den TikTok-Cookies stehen im Cookie-Managementtool der Website zur Verfügung.
18. Kontaktaufnahme durch Nutzer:innen
(z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Social-Media Plattformen (nicht für Studieninteressent:innen anwendbar)
18.1. Datenverarbeitungen im Falle Ihrer Kontaktaufnahme: Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon, mittels eines Kontaktformulars oder über die sozialen Medien Kontakt aufnehmen, werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Anfrage und damit zusammenhängender Erledigungen erforderlich ist.
18.2. Betroffene Personen: Anfragende Personen, Kommunikations-Partner*innen
18.3. Verarbeitungszweck: Vertragliche und vorvertragliche Leistungen und Service, Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen.
18.4. Datenkategorien: Stammdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Kommunikations- und Metadaten (z.B. IP-Adressen, Geräte-Informationen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Interesse an Inhalten), Inhaltsdaten (z.B. Informationen der anfragenden Personen wie Texte, Fotos, Videos, Dokumente,..).
18.5. Rechtsgrundlagen: Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Zusammenhang mit vertraglichen Verpflichtungen erfolgt zu deren Erfüllung oder aufgrund von vorvertraglichen Pflichten und auf der Grundlage des berechtigten Interesses der FHV an der Beantwortung. Rechtsgrundlagen dafür sind somit die Vertragserfüllung und vorvertragliche Verpflichtung, Einwilligung und berechtigte Interessen (Art. 6 lit. a, b und f DSGVO). Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist grundsätzlich nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sofern Sie uns die Daten für ein geplantes Studium zur Verfügung stellen, kann dies als vorvertragliche Verpflichtung bestehen. Ungeachtet dessen ist die Bereitstellung Ihrer Daten auf diesem Weg nur für eine Erst-Information nicht vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sofern Sie uns die Daten nicht auf diesem Wege zur Verfügung stellen, hat dies für Sie keine wesentlichen nachteiligen Folgen.
18.6. Empfänger:innen: Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es werden für die Kommunikation Diensteanbieter eingesetzt, wenn die Datenweitergabe zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist oder hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht.
18.7. Speicherdauer: Die Speicherdauer orientiert sich an den jeweiligen Inhalten.
19. Online Publikationsserver der FHV OPUS (Repositorium)
Das Repositorium der Bibliothek der Fachhochschule Vorarlberg GmbH dient der Veröffentlichung von Masterarbeiten der Absolvent:innen sowie von wissenschaftlichen Publikationen der internen Mitarbeiter:innen der FHV. Es ist öffentlich einsehbar und kann daher von jedermann aufgerufen werden. Beim Aufruf des Publikationsservers wird das Cookie PHPSESSID eingesetzt, welches unbedingt für die Prüfung und Speicherung von Session-Informationen benötigt wird. Inhalt (Beispiel): hmimrfic38m6c2a4ousnt861. Das Cookie ist für die Dauer einer Sitzung gültig. Für die Veröffentlichung eines Dokuments auf dem Publikationsserver OPUS werden folgende personenbezogene Daten im Erfassungsformular eingetragen:
Kontaktdaten des/der Einsteller:in (Hinweis: einstellende Personen sind häufig auch Autor:innen):
- Nachname und Vorname. Zweck: Zuordnung, Kontakt, Identifikation; notwendige Eingabe im Erfassungsformular.
- ORCID (Open Researcher and Contributor ID). Zweck: eindeutiger Identifikator; freiwillige Eingabe im Erfassungsformular.
- E-Mail-Adresse. Zweck: Zuordnung, Kontakt, Identifikation; notwendige Eingabe im Erfassungsformular.
Daten der Autor:innen, Herausgeberinn:en, Betreuer:innen:
- Nachname und Vorname. Zweck: Zuordnung, Kontakt, Identifikation; notwendige Eingabe im Erfassungsformular
- ORCID (Open Researcher and Contributor ID). Zweck: eindeutiger Identifikator; freiwillige Eingabe im Erfassungsformular
- Organisationseinheit(en) bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Zweck: Zuordnung des Dokuments; notwendige Eingabe im Erfassungsformular
- Studiengang bei Studierenden. Zweck: Zuordnung des Dokuments; notwendige Eingabe im Erfassungsformular
Darüber hinaus werden die für die Veröffentlichung auf dem Publikationsserver OPUS notwendigen bibliographischen Daten des Dokuments erfasst.
20. Änderungen und Aktualisierung der Datenschutzerklärung, weitere Informationen zum Datenschutz
Bitte informieren Sie sich in regelmäßigen Abständen über den Inhalt der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird jeweils angepasst, wenn Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen erfolgen. Sofern eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits, wie zum Beispiel eine Einwilligung erforderlich ist oder sonst eine individuelle Benachrichtigung, werden wir Sie entsprechend informieren. Weitere Datenschutzinformationen zu jeweils spezifischen Themen stehen im Anschluss an diesen Text auf der Homepage zur Verfügung.
21. Sonstige wichtige Informationen
Wenn Sie persönliche Daten per E-Mail an uns übermitteln (nicht über die Website), können wir keine sichere Übertragung und den Schutz der personenbezogenen Daten garantieren. Wir empfehlen ausdrücklich, vertrauliche
Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln. Wenn Sie einer/einem unserer Mitarbeiter:innen auf einer Veranstaltung ihre Visitenkarte geben, werden wir diese möglicherweise elektronisch erfasst und für die Kontaktaufnahme verwendet. Diese Verarbeitungstätigkeit erfolgt auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO beziehungsweise auf die berechtigten Interessen der FHV gem. Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO, wobei die berechtigten Interessen der FHV darin gelegen sind, dass diese Daten für eine Kontaktaufnahme im geschäftlichen Anlassfall zur Verfügung stehen.
22. Rechte der betroffenen Personen laut Datenschutzgrundverordnung
Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch haben. Anfragen beziehungsweise Anträge in diesem Zusammenhang können Sie an datenschutz@fhv.at richten.
Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit ebenfalls mittels E-Mail an datenschutz@fhv.at widerrufen, sofern die Verarbeitung aufgrund der berechtigten Interessen der FHV erfolgt, können Sie dagegen unter den Vorgaben von Art. 21 DSGVO begründet Widerspruch erheben, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf oder Widerspruch erfolgten Datenverarbeitungen davon unberührt bleibt.
Wenn Sie der Meinung sind, dass eine rechtswidrige Datenverarbeitung vorliegt, ersuchen wir Sie, sich mit uns unter datenschutz@fhv.at mit uns in Verbindung zu setzen. Darüber hinaus haben Sie dagegen das Recht auf Beschwerde, welche bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzubringen ist.
23. Verantwortlich für die Datenverarbeitung, Datenschutzbeauftragte:r:
Verantwortlich: Fachhochschule Vorarlberg GmbH, Campus V, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn, info@fhv.at, +43 5572 792-0
Datenschutzbeauftragte:r: datenschutz@fhv.at
Für Fragen und Anliegen in Zusammenhang mit dem Datenschutz an der FHV steht Ihnen gerne unsere interne Ansprechperson zur Verfügung, welche Sie per E-Mail unter datenschutz@fhv.at erreichen können.
Rechte und Kontaktpersonen
Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch haben. Anfragen beziehungsweise Anträge in diesem Zusammenhang können Sie an datenschutz@fhv.at richten.
Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit ebenfalls mittels E-Mail an datenschutz@fhv.at widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen vom Widerruf unberührt bleibt.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Fachhochschule Vorarlberg GmbH, Campus V
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
info@fhv.at, +43 5572 792-0
Kontakt Datenschutzbeauftragte:r: datenschutz@fhv.at