Informatik
Masterstudium, Berufsbegleitend
Im Masterstudium "Informatik" vertiefst du Theorie, Fachwissen und praktische Kenntnisse der Informatik. Die Vertiefung erfolgt durch frei wählbare Themengebiete und reicht von Computer Systems über Internet Computing bis hin zu Intelligent Systems. Das besonders breit gefächerte Modulangebot zu aktuellen bis innovativen Informatikthemen ermöglicht es dir, dich gezielt auf ganz unterschiedliche Fachthemenfelder zu spezialisieren.
Nach Abschluss dieses Masterstudiums bist du bestens auf Führungspositionen in der Softwareentwicklung vorbereitet. Dein Fachwissen befähigt dich, die strategische Planung, Entwicklung und Implementierung von Hard- und Softwaresystemen in verschiedenen Sektoren wie Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Verwaltung zu übernehmen. Dabei triffst du fundierte Technologieentscheidungen, die maßgeblich zur digitalen Transformation von Organisationen beitragen.
Das Studium Informatik im Detail
Bezeichnung | Informatik | |
---|---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Master (2. Studienzyklus) | |
Verliehener Abschluss | Master of Science in Engineering, MSc | |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0613 – Software and applications development analysis | |
Studienart | Vollzeitstudium, ergänzende berufliche Tätigkeit (geringfügig) möglich | |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) |
4 Semester |
|
Studienzeiten | Maximal 18 Wochenstunden pro Semester; Dienstag bis Donnerstag, teilweise auch samstags; je nach Wahl von Vertiefungsmodulen aus anderen Masterstudiengängen auch an anderen Wochentagen | |
Vertiefungsmodule | Wahl von 1 aus 3 Modulen:
Sowie Auswahl von vier weiteren Lehrveranstaltungen aus den anderen Vertiefungsmodulen.
|
|
Anzahl der Credits | 120 ECTS | |
Unterrichtssprachen | Deutsch, 2. Semester in englischer Sprache | |
Mobilitätsfenster |
Auslandssemester im 2. oder 4. Semester möglich |
|
Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier | |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | |
Studiumsspezifische Ausstattung | Netzwerklabor, Embedded Systems Labor, Datenbanklabor, VR-Labor, Software Engineering Labor | |
Abschlussprüfung | Mündliche Masterprüfung | |
Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
|
Besondere Zulassungsbedingungen | Abgeschlossenes Grundstudium (mindestens 180 ECTS) der Informatik oder in einer gleichwertigen Studienrichtung (z.B. Biomedizinische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mechatronik). Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
Studieninhalte / Curriculum
Die 120 ECTS teilen sich wie folgt über vier Semester - inklusive Pflichtfächer und Masterarbeit - auf.
WAHLFÄCHER 1. bis 3. Semester
In den ersten 3 Semestern wählst du aus einer Vielzahl an Wahlfächern im Umfang der jeweiligen Semester-ETCS.
Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
KS | Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Zulassung zur Abschlussprüfung
Für die Anmeldung zur mündlichen kommissionellen Masterprüfung müssen
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen und
- die Masterarbeit positiv bewertet worden sein.
Karrierechancen nach dem Studium
Die Digitalisierung verändert unser Leben rasant, wir leben in einer zunehmend von Informatik geprägten Welt leben. Unser Masterstudiengang bereitet dich optimal darauf vor, diese Umwelt aktiv und verantwortungsbewusst mitzugestalten. Als Absolvent:in eröffnen sich dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten, insbesondere in führenden Positionen der Hard- und Softwareentwicklung. Du wirst maßgeblich an der Lösung komplexer Herausforderungen entlang der IoT-Wertschöpfungskette, für verteilte Informationssysteme, datengetriebene Anwendungen und den gesamten Software-Engineering-Lebenszyklus beteiligt sein. Zudem sind gut ausgebildete Informatiker:innen aufgrund ihrer starken Analyse- und Kommunikationsfähigkeiten auch in Unternehmensberatungen sehr gefragt.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein weiterführendes Doktorats- oder PhD-Studium an einer technischen Universität.
Stimmen über das Studium Informatik
Warum Informatik an der FHV studieren?
- Vertiefung in drei topaktuellen Bereichen möglich: Computer Systems, Internet Computing, Intelligent Systems.
- Themen und Projekte aus dem eigenen Unternehmen sind sehr willkommen.
- Freier Zugang zu den technischen Labors an sieben Tagen der Woche, auch für eigene Projekte.
- Die Masterstudien der FHV ermöglichen einen außergewöhnlich interdisziplinären Pool an Wahlfächern ▷ Zum Kontextstudium
- Der Studienaufbau zielt auf die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ab.
Zugang und Bewerbung
Das Masterstudium Informatik setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium der Informatik oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums
Das Studium muss im Ausmaß von mindestens 180 ECTS an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, bei der die Zulassung die allgemeine Universitätsreife voraussetzt, und die auf Grund der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist, absolviert worden sein.
Das facheinschlägige Informatik–Grundstudium bzw. das gleichwertige Studium sollte dabei zumindest die Bereiche
- Algorithmen und Datenstrukturen,
- Kenntnisse einer höheren, objektorientierten Programmiersprache,
- Verteilte Systeme,
- Datenbanken,
- Mathematik
jeweils im Ausmaß von 6 ECTS umfassen.
Unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen der Studierenden werden durch die Pflicht-Lehrveranstaltung "Förderung individueller Kompetenzen" im 1. Semester ausgeglichen.
Die Entscheidung über die Facheinschlägigkeit bzw. Gleichwertigkeit und damit über die Zulassung zur Aufnahme liegt bei der Studiengangsleitung. Wenn die Gleichwertigkeit eines Studiums grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des Masterstudiums abzulegen sind.
Absolvent:innen der FHV Bachelorstudiengänge Informatik – Software and Information Engineering, Informatik – Digital Innovation und Elektronik und Informationstechnologie Dual mit Vertiefung „Technische Informatik“ erfüllen die Zugangsvoraussetzungen.
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen). Weitere Infos findest du hier.
Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026
Bewerbungen sind ab 15. November über unsere Online Bewerbung möglich:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung notwendig:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Maturazeugnis, Bachelor-/Master-/Diplomprüfungszeugnis
bzw. - Diplomurkunde, Transcript of Records – Leistungsübersicht) - Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
- ggf. Nachweise über berufliche Erfahrungen
- Nachweis der Sprachkenntnisse
Sollten dir zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse fehlen, kannst du diese nachreichen.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Alle Bewerber:innen, welche die 1. Stufe positiv absolviert haben, werden zur Stufe 2 zugelassen.
Nachgewiesene Studienleistungen, die in Masterprogrammen an Hochschulen und Universitäten erbracht wurden, können auf individueller Basis für einzelne Lehrveranstaltungen oder Module angerechnet werden. Die Entscheidung über die Anerkennung liegt bei der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
Montag - Donnerstag | 08:30 - 11:30 Uhr |
oder individuelle Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: