Smart Engineering Technologies

Forschungsgruppe

 

An der FHV gehen Lehre und Forschung Hand in Hand – ein Anspruch, den die Forschungsgruppe Smart Engineering Technologies (SET) täglich lebt.

In den Smart Engineering Labs forscht SET - mit dem Fokus auf energieeffiziente eingebettete Systeme - industrienah in Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau und Software Engineering. Ziel ist es, "grüne" Elektronik ganzheitlich zu denken: von der Schaltung über die Datenübertragung bis zur Programmierung.

Forschungsschwerpunkte

Energieeffiziente eingebettete Systeme

 

Erarbeitung energieeffizienter Designs für batteriebetriebene Systeme wie Internet of Things, System-on-Chip und Lab-on-Chip mit dem Ziel einer möglichst langen Betriebsdauer. Analyse und Optimierung von Systemarchitekturen, Programmierung und Programmiersprachen hinsichtlich ihres Einflusses auf den Energieverbrauch.

Intelligente Sensorik

 

Entwicklung von Sensorik mit integrierter lokaler Intelligenz, beispielsweise für Umwelt- und/oder medizinische Anwendungen. Verarbeitung von Daten direkt vor Ort durch "Deep Edge"-Sensoren, ohne Übertragung in die Cloud. Geplante Validierung dieses Ansatzes mittels eigenem Chip-Design sowie Entwicklung eines passenden Software-Frameworks.

Das Team der Forschungsgruppe Smart Engineering Technologies

Du möchtest mehr über die Forschung an der FHV erfahren? Das Forschungsteam freut sich über deine Kontaktaufnahme zu gemeinsamen Projekten und Kooperationen sowie bei Interesse an einer Mitarbeit in der Forschungsabteilung.