Nachhaltige
Energiesysteme
Masterstudium, Berufsbegleitend
Im Masterstudium Nachhaltige Energiesysteme wirst du intensiv auf die Herausforderungen und Chancen der Energiewende vorbereitet. Du beschäftigst du dich mit der energieeffizienten Nutzung von Strom und Wärme in Gebäuden, Industrie und Mobilität. Dabei setzt du dich mit regenerativen Energien, Smart Grids sowie der intelligenten Umwandlung und Speicherung von Energie auseinander.
Nach Abschluss dieses Studiums verfügst du über ein Gesamtverständnis von Energiewirtschaft und -technik. Dieses Wissen hilft dir Nachhaltigkeit und Energieautonomie in Unternehmen zu etablieren und trägst zu einer nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft bei.
Das Studium Nachhaltige Energiesysteme im Detail
Bezeichnung | Nachhaltige Energiesysteme | |
---|---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Master (2. Studienzyklus) | |
Verliehener Abschluss | Master of Science in Engineering, MSc | |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0713 | |
Studienart | Berufsbegleitendes Studium, eine Berufstätigkeit ist nicht verpflichtend | |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) |
4 Semester |
|
Studienzeiten | Freitag und Samstag ganztägig, einzelne Vorlesungen finden unter der Woche abends mit Videoaufzeichnung statt plus zusätzlich Kontextstudium (Donnerstag Abend und/oder Blockwochen). Wir empfehlen eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit auf 50 bis 70 %. | |
Anzahl der Credits | 120 ECTS | |
Unterrichtssprachen | Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache | |
Mobilitätsfenster |
Auslandssemester im 3. und 4. Semester möglich |
|
Akademischer Kalender | Zum Akademischen Kalender | |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | |
Studiumsspezifische Ausstattung | Energy Lab, Electronic Lab, Mechanical Lab | |
Abschlussprüfung | Mündliche Masterprüfung | |
Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
|
Studienbeginn | Mitte September | |
Besondere Zulassungsbedingungen | Abgeschlossenens facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studiums (über Vergleichbarkeit entscheidet die Studiengangsleitung) Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
|
Bewerbung | Jetzt bewerben Solltest du noch Fragen zu unseren Bewerbungsfristen haben, klicke hier |
Die 120 ECTS teilen sich wie folgt über vier Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlfächer und Masterarbeit - auf.
Studieninhalte / Curriculum
Studieninhalte / Curriculum
Kontextstudium: Auswahl von 1 oder 2 Modulen im Umfang von 6 ETCS ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.