Mechatronik
Bachelorstudium, Vollzeit
Lerne im Bachelorstudium Mechatronik, wie Maschinen Leben eingehaucht wird. Tauche ein in die Welt von Mechanik, Elektronik und Informatik und erfahre, wie daraus intelligente Systeme entstehen. Ob Robotik, Automatisierung, digitale Systeme oder moderne Gerätetechnik: Du konzipierst und entwickelst innovative, vernetzte Lösungen für computergesteuerte Anlagen, smarte Maschinen und effiziente Produktionsprozesse.
Mit diesem zukunftsorientierten Know-how eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – etwa in der Automobil-, Luftfahrt und Elektronikindustrie oder im Hightech-Maschinenbau. Mechatronik-Ingenieur:innen sind international gefragte Fachkräfte, die technische Innovationen mitgestalten und komplexe Systeme entwickeln, automatisieren und optimieren.
Das Studium kannst du als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend absolvieren.
| Bezeichnung | Mechatronik | |
|---|---|---|
| Schwerpunkte | Maschinenbau, Automatisierung, Embedded Systems, Energietechnik, Informatik, Moderne Produktion oder Engineering Design | |
| Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Bachelor (1. Studienzyklus) | |
| Verliehener Abschluss | Bachelor of Science in Engineering, BSc | |
| Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0714 – Electronics and automation | |
| Studienart | Vollzeitstudium (auch berufsbegleitend möglich) | |
| Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 6 Semester | |
| Anzahl der Credits | 180 ECTS | |
| Unterrichtssprachen | Deutsch, 5. Semester in englischer Sprache | |
| Mobilitätsfenster |
Auslandssemester im 5. Semester möglich |
|
| Praktikum | Verpflichtendes Berufspraktikum im 6. Semester | |
| Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier | |
| Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | |
| Studiumsspezifische Ausstattung | Automation Lab, Design Lab, Electronic Lab, Mechanical Lab | |
| Abschlussprüfung | Mündliche Bachelorprüfung | |
| Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
|
| Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
Studieninhalte / Curriculum
Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über die sechs Semester - inklusive Pflichtfächer, Individuelle Kompetenzen, Wahlfächer und Bachelorarbeit - auf.
Wahlfächer: Du gestaltest deinen persönlichen Schwerpunkt im 4. und 5. Semesters durch die Zusammenstellung der angebotenen Wahlfächer.
Individuelle Kompetenzen: Mind. 12 ETCS werden in Form von individuellen Wahlmöglichkeiten (z.B. Wahlfächer, Micro-Credentials im internationalen Kontext, weitere Schwerpunktmöglichkeiten etc.) erworben, wobei du selbst entscheidest, wieviele Fächer du in welchem Semester machst.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
LE: 1 Lehreinheit entspricht 45min
Lerninhalte im Detail
WF: Wahlfach
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Karrierechancen nach dem Studium
Mit dem Bachelorstudium Mechatronik an der FHV legst du den Grundstein für eine vielseitige Karriere in einem zukunftsstarken technischen Umfeld. Nationale und internationale Unternehmen setzen auf das Know-how von Mechatronik-Ingenieur:innen – und du kannst bald dazugehören. Dank der fundierten Ausbildung eröffnen sich dir spannende Berufsfelder, etwa als Entwicklungsingenieur:in oder Forschungsingenieur:in.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität im In- und Ausland. An der FHV kannst du Masterstudiengänge in Mechatronik, Informatik oder Nachhaltige Energiesysteme belegen. Darauf aufbauend ist ein Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität möglich.
Forschungsingenieur:in: Verantwortlich für wissenschtliche Recherche, Machbarkeitsstudien, Vertifikation von Konzepten und Erstellung wissenschaftlicher Dokumentationen.
Entwicklungsingenieur:in: Systemdesign mechatronischer Systeme, Auslegung von Komponenten und Softwareentwicklung für eingebettete Systeme.
Prozessingenieur:in: Verantwortlich für das Design und die Optimierung von Fertigungsprozessen sowie die Programmierung von Produktionskomponenten und Sondermaschinen.
Testingenieur:in: Durchführung von Tests zur Vertifikation und Validierung von Produkten und Systemen sowie Erstellung und Auswertung von Testplänen.
Hardwareingenieur:in: Entwicklung und Design von Hardwarekomponenten sowie deren Integration in mechatronische Systeme.
Stimmen über das Studium Mechatronik
Warum Mechatronik an der FHV studieren?
-
Maßgeschneiderte Angebote für Studierende mit unterschiedlicher Vorbildung (AHS, BHS oder Lehre).
-
Teambuilding, Repetitorien und Aufftrischungskurse zu Beginn des Studiums.
-
Coaching und Sprechstunden zur individuellen Unterstützung.
- In Tutorien profitierst du vom Wissen und der Erfahrung fortgeschrittener Studierender.
- Individuelle Lösungen für herausfordernde Belastungssituationen.
-
Aufzeichnung ausgewählter Lehrveranstaltungen, E- und Blended-Learning-Angebote.
-
Gute Planbarkeit: Prüfungen und Präsenzzeiten werden frühzeitig festgelegt.
- Der Zugang zu Wissen muss nicht teuer sein: Für diesen Studiengang werden derzeit keine Studiengebühren erhoben.
Zugang und Bewerbung
Das Bachelorstudium Mechatronik setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
- Allgemeine Universitätsreife oder
- Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
Als einschlägige berufliche Qualifikation gelten für den gegenständlichen Studiengang die Abschlüsse aller Lehrberufe und berufsbildender mittlerer Schulen mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren bzw. einer nach Umfang und Anforderung vergleichbaren Berufsausbildung in den Bereichen Technik, Elektrotechnik, Maschinenbau, aber auch Randbereiche wie bspw. Papier oder Chemie.
Über die Einschlägigkeit entscheidet die Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit einschlägiger Berufsausbildung haben die Zusatzprüfungen an der FHV positiv zu absolvieren.
Für die Zulassung ist ein Nachweis der Sprachkompetenz Niveau B2 in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen) erforderlich.
Die Bewerbungsfristen an der FHV teilen sich folgendermaßen auf:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Besondere Regelungen: Als Maturant:in einer berufsbildenden höheren Schule (HTL, HAK) können dir einzelne Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
| Montag bis Donnerstag | 09:00 - 11:30 Uhr |
oder individuelle Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: